Kann man Spitzenpferde züchten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monti
    • 13.10.2003
    • 11758

    #21
    @moonlight
    ...Nein - es wurden Studien gemacht und dabei herausgefunden, dass sich die Springanlage genetisch besser verankern läßt als die Dressuranlage....

    ....also: wenn Urgroßmutter, Großmutter, Mutter und Geschwister alle gute bis sehr gute Springer waren/sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieses Fohlen auch gut springen wird....

    Ein Dressurfohlen dagegen kann im Trab die Sterne vom Himmel treten.....die Dressuren der höheren Klassen werden aber später mit dem Galopp und Schritt gewonnen .....und mit dem Kopf (Intelligenz/Leistungsbereitschaft)

    dazu kommt noch die Versammlungsbereitschaft/-fähigkeit:
    viele Fohlen sind von den GGA und vom Typ überragend - und später ist dann bei M Schluss.....

    ....oder die Nerven machen nicht mit....wenn in S die Lektionen schneller aufeinanderfolgen und das Pferd die Reiterhilfen nicht abwarten kann, kann man das ganze Pferd vergessen....

    .....oft sind die international gehenden Dressurpferde gute Arbeitspferde....die Tänzer bleiben oft auf der Strecke - da zu sensibel....
    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

    Kommentar

    • rooby94
      PREMIUM-Mitglied
      • 08.03.2006
      • 12634

      #22
      Habe selten gesehen, dass gute Dressurreiter einen Lampenaustreter kaufen, wenn sie sich Nachwuchs anschaffen....

      Ich denke auch, dass man bei guten Stutenstämmen eher auf ein späteres S-Springpferd als auf ein S-Dressurpferd tippen kann!

      Kommentar

      • olchen007
        • 17.01.2005
        • 872

        #23
        Zitat von moonlight Beitrag anzeigen
        Mein Eindruck ist übrigens, dass eine sporterfolgreiche Mutter weniger Garant für einen tollen Sportler ist als eine Mutter, aus der viele sporterfolgreiche Nachkommen sind.
        ich denke Spitzenpferde (also diejenigen die nachher die ganz große Piste laufen) züchten ist schwierig... aber aus einem vererbungssicheren Stamm gibt es sicherlich mehr gute Sportler als aus "nur" sporterfolgreicher Mutter... da eine geschickte Anpaarung aber auch noch von Nöten ist, kommt es immer wieder vor, dass auch Zweige von guten Stämmen entstehen, die weniger Kracher bringen... oder dass Züchter eben den vermarktungssicheren Hengst wählen, der vielleicht nicht der beste Partner für die Stute ist...

        durch gewisse Erfahrungswerte kann man sicherlich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass aus einer gewissen Anpaarung ein guter bis überdurchschnittlicher Sportler wird, aber dennoch bleibt es immer eine Frage wie gut der Vierbeiner dann wirklich wird..

        die Fohlen für die viel Geld bezahlt wird kommen ja meist aus Stuten, die schon internationale Nachzucht gebracht haben und dann oftmals von einem Hengst stammen, der eben auch aufgrund internationaler Nachzucht überzeugt oder eben Vollgeschwister von erfolgreichen Sportpferden sind... und sicher können Vollgeschwister total verschieden sein...

        Kommentar

        • monti
          • 13.10.2003
          • 11758

          #24
          was mir noch aufgefallen ist (jetzt mal abgesehen von der Spezial-Springpferdezucht in Holstein):

          liest man Beschreibungen von Stutenfamilien der Auktionspferde und Hengste verschiedener Zuchtgebiete, klingt das in etwa so:

          *dieser Hengst/dieses Auktionspferd ist aus der Stutenfamilie xxxxx.....*

          *die Mutter dieses Pferdes hat 1 M-Dressurpferd gebracht, die Großmutter hatte Dressur- und Springpferde bis S, Urgroßmutter dieser Stutenfamilie Nachkommen in Springen, Dressur und Vielseitigkeit.....*

          ....gute Stutenfamilien bringen scheinbar - je nachdem ob sie von einem Spring- oder Dressurhengst oder Blüter besamt werden - Leistungspferde für alle Sparten....

