ich brauche von euch erfahrungswerte, die mir bei allen meinen bisherigen fohlen fehlen:
wenn ein fohlen schon mit wenigen wochen gegenüber dem menschen die ohren anlegt und beissen will,
kann sich das im laufe der zeit durch entsprechenden umgang noch bessern oder kriegt man so einen negativen charakterzug einfach nicht mehr weg und er wird eher noch ausgeprägter je "stärker" das fohlen gegenüber dem menschen wird?
ich bin etwas verwirrt, weil ich persönlich eigentlich nur fohlen kenne, die dem menschen gegenüber von natur aus sehr freundlich und aufgeschlossen gegenüber treten.
andererseits gibt es ja auch erwachsene pferde, die einfach allgemein eher "giftig" auf ihre umgebung reagieren. waren die dann auch schon als fohlen so?
man kann das nicht immer auf falschen menschlichen einfluss schieben.
ich kenne z.b. einen wallach, der wirklich optimal gehalten wird.
ganztagskoppel in der herde und tägliche ausritte.
wenn der aber in seiner box steht, muss man echt einen großen bogen drum rum machen.
sonst packt der dich an der schulter, so schnell schaut man nicht. und der lässt aber dann auch nicht mehr los.......
wenn man ihn füttern will muss man den echt erstmal in die ecke scheuchen, damit man "sicher" ist.
mir gehts jetzt aber in erster linie darum, ob sich solche verhaltensweisen schon als fohlen entwickeln und ob man denen dann irgendwíe entgegensteuern kann.
wenn ein fohlen schon mit wenigen wochen gegenüber dem menschen die ohren anlegt und beissen will,
kann sich das im laufe der zeit durch entsprechenden umgang noch bessern oder kriegt man so einen negativen charakterzug einfach nicht mehr weg und er wird eher noch ausgeprägter je "stärker" das fohlen gegenüber dem menschen wird?
ich bin etwas verwirrt, weil ich persönlich eigentlich nur fohlen kenne, die dem menschen gegenüber von natur aus sehr freundlich und aufgeschlossen gegenüber treten.
andererseits gibt es ja auch erwachsene pferde, die einfach allgemein eher "giftig" auf ihre umgebung reagieren. waren die dann auch schon als fohlen so?
man kann das nicht immer auf falschen menschlichen einfluss schieben.
ich kenne z.b. einen wallach, der wirklich optimal gehalten wird.
ganztagskoppel in der herde und tägliche ausritte.
wenn der aber in seiner box steht, muss man echt einen großen bogen drum rum machen.
sonst packt der dich an der schulter, so schnell schaut man nicht. und der lässt aber dann auch nicht mehr los.......
wenn man ihn füttern will muss man den echt erstmal in die ecke scheuchen, damit man "sicher" ist.
mir gehts jetzt aber in erster linie darum, ob sich solche verhaltensweisen schon als fohlen entwickeln und ob man denen dann irgendwíe entgegensteuern kann.
Kommentar