Tragend !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tragend !

    Hi,
    interessiert mich total.
    Grüßle
    1
    Tiefgefriersperma
    0,00%
    0
    Frischspermaversand
    100,00%
    1
    Frischsperma auf der Henststation
    0,00%
    0
    Natursprung
    0,00%
    0
    Tiefgefriersperma (habe mehrere Stuten)
    0,00%
    0
    Frischspermaversand (habe mehrere Stuten)
    0,00%
    0
    Frischsperma auf der Henststation(habe mehrere Stuten)
    0,00%
    0
    Natursprung (habe mehrere Stuten)
    0,00%
    0
    mal das eine mal das andere
    0,00%
    0
  • Deonda
    • 26.01.2002
    • 3867

    #2
    Ich habe bis jetzt immer Frischsperma bestellt und meine Stute damit besamen lassen. So bin ich etwas unabhängiger und muss nicht in der halben Welt umherfahren. Falls es von meinem Favoriten nur TG gibt, würde ich auch diesen verwenden.
    Beginne jeden Tag mit einem Lächeln

    Kommentar


    • #3
      Oh Gott wie romantisch ! ... Thomas, nicht jeder hat die Möglichkeit das so zu machen und wie Dir bekannt sein sollte decken nicht viele Hengste im Natursprung. Also hat man, selbst wenn man wollte, gar nicht die Möglichkeit im Natursprung zu decken.

      Tu Dir einmal selber den gefallen und denke erst mal darüber nach bevor Du etwas schreibst.

      Kommentar

      • monti
        • 13.10.2003
        • 11746

        #4
        Dann sag das mal den Hengsthaltern !
        Ich würde meinen Stuten auch gerne einen Hengst in der Herde gönnen.
        Früher ist es öfters passiert, dass der Hengst durch Tritte verletzt wurde - sogar zum Wallach wurde. Außerdem ist es schwierig in eine Stutenherde neue Stuten, die gedeckt werden sollen, zu integrieren.
        Auch der Natursprung an der Hand ist nicht schön - zack und auf Kommando drauf. Viele Hengste waren auch bekannt für ihr "Durchdecken" - es gab durch starkes Nachstoßen zum Teil schwere Verletzungen bei den Stuten (z. Teil trotz Deckrolle).
        Ich bin schon zufrieden, wenn auf dem Gestüt neben meiner Stute ein interessanter Wallach steht oder ein Junghengst, der sie in Stimmung bringt. Einmal stand rechts und links einer - sie hat sich pausenlos in der Boxe herumgedreht und dadurch auch genügend Bewegung gehabt
        Außerdem - könnt Ihr Euch vorstellen - einen kostbaren "Superhengst", der dazu noch international im Sport läuft in einer Herde
        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

        Kommentar

        • hannoveraner
          • 11.06.2003
          • 3238

          #5
          Zitat von [b
          Zitat[/b] (Thomas66 @ Dez. 19 2003,10:39)]Ich sage nur das ich mir *KB* einfach für *mich* nicht vorstellen kann!
          ....ich auch nicht für mich

          Spass beiseite: ich habe nicht das Gefühl, daß Thomas hier irgendjemanden auf den Schlipps treten will. Ist halt seine Meinung und was er beschreibt hat sicherlich seinen Reiz. Das wir das nicht für alle hinbekommen ist aber für alle so sonnenklar wie der Mittag in der Sahara ohne Sturm. Die Blüter haben keine KB, die wollen das gute auch rar halten....
          auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

          Kommentar

          • Deonda
            • 26.01.2002
            • 3867

            #6
            Ich habe meine Stute mal mit den Vollbluthengst meiner Kollegin decken lassen, weil meine Kollegin ein Fohlen von den beiden wollte.
            Es war wirklich schön den beiden zu zusehen. Wir hatten sie zuerst an der Longe. Aber der Hengst traute sich einfach nicht an die Stute ran, obwohl sie ihm mit den Hintern voran nachgelaufen ist. Wahrscheinlich hat er sein Leben lang eins auf den Hintern gekriegt, wenn er sich eine Stute nur angesehen hat. So haben wir die beiden losgelassen und siehe da, es hat geklappt.
            Der Hengst war wirklich ein zärtlicher Liebhaber  Er hat die Stute zuerst nur abgeleckt und angeknabbert. Erst nach den zärtlichen Vorspiel hat er sie dann gesprungen. Die Stute hat es sichtlich genossen und wurde auch tragend. Leider hat sie aber resorbiert und wir liessen es dann sein.
            Beginne jeden Tag mit einem Lächeln

            Kommentar

            • duntroon
              • 08.11.2002
              • 5927

              #7
              Zitat von [b
              Zitat[/b] (hannoveraner @ Dez. 19 2003,10:48)]
              Zitat von [b
              Zitat[/b] (Thomas66 @ Dez. 19 2003,10:39)]Ich sage nur das ich mir *KB* einfach für *mich* nicht vorstellen kann!
              ....ich auch nicht für mich    
              Marco
              «Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn. In der Tat.»