          ....also gibt die Mutter ihrer Tochter außer dem Exterieur doch sehr stark ihre Leistungsbereitschaft mit....
          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

          Kommentar

          • Linaro3
            • 28.09.2003
            • 8079

            #25
            Zitat von monti Beitrag anzeigen
            was mir noch aufgefallen ist (jetzt mal abgesehen von der Spezial-Springpferdezucht in Holstein):

            liest man Beschreibungen von Stutenfamilien der Auktionspferde und Hengste verschiedener Zuchtgebiete, klingt das in etwa so:

            *dieser Hengst/dieses Auktionspferd ist aus der Stutenfamilie xxxxx.....*

            *die Mutter dieses Pferdes hat 1 M-Dressurpferd gebracht, die Großmutter hatte Dressur- und Springpferde bis S, Urgroßmutter dieser Stutenfamilie Nachkommen in Springen, Dressur und Vielseitigkeit.....*

            ....gute Stutenfamilien bringen scheinbar - je nachdem ob sie von einem Spring- oder Dressurhengst oder Blüter besamt werden - Leistungspferde für alle Sparten....

            ....also gibt die Mutter ihrer Tochter außer dem Exterieur doch sehr stark ihre Leistungsbereitschaft mit....
            Meinst du, dass das generell der Fall ist? Ich habe mir immer mal die Mühe gemacht und habe von unseren Pferden / Zuchtstuten die Stämme recheriert und diese auch in der Vererbung über ein paar Generationen im Blick gehabt! Die bei mir erfolgreichen Stutenstämme sind meist spezialisiert! Ab und an, ein Irrläufer findet sich immer, dennoch gerade meine Springstämme, sind auch "konsequent" Springstämme (und nicht nur die Holsteiner)! Natürlich kann ein großer Stutenstamm auch in frühen Generationen aufspalten, aber beim Blick in die Generationenfolge auf die ersten drei / vier, gibt meistens Aufschluss über eine Spezialisierung! Nun sind die zugegeben auch bewusst so eingekauft oder selber gezüchtet, aber definitiv sind diese bei mir sowohl in Absatz als auch Sport, die erfolgreicheren.

            Und was das Züchten von Dressur und Springpferd betrifft gebe ich dir recht monti, die Springpferdezucht scheint wesentlich einfacher.... allein weil heutzutage niemand mehr überhaupt definieren kann, was ein Top-Dressurpferd ist bzw. sein soll! Viele der aufgestellten Hengste, die viel genutzt werden, sind dies nämlich nicht mehr im eigentlichen Sinne!
            Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

            www.pferdezucht-nordheide.de

            Kommentar

            • moonlight
              • 04.06.2002
              • 4269

              #26
              Ihr könnt da recht haben, ich kenne mich mit Dressurpferden halt kaum aus. Bei Springpferden gibt es aber auch keine Garantie, auch der beste Stamm macht zwischendurch mal "Normale", und auch Vollgeschwister sind ja oft sehr unterschiedlich talentiert.

              Im Prinzip ist ja die gesamte Preisgestaltung bei Pferden sehr subjektiv, und bei Fohlen und Jungpferden eben Prinzip Hoffnung. Der abgesicherte Stamm erhöht die Wahrscheinlichkeit, etwas wirklich gutes zu bekommen, aber anscheinend deutlich.

