Zitat von Annika
Beitrag anzeigen
Halbluthengst an Halblutstute anpaaren???
Einklappen
X
-
Wüde ich wirklich gerne, komm aber mit der paadenfooken seite nich klar. Kann man die nicht auf Deutsch lesen?
Annika
Kommentar
-
-
Auch ein blindes Huhn findest mal ein KornHabs gleich geschafft.
Müsste dann unter Cathalina abgespeichert sein.
Kommentar
-
-
Juhuhier der link zur Abstammung: http://www.paardenfokken.nl/pedigree.php?horseid=306500
Kommentar
-
-
@veracruz
Der Einsatz von XX Hengsten ist einfacher??? Im Leben nicht.
Westfalen ist seit Jahren nicht in Lage auch nur einen einzigen XX Hengst aufzutreiben, der auch nur annähernd das Format eines Lauries C. xx hätte.
Frau R. aus dem LG Waf ist seit 12 Jahren nicht in der Lage einen xxer in ihrem Betrieb zu etablieren! Die xxHengste haben sich da in den letzten Jahren die Klinke in die Hand gegeben!
Und kommt mir jetzt nicht mit der sturen Wesfalen-Mentalität....
Und da ist man hier der Meinung mit einer XX Stute irgendwo auf der Bahn aufgelesen die aussortiert wurde (die richtig Guten gehen sowieso in die Vollblutzucht und da finden sich auch etliche, die TOP Reitpferdepoints vorzuweisen haben, da kommt aber mal nicht dran, beispielshaft nenne ich hier die Stute Nagaika und ihre ihre Nachfahren) schlauer zu sein als alle anderen?
Ich verweise in diesem Zusammenhang auf den Beitrag "G-Blut fördern" die Zusammenfassung von Linaro - es kommt auf die leistungsstarken Mutterstämme an! Und wenn ich die nicht kenne, die Leistung nicht einschätzen kann bringt das Ganze ausser dem Einen oder Anderen sein persönliches vergnügen nicht wirklich etwas.
Kommentar
-
-
Und da ist man hier der Meinung mit einer XX Stute irgendwo auf der Bahn aufgelesen die aussortiert wurde (die richtig Guten gehen sowieso in die Vollblutzucht und da finden sich auch etliche, die TOP Reitpferdepoints vorzuweisen haben, da kommt aber mal nicht dran, beispielshaft nenne ich hier die Stute Nagaika und ihre ihre Nachfahren) schlauer zu sein als alle anderen??
Kommentar
-
-
Nun ja - dann nicht auf der Bahn aufgelesen ...(weisst ja was ich damit meine) aber sie ist offenbar auch nicht so gut gewesen, dass sie in VB Zucht gegangen wäre - oder sehe ich das falsch.
Ich habe meine XX auch nicht "auf der Bahn aufgelesen", sie war auch auf "Wiesenurlaub" ... hatte u.a. "BreamXX" und auch (leider fällt mir der Name nicht ein muss zu Hause mal nachschauen) ??? einen zumindest bekannten XX-Vererber in der Warmblutzzucht im Papier stehen.
Hat auch nix genutzt!! Mir sind die wie oben schon geschrieben die Wege zum Erfolg (Stprst) vieeeeel zu weit und damit auch zu kostspielig. Da kaufe ich doch lieber für sagen wir mal 10.000 Euro ein Stutfohlen aus einem guten und bewährten Mutterstamm und komme damit wesentlich schneller und weiter ... und letztendlich auch wesentlich kostengünstiger auf die Jahre hinweg gesehen an mein Ziel.
Kommentar
-
-
Irgendwie werden jetzt hier alle verteufelt, die den Versuch "wagen" auf einer Vollblutstute züchterisch was aufzubauenSchade, hilft mir jetz wirklich ungemein weiter...