              Avatar:
              SF *08 v. Elfengeist | Sixtus | Kiebitz
              HF *08 v. Elfengeist | Turnus | Plakat ox

              Kommentar


              • #8
                Das Fehlen der KB hat bei den Blütern aber noch einen ganz anderen Hintergrund als nur das "Kostbare rar zu halten" (da ist sicher auch was dran&#33

                Anfang des 20. Jahrhunderts hat der berühmte italienische VB Experte Tesio umfangreiche "Studien" zur Idee des KB veranstaltet und tatsächlich also festgestellt, daß das handling des Samens bei KB das Erbgut "beschädigt" und man Bastarde züchtet, die mit den Eltern nicht so viel gemeinsam haben. Das mag Euch reichlich eigenartig erscheinen, hat aber tatsächlich in der VB Industrie viele Verfechter. So nach dem Motto: KB Samen versaut mir mein Endprodukt weil der Samen beschädigt ist.....in meinen Augen absoluter Humbug, aber gut...wer lieber seine Stute nach Irland, USA oder Dubei zum Decken schickt...der hat wohl auch sonst andere Sorgen.

                Kommentar


                • #9
                  Na, ja.
                  Wenn man bedenkt das 1 Portion Samen ... ich sag jetzt einfach 10 mal geteilt wird, ist es doch so das 10 x eine Trächtigkeit entstehen kann.
                  Da aber in der Natur nur der allerschnellste/gesündeste "Same" bei der Eizelle ankommt, ist es möglich das 9 "minderwertige" Samen zusätzlich befruchten.Wer kann schon sagen in welcher der Portionen der entsprechende ist.
                  EIGENTLICH finde ich das Bedecken im Natursprung wie es bei den Vollblütern Pflicht ist schon besser, auch in Bezug auf Vererbungsqualität ! Und die Vielfalt wird bewahrt.
                  Ist aber ein Diskusionsthema!!!

                  Kommentar

                  • AnjaZ
                    • 04.11.2002
                    • 1403

                    #10
                    Ich habe meine Stuten mal im Natursprung und auch schon mal in der KB belegen lassen. Es kommt auch auf die Stute an. Wenn ich in der KB decken lasse, dann fahre ich die Stuten gerne auf die entsprechende Hengststation. Habe nämlich schon mit dem Sperma im Kühlschrank auf den Tierarzt gewartet, der aber nicht kam. Also, wieder 3 Wochen warten. So kann auch eine Saison vorbeigehen
                    Außerdem arbeiten die meisten Gestüte mit einem Animierhengst, auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil!

                    Für eine Maidenstute bevorzuge ich aber den Natursprung.
                    Avatar: St.Pr. und Pr. Stute Isiria v. Easy Game - Kostolany - Chopstick

                    www.trakehner-zucht.de

                    Kommentar

                    • Waluga
                      • 13.08.2003
                      • 1941

                      #11
                      Natursprung ist o.k., wenn der gewünschte Hengst in erreichbarer Nähe steht und wenn er sich so verhält, dass es der Stute gefällt. Unsere erste Stute (die nur lauter Fohlen aus Natursprung hatte, Besamung klappte nicht) fand es toll, wenn der Hengst eine richtige Show veranstaltete, und er durfte sie auch gerne kräftig in den Hals beißen! Das wäre aber bestimmt manch anderer Stute gar nicht recht, für die wäre dann ein anderer Hengst oder die instrumentelle Besamung geeignet, auf keinen Fall möchte ich, dass meine Stute sozusagen "vergewaltigt" würde.

                      Wenn ich hier von Weidehengsten lese, so fände ich so was zwar auch toll, aber da ist die Auswahl für Warmblut ja nur sehr gering. Außerdem muss sich die Stute dann für eine gewisse Zeit in die Herde des Weidehengstes eingliedern, was nicht jeder "Dame" so leicht fällt!  

