Kenne eine Anpaarung von einer Welsh-A Stute mit einem nicht gekörten Holsteiner-Junghenst.
Die Stute hatte vorher schon Fohlen, war also nicht erstgebärend und das Ganze erfolgte im Natursprung. Herausgekommen ist ein sehr schickes Endmaß-Pony. Das Pony wurde für den Eigenbedarf gezüchtet, die Besitzerin war nicht groß und zierlich. Sie hatte sich damals zu diesem Experiment entschlossen, da ihre Chefin (Tierärztin) ihre Diplomarbeit zu diesem Thema verfasst hatte und ihr ebenfalls versichert hat, dass die Natur sich das passend einrichtet. Und genauso war es ja dann auch, die Stute hatte keinerlei Probleme mit der Geburt und das Fohlen hat sich prächtig entwickelt. Das Ergebnis hätte besser nicht sein können. Sie hatte aus ihrer alten, sie schon seit Jahren begleitenden Stute noch eine Ponystute für den eigenen Bedarf ziehen können, die zumal das damals vorherrschende Pony-Modell bei weitem in den Schatten stellte und auch den Anspruch an mehr Größe mitbrachte (Die Welsh-Stute war dann eben doch zu klein).
Der Junghengst war aber jetzt auch keine Krampe.
Aber grundsätzlich lässt sich von dem Stockmaß der Elterntiere nicht das Stockmaß des Fohlens ableiten.
Stute 1,55m und Hengst 1,75m ergibt nicht zwangsläufig Nachzucht mit 1,65m. Da kann dann genauso auch ein 1,50m Pferd rauskommen wie ein 1,80m Pferd. Viel wichtiger ist eine abgesicherte Größenvererbung bei zumindest einem Elternteil.
Die Stute hatte vorher schon Fohlen, war also nicht erstgebärend und das Ganze erfolgte im Natursprung. Herausgekommen ist ein sehr schickes Endmaß-Pony. Das Pony wurde für den Eigenbedarf gezüchtet, die Besitzerin war nicht groß und zierlich. Sie hatte sich damals zu diesem Experiment entschlossen, da ihre Chefin (Tierärztin) ihre Diplomarbeit zu diesem Thema verfasst hatte und ihr ebenfalls versichert hat, dass die Natur sich das passend einrichtet. Und genauso war es ja dann auch, die Stute hatte keinerlei Probleme mit der Geburt und das Fohlen hat sich prächtig entwickelt. Das Ergebnis hätte besser nicht sein können. Sie hatte aus ihrer alten, sie schon seit Jahren begleitenden Stute noch eine Ponystute für den eigenen Bedarf ziehen können, die zumal das damals vorherrschende Pony-Modell bei weitem in den Schatten stellte und auch den Anspruch an mehr Größe mitbrachte (Die Welsh-Stute war dann eben doch zu klein).
Der Junghengst war aber jetzt auch keine Krampe.
Aber grundsätzlich lässt sich von dem Stockmaß der Elterntiere nicht das Stockmaß des Fohlens ableiten.
Stute 1,55m und Hengst 1,75m ergibt nicht zwangsläufig Nachzucht mit 1,65m. Da kann dann genauso auch ein 1,50m Pferd rauskommen wie ein 1,80m Pferd. Viel wichtiger ist eine abgesicherte Größenvererbung bei zumindest einem Elternteil.
Kommentar