Um es mal vorsichtig auszudrücken, was die alten Stutenstämme angeht, die waren auch nicht einfach mal da. Wie ewrtvoll sie sind, steht außer Frage. Nur aus was ist denn der heutige "moderne" WB entstanden? Doch wohl auf der Grundlage, der Arbeits-Kutsch und Wagenpferde der Kriegszeit, oder liege ich falsch? Und durch stetige Veredelung wurde ein moderer Reittyp geschaffen. Ist dann das "Kutschpferd" von damals oder das "Rennpferd" von heute näher an dem heutigen "Sportpartner" Pferd, modernes WB oder wie man es nennen will näher drann??? Kann es da so falsch sein, das Pferd von hinten auf zu zäumen? Es muss ja nicht jeder in Begeisterungsstürme ausbrechen, aber einfach alles so nieder machen, ich weiß nicht
Mh, wenn es keinen Idealisten gäbe oder Leute die schon weiter gedacht haben und an einen Erfolg geglaubt hätten, wäre die Pferdezucht bestimmt nicht auf dem heutigen Stand. Ob mein Vorhaben und meine Idee irgendwann Früchte tragen wird, und ob eines der kommenden Fohlen villeicht eine Staatsprämienstute wird, steht in den Sternen.... Ich werde berichten....
Für alle die noch was zum EIGENTLICHEN Thema sagen möchten, nur zu, warte auf Antworten
Annika
Kommentar
-
-
Meine Stute was in der Vollblutzucht ;o)
Leider nicht sehr erfolgreich, da sie ein Fohlen wohl im 6 Monat verloren hat, ein Fohlen ist nach der Geburt gestorben und nur ein Hengstfohlen lebt. (Musste damals noch Haare rupfen, weil die das für diese Abstammungsnachweise brauchten).
Bei mir ging Zuchttechnisch bis jetzt alles glatt *Daumen drück*
Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Annika - Idealismus pur - die alten bewährten Stämme sind ja auch nicht schon immer da gewesen, vielleicht klappt es ja mal mit einem VB Stamm in der WB Zucht. Mal schauen wo wie in 50 Jahren stehen (Werd ich dann wohl nicht mehr erleben)
Zuletzt geändert von agm; 30.04.2008, 13:05.?
Kommentar
-
-
@annika
Es ist ja nun das eigentliche Thema - oder etwa nicht? Einsatz von XXern entweder über die Mutter oder Vaterseite - man muss auch nicht ein Thema lostreten wenn man nur Beifall und Gutheissen erwartet, ich finde die Diskussion ist durchaus interessant ...und Diskussion führen heisst eben auch contraire Meinungen einzuholen
Kommentar
-
-
@annika
Von welchen Kriegszeiten sprichst Du?
Die alten Hannovrischen Stutenstämme besonders im Bereich Stade und Umgebung sind mit/aus importieren Hengsten meist aus England über Kutsch/Rennpferde entstanden - und das bereits seit ca. 150 Jahren!
Und dagegen anszustinken ... kaum möglich.
Kommentar
-
-
Zitat von arosa Beitrag anzeigen@veracruz
Der Einsatz von XX Hengsten ist einfacher??? Im Leben nicht.
Westfalen ist seit Jahren nicht in Lage auch nur einen einzigen XX Hengst aufzutreiben, der auch nur annähernd das Format eines Lauries C. xx hätte.
Frau R. aus dem LG Waf ist seit 12 Jahren nicht in der Lage einen xxer in ihrem Betrieb zu etablieren! Die xxHengste haben sich da in den letzten Jahren die Klinke in die Hand gegeben!
Und kommt mir jetzt nicht mit der sturen Wesfalen-Mentalität....
Und da ist man hier der Meinung mit einer XX Stute irgendwo auf der Bahn aufgelesen die aussortiert wurde (die richtig Guten gehen sowieso in die Vollblutzucht und da finden sich auch etliche, die TOP Reitpferdepoints vorzuweisen haben, da kommt aber mal nicht dran, beispielshaft nenne ich hier die Stute Nagaika und ihre ihre Nachfahren) schlauer zu sein als alle anderen?