                      Kommentar


                      • #12
                        Also ich lasse jedes Jahr meine Stuten durch TG-Samen bedecken.Als Springpferdezüchter gibt es eben von den Spitzenhengsten nur TG.Kann ich auch gut verstehen.
                        Das klappt wunderbar.Nur sollte man zu einen mit der TG-Besamung vertrauten Tierarzt gehen.

                        Kommentar


                        • #13
                          meine VB Stute geht zu einem Outcross Hengst, der im Natursprung deckt, ich bringe sie da hin und hole sie dann ca. 4 Wochen später wieder ab.

                          Die Hannoveranerstute wird über FS besamt, bestellt mein TA für mich, stelle die Stute dann für die Zeit der Rosse dort ein...

                          Bevorzuge aber natursprung, ist bei den Vollblütern ja normal

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich denke beide Standpunkte haben ihre Berechtigung ebenso wie jedes Verfahren Vor- und Nachteile bietet.
                            Vom Verhaltenspsychologischen Standpunkt aus muß man konsequent der Weidebedeckung das Wort reden. Von normalem Geschlechtsverhalten kann bei modernem Management keine Rede sein.
                            Und wenn die Infektionsgefahr so groß wäre, wie die fanatischen Natursprung-Gegner meinen, müßten ja eigentlich Pferde schon längst ausgestorben sein. Sooo furchtbar katastrophal waren die Quoten früher ja nun auch nicht.
                            Die Vorteile sehe ich eher in logistisch-wirtschaftlicher Hinsicht. Verletzungsrisiko zieht für mich nicht soo ungemein. Wie viele Hengste haben sich schon am Phantom beim Absamen verletzt und die viele Transportiererei mag vielleicht erstmal nicht als Sicherheitsrisko gelten weil der Star ja im rundum gepolsterten LkW eingepackt bis über beide Ohren unterwegs ist.
                            Die Folgen von Transport- und Turnierstreß für die Hengste zieht aber niemand in Betracht und auch keine Unfallstatistik.
                            Das Argument der Verletzungsgefahr wird meiner Meinung nach vielfach nur vorgeschoben. Ansonsten müßte man konsequenterweise ja auch die Gruppenweidehaltung bei der Aufzucht monieren. Da bleibt auch der eine oder andere auf der Strecke. Trotzdem kommen heute glücklicherweise immer weniger Leute auf den Gedanken, ihre Fohlen in Boxenhaft großzuziehen.

                            Hochleistungszucht und Tierschutz beißen sich an vielen Stellen. Das ist im Pferdebereich nicht sehr viel anders als bei landw. Nutztieren. Der einzige Unterschied ist der höhere monetäre 'Individualwert' bei Pferden. Ich denke, dass gerade im Leistungssport Streß und 'Streßmanagement' in Zukunft eine sehr große Rolle spielen werden und sich das Bewußtsein für diese Dinge stark erweitern wird.
                            Die kausalen Zusammenhänge zwischen Kolikproblemen und Haltungsfaktoren (Fütterung, Bewegungsregime, Streß) sind nachgewiesen. Die Kolik und Ulkus-toten werden aber auf breiter Basis nicht mit Streß oder fehlerhafter (Hochleistungs-) Haltung in Verbindung gebracht sondern als Schicksal empfunden.

                            Kommentar


                            • #15
                              Bis Mitte der 80 er Jahre gab es in der Warmblutzucht fast ausschließlich die Bedeckung im Natursprung. Die Quote an lebend geboren Fohlen war nicht schlechter als mit den heute praktizierten Methoden in der KB.Allerding wurde dann vehement der Siegeszug der KB eingeleitet,vorrangig mit dem Argument der besseren Hygiene und der Verfügbarkeit der gefragten Beschäler für jedermann.Der wichtigste Grund allerdings ist das Interesse der Hengsthalter mit ihren Hengsten möglichst schnell möglichst viel Geld zu verdienen.In einer Warmblutzucht kann man eben nicht die Decktaxen bei gefragten Beschälern auf ähnlich hohe Summen wie bei den Top-Vollblütern schrauben.Also muß es die Masse bringen,und dies auch gegen die Interessen der Zucht siehe z.B. Verengung der Blutlinien,Schwemme an Nachkommen bestimmter Vererber Thomas

