oooch abbey.... das ist jetzt aber mal gaaaanz mau argumentiert!
1. laurentianer hatte v anbeginn an ne riesen marketingblase weil v anfang an vorzeigehengst hinnemann - enstprechend bedeckungen die andere in dem alter niemals bekommen haben (leider gibts keine offiziellen zahlen aber ich denke du darfst den mal getrost ggüb anderen verdoppeln, wenn nicht sogar mehr)
2. daraus resultiert zwangsläufig dass er reichlich mehr fohlen gebracht hat als andere in den selben jahrgängen die SELBSTVERSTÄNDLICH inzwischen in der FNstatistik auftauchen sollten - leider ist die statistik ohne vergleichbare bedeckungswerte ggüb anderen ziemlich wertlos ...
3. und last but not least: meine eigenen eindrücke aus den ersten jahrgängen.... anders als viele andere (schwach oder gar nicht beworbene hengste) hat L unverhältnismässig viel GUTE und BESSERE stuten bekommen - jedenfalls resultieren ein guter teil der nachkommen die ich kenne aus stuten die
a) nachweislich schon gut produziert haben
b) selber sportlich u erfolgreich waren u
c) typvoll u schick sind .... u ich erspare dir jetzt einfach mal die schilderung dieser nachkommen in einer art u weise wie ich es sonst spontan tun würde :-)))
mag sein er macht RITTIGE pferde, aber die machen andere auch. "RITTIG" sollt ein der heutigen zeit kein prädikat mehr sein sondern eine selbstverständlichkeit.
wenn ich heute irgendwo ein teures auto kaufe erwarte ich auch dass es FÄHRT ...
von einem anspruch als VEREDLER aber erwarte ich mir ganz was anderes - u da ist er nunmal weit v entfernt. dass in westf die allgem kenntnis über stutenstämme an sich nicht besonders gepflegt wird, über hannoversche im besonderen meist gar nicht - auch da müssen wir uns nicht drüber streiten. aber vielleicht HÄTTE man sich vor dem einkauf wirklich mal die mutter ansehen sollen???
(das jetzt nur als ganz ALLGEMEINgültiger hinweis zum thema potentielle rückschlüsse auf vererbungskraft eines hengstes u was es einem bringt wenn man die dazugehörigen stuten(stämme) kennt... hat NICHTS mit der stute an sich zu tun)
u was den von dir zitierten siegerhengst angeht: selbst den kann man mitnichten als veredelt bezeichnen, im gegenteil (u von seinem allgem exterieurdasein das man diese woche in voller pracht bewundern durfte wolln wir lieber auch nicht reden) wir können uns aber gern darüber streiten ob die kür desselben zum siegerhengst in erster linie POLITISCH motiviert war oder tatsächlich durch überragendes auftreten u erscheinung desselben gerechtfertig....(na, DAS gibt ein fest :-))) u von der zweifelhaften undurchsichtigen und mitnichten nachvollziehbaren blutführung des selben wollen wir mal gar nicht reden....
p.s. u heute abend verspreche ich dir mach ich mir die mühe u klick mich mal durch die fn-statistik - u dann gucken wir mal ob nicht wahr ist was für alle statistiken irgendwie immer whar ist:
traue keiner die du nicht selber gefälscht hast....
unterm strich denke ich würde laurentianer der westf zucht LANGFRISTIG sicher grossen nutzen bringen wenn man ihn jetzt auf dem höhepunkt seines erfolges an ein paar solvente amis vertickt (die kein problem damit haben dass er seine hinterbeine nicht vom fleck kriegt) u mit DEM geld könnte man dann wahrlich mal ein paar züchterisch interessante investitionen tätigen und sogar dringend notwendige förderprogramm (unterstützung v VB-einsatz , erhalt alt-westf erbgutes einiger weniger vergessener linien etc) und DANN hätte er wirklich einen ausserordtl beitrag geleistet....
dgl übrigens rilke der auch kaum genutzt wird aber sicher einige taler einbrächte.