Ich verweise in diesem Zusammenhang auf den Beitrag "G-Blut fördern" die Zusammenfassung von Linaro - es kommt auf die leistungsstarken Mutterstämme an! Und wenn ich die nicht kenne, die Leistung nicht einschätzen kann bringt das Ganze ausser dem Einen oder Anderen sein persönliches vergnügen nicht wirklich etwas.
Einerseits Absatztechisch leichter, zum zweiten bekommt man einen solchen Hengst in Reitkondition präsentiert.
Vorallem für die "Neu"züchter leichter, die ja mittlerweile einen nicht ganz kleinen Teil ausmachen.
Und die besten Stuten von der Bahn gehen in die VB-Zucht, aber wie anfags gesagt - die besten für die VB-Zucht können auch schon mal krumme Beine haben, wobei aber Härte und Reitpferdepoints (veredelung im Sinne von leichter machen hinten an) nicht unbedingt das ist, was die Pferde zu den Champs auf der Bahn macht.
Natürlich bekommt man diese STuten nicht unbedingt auf dem Silbertablett.
Aber auch hier in diesem Forum gibt es beispiele, die gute STuten auf der Bahn gefunden haben - wie sich die Nachkommen unter dem Sattel machen wird man sehen - aber die STuten selbst bei den Eintragungen gut bewertet, und die Nachkommen selbst im Fohlenalter sehr ansprechend, und wenn da noch in der nächten generation was zu kommt - respekt.Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann
Kommentar
-
-
Also wenn hier jemand kritikfähig ist, dann würde ich mich ganz klar dazu zählen. Ich bin warscheinlich eine der jüngeren User hier und habe die Weißheit noch nicht mit Löffeln gefr... sorry gegessen. Ich möchte hier Erfahrungen austauschen, von anderer Eindrücke sammeln und villeicht hier und da was zu lernen oder mir eben auch eine eigene Meinung bilden.
Finde es nur eben schade, vieles über einen Kamm zu scheeren, so fasse ich es zumindest auf. Habe hier auch schon mehrer Tehmen zum Thema Vollblut und so weiter verfolgt, da war das Thema nicht so verschriehen. Habe fast den Eindruck von "Blut ja, nur alles, bloß um Gottes willen nicht basierend auf einem reinen VB-Stamm...". Korigiert mich bitte falls ich was in den falschen Hals bekomme....
Und von erfolgsverwöhnt oder dass ich mir hier erhoffe Honig um die Schnute geschmiert zu bekommen, weil ich mit einer HB-Stute züchten will, welche aus einer VB-Mutter stammt und nicht umgekehrt, ist das letzte das ich hier erwartet habe.Es gibt Leute, die sich Erfolg noch erarbeiten müssen und auch wollen. Es können nicht jedem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen
Ich möchte mit der Stute Nachwuchs ziehen und würde mich über ein paar Hengstvorschläge freuen, habe aber noch keinen einzigen gehört. Villeicht traut sich ja keiner mehr
Annika
Kommentar
-
-
@annika: ja, ich denke mit den VB Stuten gehören wir zu den Einzelkämpfern. Das Du einen Hengstvorschlag möchtest hab ich glatt überlesen.
Okay, was möchtest Du denn Springen, Dressur, Allrounder? Bist Du an ein Zuchtgebiet gebunden??
Sonst weiteres gern auch per pm
GRuß
Alexandra?