                              Kommentar


                              • #16
                                Seh' ich ähnlich. Auf der anderen Seite wird dadurch die Eigenverantwortung des Züchters unterstrichen. Früher war es (jedenfalls dort wo es Landgestüte gibt) doch üblich, dass man zu den Hengsten 'seiner' Station zog und daher die Auswahl sehr begrenzt war.
                                Ich weiß nicht, ob das Mengenverhältnis Hengsthalter mit roten Zahlen / Hengsthalter mit schwarzen Zahlen damals anders war. Könnte mir aber vorstellen, dass die KB auf jeden Fall zu einer Polarisierung geführt hat. Jedenfalls liegt es auf der Hand, dass die Masse der Hengste durch die KB weniger zu tun hat, während einzelne (u.U. temporär) stark gefragte Hengste sich massenhaft vervielfältigen. Weiß nicht, ob das für die Hengsthalterstruktur nun so positiv ist. Denke eher nicht. Die KB bedingt ja auch einen gewissen Mehraufwand am Anfang (Einrichtungen zur Samengewinnung und Verarbeitung. Das lohnt eben auch nicht, wenn der Hengst dann nicht auch gut ausgelastet ist (Personal und so).
                                Neben der Hygiene, die ich für einen beidseitigen Vorteil halte (natürlich nur, wenn der besamende TA kein Ferkel ist) liegt der Vorteil für den Stutenbesitzer Stutenbesitzer m.E. im weitgehenden Wegfall von Hin- und Hergegurke der Stuten und einer breiteren Reihe von verfügbaren Hengsten. Ob da immer so unbedingt das Beste draus wird ist aber eine ganz andere Frage.

                                Kommentar

                                • Waluga
                                  • 13.08.2003
                                  • 1941

                                  #17
                                  Wenn ich so an frühere Zeiten zurückdenke, muss ich mich im Vergleich zu heute schon wundern.

                                  So vor 20 bis 25 Jahren fuhr (oder ritt) mein Onkel mit seinen Stuten zu "seiner" staatlichen Deckstation (ich durfte da als Kind manchmal mit). Dort gab es zwei Hengste zur Auswahl, und er hatte von diesen Hengsten nette Fohlen, die von Freizeitreitern gern gekauft wurden. Obwohl ich damals noch klein war, meine ich, dass er nicht diese Absatzschwierigkeiten hatte wie wir heute (mit unseren wesentlich eleganteren, sportlicheren Pferden); er sagte auch nie was davon, dass die Leute nur wenig zahlen wollten oder so.
                                  Übrigens züchtet er heute nicht mehr und lacht nur, wenn ich ihm was von Versandsperma-Hengsten und Zuchtwertschätzung erzähle...

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Der Verantwortung des Züchters werden natürlich durch die gesetze des Marktes Grenzen gesetzt.
                                    Nachkommen von populären KB - Hengsten ( mit entsprechendem Marketing) haben,so denke ich,sehr viel bessere Verkaufschancen ,als jene von einem " No name Hengst".Dies gilt besonders beim Fohlenverkauf.Da nützt einem mitunter auch die gute qualität nichts.Wenn man mal die Diskussionsforen betrachtet gehts doch fast immer nur über die "großen Hengststationen.
                                    Ansonsten stimme ich dir zu

                                    Kommentar

                                    • Easy
                                      • 05.02.2005
                                      • 200

                                      #19
                                      Ich halte es mit dem alten Frederico Tesio - deshalb kommt für mich nur Natursprung in Frage, weil ich der Überzeugung bin, dass beim Deckakt "etwas mehr" passiert, als die Beförderung eines Spermiums zur Eizelle. Ausserdem haben Versuche in der Vollblutzucht erwiesen, dass Produkte, die mittels künstlicher Besamung erzeugt worden sind, wesentlich leistungsschwächer waren, als Natursprung-Produkte. Keines der "künstlichen" Produkte hat ein Rennen gewonnen. Nun müssen Warmblüter nicht rennen, aber "Leistung" sollen sie ja auch bringen.

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Hallo Easy,
                                        nun ist es aber leider so, dass nicht sehr viele Hengst dem Natursprung zur Verfügung stehen. Ein Lob an Station Kretschmer.
                                        Dort stehen gleich mehrere Top-Sportvererber-Hengste zur Verfügung. Der Natursprung wurde gerne von den Züchtern angenommen und viele meinen ihre Stuten damals kostengünstiger und schneller tragend bekommen zu haben. Deine Aussage über die Leistung ist ja sehr interessant.
                                        LG

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        154 Antworten
                                        8.358 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                                        Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                        50 Antworten
                                        2.091 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                        26 Antworten
                                        1.097 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        878 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.420 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Lädt...
                                        X