              Kommentar

              • monti
                • 13.10.2003
                • 11758

                #27
                @Linaro
                .....dann habt Ihr in Eurer Zucht konsequent nur auf Springen gezüchtet und auch nur Springhengste draufgenommen....aber ich habe ja auch die Springpferde-Spezialzucht ausdrücklich ausgenommen....

                aber schau Dir mal nur spaßeshalber die Beschreibung der Mutterlinie von Ludwigs As von Sosath an.....und so gibt es viele Mutterlinien, die Spitzenpferde für alle Disziplinen bringen innerhalb von 4 bis 5 Generationen. ...
                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                Kommentar

                • Ginella NB

                  #28
                  es gibt schon stutenstämme, die pferde für alle disziplinen bringen.

                  ich züchte ja jetzt mit 2 stuten aus einem sehr kleinen stutenstamm.

                  daraus kommen aber unter anderem pferde, die z.b. bis S* Springen plaziert sind, oder eine Stute war z.b. erst ein internationales Fahrpferd der schwersten Klasse, ist dann aber über Umwege zu Jessica Kürten gelangt und geht nun unter ihr intern. Springen.
                  Oder meine eigene Ginella z.b. ist bis Dressur "St.Georg" platziert.

                  Es gibt wohl nicht sehr viele Stutenstämme, die so vielseitig veranlagte Pferde hervorgebracht haben.

                  Kommentar

                  • Linaro3
                    • 28.09.2003
                    • 8079

                    #29
                    monti, werd ich mal machen! Aber generell gibt es nicht nur in Holstein eine Spezialzucht, sondern auch in den anderen Zuchtgebieten! Für OL kann ich jetzt nicht so sprechen aber nehme doch in Hannover mal als Beispiel die Stämme Alsterröschen, Steingilde oder Platina. Ich halte diese Stämme, die irgendwann einmal eine Spezialrichtung einschlagen (gerade in der Springpferdezucht) für die auf Dauer erfolgreicheren (sei es in der Dichte der Pferde, die im Sport erfolgreich sind als auch im Absatz der Produkte für den Züchter), weil eben, wie moon schon sagte, Hoffnung eine Rolle spielt und die eben immer noch im Fohlenalter bezahlt wird.

                    Bei den Dressurpferden ist das, wie schon gesagt, was anderes!
                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                    www.pferdezucht-nordheide.de

                    Kommentar

                    • monti
                      • 13.10.2003
                      • 11758

                      #30
                      @Linaro
                      platina von Pilot oder von Pik As ?

                      die Pik's haben anfangs Springpferde geliefert - später auch Dressurpferde....
                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                      Kommentar

                      • Linaro3
                        • 28.09.2003
                        • 8079

                        #31
                        Platina von Pik As! Selbst Mutter von drei intern. Springpferden (alle von Gotthard), der Stamm bringt seitdem überdurchschnittliche viele Sportpferde mit Parcourserfolgen in der schweren Klasse!

                        Wobei um mal wieder auf die Aussage von Ditschi zurück zu kommen: Es gibt immer wieder Stämme (gerade in Holstein kann man gut Vergleiche aufgrund der Zuodrnung anstellen), die eine hohe Taktzahl gekörter Hengste bringen und relaitv wenig Sportleistung! Sogar ganz große, prominente fallen darunter!

                        Und umgekehrt! Wo liegt die Ursache darin, das gerade bei den Sportstämmen nicht immer auch die hohe Anzahl gekörter Hengste zu Buche stehen?
                        Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                        www.pferdezucht-nordheide.de

                        Kommentar

                        • monti
                          • 13.10.2003
                          • 11758

                          #32
                          @Linaro
                          ....weil viele Sportpferde im Exterieur nicht korrekt genug sind oder zu spätreif um als Hengst gekört zu werden ?