Kommentar
-
-
Zitat von agm Beitrag anzeigenAnsonsten sehe ich das ähnlich wie Annika - Idealismus pur - die alten bewährten Stämme sind ja auch nicht schon immer da gewesen, vielleicht klappt es ja mal mit einem VB Stamm in der WB Zucht. Mal schauen wo wie in 50 Jahren stehen (Werd ich dann wohl nicht mehr erleben)
"...Er machte allerdings deutlich, dass man vielleicht den Fokus nicht zu sehr auf aussterbende Blutlinien legen sollte, sondern eher mal Richtung gefestigter Stutenstämme schauen sollte. Diese Stämme seien die Basis eines jeden Erfolgs und ein guter Stamm kann auch mal einen schlechten Vererber aussitzen. Gute Pferde seien nie mittelmäßig gezogen und in Holstein werden äußerst selten Hengste aus wenig bewährten Stämmen zu Spitzenvererbern. Das Argument aus zur Zeit wenig strukturierten Stämmen, können später Erfolgsstämme werden, ließ er nicht wirklich durchgehen und sprach einmal die damalige Homogenität der Pferdezucht an (zu Gründungszeiten der Stämme). Heute hat fast jede Linie eine feste Basis und die ist entweder erfolgreich oder ist es eben nicht...."
Da wir heute nicht mehr mit dieser Homogenität leben und ganz andere Faktoren eine Rolle spielen, sieht er die Zukunft auf den konsolidierten Stämmen.
Meine persönliche Meinung (ich habe mich, als dieser Hype in den Foren entstand, sehr eingehend damit beschäftigt) ist, dass es in den letzten 30 Jahren einige gegeben hat, die sich daran versucht haben. Darunter viele bekannte Namen in der Szene, die auch die wirtschaftlichen Mittel hatten F1 und F2 auszusitzen! Resümee größtenteils von denen heute, "Versuch macht klug, einmal und nicht wieder". Nicht wegen eines schnellen Abverkaufgedankens, sondern wegen zu großer Unbeständigkeit.
Seien wir doch mal ganz ehrlich, wenn ihr losgeht und wollt Fohlen kaufen und habt das berühmte Budget ab 6 TEUR aufwärts, was kauft ihr euch? Und ist es nicht der Wunsch, der kleinen Züchter, die Fohlen so vermarkten zu können und nebenbei seinen bewährten Stamm zu halten und zu verbessern?
Da kaufe ich doch lieber für sagen wir mal 10.000 Euro ein Stutfohlen aus einem guten und bewährten Mutterstamm und komme damit wesentlich schneller und weiter ... und letztendlich auch wesentlich kostengünstiger auf die Jahre hinweg gesehen an mein Ziel.Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009
www.pferdezucht-nordheide.de
Kommentar
-
-
@agm ja bin da ja schon eine Generation weiter. Die VB-Stute ist nicht mehr in der Zucht, da ich mit ihren beiden Töchtern weiter machen möchte. Um die erstgeborenen geht es hier. Hab hier irgendwo auch den Link zum Pedigree bei paadenfooken eingefügt und Bilder sind ja auch mittlerweile hochgeladen. An Schlimaro hatte ich gedacht, wobei ich denke , das das zu viel blut auf einmal ist, aber er hat einen sehr guten Mutterstamm dahinter. Meine Stute hat lauf Paadenfooken nämlich über 75% Blut. Denke ein Hengst mit Blut in 3. Generation reicht.
Germany wäre auch noch interessant, da gefällt mit halt die HB-Mutter, die sporterfolgreichen Nachkommen aus diesem Stamm und natürlich die Leistungen von Germany selbst.
Das sind die beiden Hengste die ich jetz selbst so rausgesucht habe und die ich mir im Laufe des Sommers auf jeden Fall persönlich anschauen werde um dann für die Decksaison 2009 eine Entscheidung zu treffen.
Wer wäre vom LG Celle interessant?
Sollte halt ein Hengst Hannoversher Abstammung sein, also mind. 50 % hanno-Blut oder Hanno gebrannt, da ich gerne beim Hanno Verband bleiben möchte.
Doppelvererber, Schwerpunkt Springen, mit Blutanschluss wäre schön.
LG Annika
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
154 Antworten
8.362 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
|
||
Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
|
50 Antworten
2.093 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
19.07.2025, 22:20
|
||
Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
|
26 Antworten
1.098 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
02.06.2025, 20:03
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
878 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.421 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
Kommentar