1. laurentianer hatte v anbeginn an ne riesen marketingblase weil v anfang an vorzeigehengst hinnemann - enstprechend bedeckungen die andere in dem alter niemals bekommen haben (leider gibts keine offiziellen zahlen aber ich denke du darfst den mal getrost ggüb anderen verdoppeln, wenn nicht sogar mehr)
2. daraus resultiert zwangsläufig dass er reichlich mehr fohlen gebracht hat als andere in den selben jahrgängen die SELBSTVERSTÄNDLICH inzwischen in der FNstatistik auftauchen sollten - leider ist die statistik ohne vergleichbare bedeckungswerte ggüb anderen ziemlich wertlos ...
3. und last but not least: meine eigenen eindrücke aus den ersten jahrgängen.... anders als viele andere (schwach oder gar nicht beworbene hengste) hat L unverhältnismässig viel GUTE und BESSERE stuten bekommen - jedenfalls resultieren ein guter teil der nachkommen die ich kenne aus stuten die
a) nachweislich schon gut produziert haben
b) selber sportlich u erfolgreich waren u
c) typvoll u schick sind .... u ich erspare dir jetzt einfach mal die schilderung dieser nachkommen in einer art u weise wie ich es sonst spontan tun würde :-)))
mag sein er macht RITTIGE pferde, aber die machen andere auch. "RITTIG" sollt ein der heutigen zeit kein prädikat mehr sein sondern eine selbstverständlichkeit.
wenn ich heute irgendwo ein teures auto kaufe erwarte ich auch dass es FÄHRT ...
von einem anspruch als VEREDLER aber erwarte ich mir ganz was anderes - u da ist er nunmal weit v entfernt. dass in westf die allgem kenntnis über stutenstämme an sich nicht besonders gepflegt wird, über hannoversche im besonderen meist gar nicht - auch da müssen wir uns nicht drüber streiten. aber vielleicht HÄTTE man sich vor dem einkauf wirklich mal die mutter ansehen sollen???
(das jetzt nur als ganz ALLGEMEINgültiger hinweis zum thema potentielle rückschlüsse auf vererbungskraft eines hengstes u was es einem bringt wenn man die dazugehörigen stuten(stämme) kennt... hat NICHTS mit der stute an sich zu tun)
u was den von dir zitierten siegerhengst angeht: selbst den kann man mitnichten als veredelt bezeichnen, im gegenteil (u von seinem allgem exterieurdasein das man diese woche in voller pracht bewundern durfte wolln wir lieber auch nicht reden) wir können uns aber gern darüber streiten ob die kür desselben zum siegerhengst in erster linie POLITISCH motiviert war oder tatsächlich durch überragendes auftreten u erscheinung desselben gerechtfertig....(na, DAS gibt ein fest :-))) u von der zweifelhaften undurchsichtigen und mitnichten nachvollziehbaren blutführung des selben wollen wir mal gar nicht reden....
p.s. u heute abend verspreche ich dir mach ich mir die mühe u klick mich mal durch die fn-statistik - u dann gucken wir mal ob nicht wahr ist was für alle statistiken irgendwie immer whar ist:
traue keiner die du nicht selber gefälscht hast....

unterm strich denke ich würde laurentianer der westf zucht LANGFRISTIG sicher grossen nutzen bringen wenn man ihn jetzt auf dem höhepunkt seines erfolges an ein paar solvente amis vertickt (die kein problem damit haben dass er seine hinterbeine nicht vom fleck kriegt) u mit DEM geld könnte man dann wahrlich mal ein paar züchterisch interessante investitionen tätigen und sogar dringend notwendige förderprogramm (unterstützung v VB-einsatz , erhalt alt-westf erbgutes einiger weniger vergessener linien etc) und DANN hätte er wirklich einen ausserordtl beitrag geleistet....
dgl übrigens rilke der auch kaum genutzt wird aber sicher einige taler einbrächte.
Kommentar