                          ....ein guter unkomplizierter Wallach bringt auf der Auktion oft mehr Geld als ein Hengst - egal ob Spring- oder Dressurpferd.....
                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                          Kommentar


                          • #33
                            Die Frage dieses Threads hatte ich mir vor einem halben Jahr ja auch gestellt (Kann man Grand-Prix-Pferde überhaupt züchten?)
                            Ich habe bei meinen bisherigen Anpaarungen versucht, hauptsächlich auf Rittigkeit und einen klaren Kopf zu achten (Fabriano, 2x Worldly, Royal Blend und letztlich warte ich auf ein For Edition Fohlen), um sozusagen die Grundlage für sportlichen Erfolg zu haben. Wenn das Fohlen glücklicherweise noch ein bißchen bessere GGA als die Mutter zeigt, umso besser. Wenn nicht, habe ich wenigstens ein Fohlen, mit dem später ein ambitionierter Freizeitreiter seinen Spaß haben kann. Das ist für mich der sicherere Weg.
                            Viele Spitzenpferde sind in jungen Jahren nicht leicht händelbar gewesen(z.B.For Pleasure)
                            Was mache ich, wenn mein Nachwuchs dummerweise nur die negativen Seiten erbt? Mit so einem Pferd wird doch dann keiner glücklich.

                            Kommentar

                            • Coolness
                              • 23.08.2005
                              • 2023

                              #34
                              Wo findet man eigentlich immer den aktuellsten Stand der Leistung von den Holsteiner Stutenstämmen?

                              Kommt das Jährlich raus oder ist der intervall länger?

                              Hoffe ihr wisst was ich meine
                              www.hof-bargenkoppel.de

                              Kommentar

                              • Linaro3
                                • 28.09.2003
                                • 8079

                                #35
                                Zitat von Coolness Beitrag anzeigen
                                Wo findet man eigentlich immer den aktuellsten Stand der Leistung von den Holsteiner Stutenstämmen?

                                Kommt das Jährlich raus oder ist der intervall länger?

                                Hoffe ihr wisst was ich meine
                                Nee, ich weiß nicht genau was du meinst aber eine Übersicht über Erfolge aus einem Stamm gibt es nicht aktuell bzw gebündelt! Da muss man selbst anfangen zu forschen! Aufwendig, lohnt sich aber!
                                Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                www.pferdezucht-nordheide.de

                                Kommentar

                                • sahen
                                  • 11.10.2005
                                  • 1045

                                  #36
                                  Wir halten es wie bine, Rittigkeit ist uns wichtiger als Lampenaustreten. Ein gutes Hinterbein wichtiger als die dunkle Jacke. Wenn wir Stutfohlen haben, behalten wir sie, ziehen sie auf und reiten sie selber an, und da sitze ich nunmal lieber auf einem netten Durchschnittspferd, das mir viel Spaß macht und später die Chance hat, sich beim neuen Besitzer die Rente zu verdienen, als auf einem heißen Ofen, der vielleicht ein Riesen-Potential hat, aber der Kopf spielt nicht mit. Wobei ich hier bewusst nicht verallgemeinern will, aber für den großen Sport müssen die Pferde schon ein bisschen einen an der Klatsche haben *Zitat eines bekannten Reiters*
                                  www.lohmann-hannoveraner.de

                                  Kommentar

                                  • stefan
                                    • 21.12.2004
                                    • 3170

                                    #37
                                    gerade die pferde,die von grund auf reell und rittig sind,mitmachen und hervorragende leistungsbereitschaft mitbringen, aber vielleicht in ihrer bewegungsqualität defizite aufweisen , wachsen oft über sich selbst hinaus!
                                    wie oft sehe ich bei uns im stall(internationaler dressurstall),dass die pferde als jungpferde wenig auffallend sind( und oft auch in den aufbauprüfungen nicht sonderlich erfolgreich) und nachher als S-pferde hocherfolgreich und teuer verkauft werden!
                                    dabei spielt die berittmachung wohl die grösste rolle,denn ein mit hoher leistunsgbereitschaft ausgestattetes pferd und 3 siebener GGA reichen auch in der S-tour immer für eine (gute) plazierung!
                                    und bis S kommt doch nur ein geringer prozentsatz der sportlich aktiven reiter!

                                    Kommentar

                                    • KirstinE
                                      • 29.01.2002
                                      • 2673

                                      #38
                                      Ja man kann Spitzenpferde züchten.

