Aus aktuellem Anlass muss/kann ich mich entscheiden, welchen Brand mein Fohlen bekommen soll.
19-Jährige Stute mit Hanno-Papier und Hanno-Brand ist im Hauptstutbuch im Rheinischen Zuchtverband eingetragen.
Fohlen ist von Briar (Schwedisches Warmblut).
Stute und ich müssten noch bei den Hannos eingetragen bzw. Mitglied werden. Dazu müssten wir nach Neuss fahren (ca. 1 Stunde fahrt; also nicht wirklich dramatisch).
Wenn ich das Fohlen rheinisch brennen lasse, müsste ich 20 Minuten fahren.
Vielleicht könnt Ihr mir die züchterischen sowie sportlichen Vorteile/Nachteile erläutern, wenn ich das Fohlen Rheinisch/Hannoveranisch brennen lasse.
Ich persönlich sage immer, ein gutes Pferd hat keinen Brand, keine Farbe und kein Geschlecht und mir ist der Brand vollkommen egal; allerdings merke ich schon, dass der eine Verband von den beiden genannten nicht wirklich beliebt ist (große Preisfrage, welcher es wohl ist...).
Ich freue mich auf eine schöne Diskussion!
19-Jährige Stute mit Hanno-Papier und Hanno-Brand ist im Hauptstutbuch im Rheinischen Zuchtverband eingetragen.
Fohlen ist von Briar (Schwedisches Warmblut).
Stute und ich müssten noch bei den Hannos eingetragen bzw. Mitglied werden. Dazu müssten wir nach Neuss fahren (ca. 1 Stunde fahrt; also nicht wirklich dramatisch).
Wenn ich das Fohlen rheinisch brennen lasse, müsste ich 20 Minuten fahren.
Vielleicht könnt Ihr mir die züchterischen sowie sportlichen Vorteile/Nachteile erläutern, wenn ich das Fohlen Rheinisch/Hannoveranisch brennen lasse.
Ich persönlich sage immer, ein gutes Pferd hat keinen Brand, keine Farbe und kein Geschlecht und mir ist der Brand vollkommen egal; allerdings merke ich schon, dass der eine Verband von den beiden genannten nicht wirklich beliebt ist (große Preisfrage, welcher es wohl ist...).
Ich freue mich auf eine schöne Diskussion!
Kommentar