                                      Um mal bei den Holsteinern zu bleiben, erfordert dies natürlich die genaue Kenntnis der Stutenstämme und auch der Hengstlinien und zwar über Generationen. Dazu gehört natürlich auch die Beobachtung der Fohlenbrenntouren, der Stuteneintragungen, der Hengstvorstellungen, der Sporteinsätze insbesondere der Springpferdeprüfungen aber auch sehr wichtig der Blick hinter die Kulissen, sprich Abreiteplätze und Vorbereitung und Berittmachung.

                                      Und für alle, die Springanlage kann ich nicht nur auf dem Papier sehen, sondern ich kann auch ein Fohlen mal über ein Cavaletti springen lassen, da kann ich schon viel Technik erkennen.

                                      Kirstin
                                      www.velvet-star.young-horse-gate.de

                                      Kommentar

                                      • Benjie
                                        • 02.06.2003
                                        • 3249

                                        #39
                                        es spielen viele faktoren mit, die ein pferd ganz nach oben bringen!
                                        als erstes gilt natürlich, entweder sie haben es oder sie haben es nicht. ergo eine grundqualität muss schon da sein. bei der heutigen qualitätsdichte macht sich auch kein profi mehr die mühe ein durchschnittspferd auszubilden. aber an dem spruch ein gutes pferd wird nicht geboren es wird gemacht ist natürlich auch viel wahres dran. die wahrheit ist wohl eher: das ein gutes pferd nicht nur geboren wird, sondern das es nachher auch in die richtigen hände kommen muss.
                                        die meisten züchter vesuchen wie ich selber ihr produkt so früh wie möglich zu verkaufen. was natürlich die einflussnahme sehr einschrenkt.
                                        wenn ich die möglichkeit habe meine zuchprodukte gezielt in die richtigen hände zu geben, ist die chance, das sie später auf eine höhere sportliche schiene kommen, natürlich viel grösser. bei uns scheitert das schon mal an der zeit und am schnöden mamon.
                                        es war mir vergönnt die grundausbildung einiger spitzenpferde zu beobachten und viele von ihnen sind vom nerv her sicher nicht dass was der amateur so händeln kann. ein catch me der jetzt bei ludger ist, wäre ganz bestimmt nix fürs töchterchen zum a springen. für den profi ist die leistungsbereitschaft das entscheidente, für dem amateur die rittigkeit.
                                        es ist in der pferdezucht sicher möglich die leistungsbereitschaft zu erhöhen. ich muss halt damit rechnen das mein kundenkreis kleiner wird.
                                        in der springpferdezucht ist es sicher möglich, pferde zu züchten die mindstens m gehen und dann braucht es halt für ganz oben 3 mal g (glück, geduld und geld).
                                        ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                                        ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                                        (100.Koransure)
                                        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                                        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                                        Kommentar

                                        • horsm
                                          • 08.02.2005
                                          • 2561

                                          #40
                                          Also Leon Melchior hat ja das Rezept, Spitzenpferde, aufbauend aus hocherfolgreichen Sportstuten, zu züchten, versucht.
                                          Und er hat bestimmt nicht an den Stammstuten gespaart, könnt ich mir vorstellen. Sicher sind auch einige bis viele Spitzenpferde aus Zangersheide entsprungen, aber ich schätze weit unter 50% der Nachkommen sind auch "nur" Mittelmass.
                                          Im großen Stil geht es also nicht.
                                          Sicher gibt es hier und da mal sehr exponierte Zuchtstuten, die liefern Kracher am laufenden Band. Aber die sind eher wie ein 6er im Lotto.

                                          Ob aus einem Pferd mit excelleenten Anlagen dann auch ein Sport-Spitzenpferd wird, liegt ja auch noch ein bisserl an der Reiterei 8und da seh ich derzeit die meisten Defizite).

                                          Gruss
                                          horsmän

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          68 Antworten
                                          3.809 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          799 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.281 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                          47 Antworten
                                          14.562 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                          1 Antwort
                                          357 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Lädt...
                                          X