"fohlensichere Box"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • contina92
    • 31.10.2011
    • 251

    "fohlensichere Box"

    Wenn ich jeweils Fohlenbilder anschaue, z.B. gerade vom Jahrgang 2016 und da dann Fohlen an Heunetzem sehe etc. frage ich mich immer wieder: kann das nicht gefährlich werden? Was sind denn für euch absolute No-Go's in Pferdeboxen, wo auch Fohlen "hausen"?

    Wenn ich mir die Auslaufboxe meiner Stute so ansehe, so kommt da dann sicher die an der Wand befestigte Strohraufe weg, ein Strohballen unter den Futtertrog, evt. die Heuraufe im Auslauf weg, der Auslauf muss auch noch fohlensicher eingezäunt werden etc. es gibt doch so viel zu beachten und oft vergisst man doch etwas...


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • feuer-fee
    • 01.06.2015
    • 2076

    #2
    ?? Ich kann ja verstehen, dass man aufs Pferdebaby achtet und natürlich keiner Gefahr aussetzen möchte, aber übetreiben kann man ja auch.. Unsere Fohlen bekommen nix aus dem Weg geräumt. Das wir keine scharfen Ecken etc, keine Löcher oder sonstiges wo sich ein Pferd einhängen kann etc haben im Stall ist für mich normal, aber da achte ich schon allein wegen den großen drauf. Leben alle im Aktivstall MIT Heunetzen (die engmaschigen mit 3 m Breite), ich lasse sogar die Salzlecksteine drinnen, einfach weil die Stuten diese nicht missen möchten, aber diese Dinger sind bei uns eh etwas anders positioniert. Dann haben wir ja auch einenn 'so gefährlichen' Platz um den Stall drum rum- verschiedenste Bodenbelege, geht mal runter, dann wieder hoch, es liegen Baumstämme im Weg, oder verschiedenste größen an Gestein, Wald mit gefährlichen Ästen, Hügel zum Klettern, sogar ein Fluß in dem die Fohlen ertrinken können. Ich muss immer lachen, wenn Leute aus 'normaler' Boxenhaltung das sehen, der Schock und die Panik steht ihnen ins Gesicht gemalt, aber für die Fohlen ist es PERFEKT. Haben von Anfang an verschiedenste Reize um sich drum rum und sind vom ersten Moment an trittsicher. Sie nutzen alle diese Gelegenheiten auch super gerne zum spielen und toben. Normale Wiesen haben wir natürlich auch. Ich möchte keine Fohlen aus engen Boxen. Die Mütter sind ja nicht blöde, passen super auf ihre Babys auf und zeigen denen wie wo was. Es gibt bei uns auch immer die 'sanften Wege' und die 'mutigen'. Die Fohlen nehmen immer die zweite Variante.

    Da finde ich viel schlimmer Strohmateratzen die ecklig stinken und die Babys drauf schlafen müssen, oder scharfe ecken und kanten, heraustehende Nägel aus den Wänden, keine frischluft im Stall usw...

    Kommentar

    • chilii
      • 08.02.2011
      • 8116

      #3
      Lustige Anekdote zum Thema Frischluft - meine Bella war 20 h alt da ging es auf die Koppel - für 30 Minuten weil es eklig kalt und am nieseln war Ende März. Eine befreundete Züchterin war da - du kannst doch nicht das Fohlen aus der Box holen! Doch kann ich

      Gut ich gebe zu den Paddock habe ich die ersten Tage geschlossen gehalten. Aber das auch nur wegen des Regens. Luft gab es in dem Stall immer genug - ist "nur" eine überdachte Boxenreihe, die Stallgasse ist an einer Seite komplett offen.

      Kommentar

      • feuer-fee
        • 01.06.2015
        • 2076

        #4
        hier ein Video vom letzten Wochenende. Da steht grad mein 4 Wochen junges Fohli an dem Heunetz.

        Wir haben die Heunetze extra mit kleinen MAschen (sieht man auch auf dem Video) und wir haben sie nur oben befestigt an anbinedringen. Unten haben sie ja auch Gurte zum festmachen, haben wir aber gezielt nicht genutzt. Ein Heunetz mit vernünftiger Anbringung und sicheren MAschen ist jetzt nicht das Problem. Da wir weiterhin umbauen/ausbauen, bekommen wir auch Heuraufen bzw so Wandraufen aus MEtall. Das ist auch kein Problem für die Knirpse, solange der Abstand zwischen den Stäben so gering ist, dass kein Babyhuf reinpasst. Zur Not die vorhandene Raufe mit etwas preparieren (was davor spannen/bauen).

        Kommentar

        • feuer-fee
          • 01.06.2015
          • 2076

          #5
          wenn Du Angst hats, dass irgendwass wegen dem Futtertrog passiert, dann montiere ihn ab, zwei Anbinderinge an die Wand und dann kannst du ein Turnietrog zum füttern einhängen und nach dem füttern wegnehmen.

          Kommentar

          • DinoZ
            • 17.01.2012
            • 1995

            #6
            "fohlensichere Box"

            Am einfachsten ist immer noch ein spätes Fohlen, welches 24/7 auf die Weide kann. [emoji5] Haben es dieses Jahr mal durchgezogen vom ersten Tag an. Es funktioniert super!

            Aber zurück zum Thema. Wichtig ist, dass nirgendwo scharfe Kanten oder "Lücken" vorhanden sind, in denen Fohlenbeine reinpassen. Bei uns gibt's Heu auf dem Boden, deswegen entfallen die Heunetze. Und zur Paddock/Weideabgrenzung gut sichtbare Litze mit Strom drauf. Das verstehen die Kleinen ganz schnell, dass es da nicht zu nah heran kommen sollte.


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk
            Oldenburger Springpferde und Weser-Ems- Ponys aus eigener Zucht, sowie Ausbildung von Reiter und Pferd. Besuchen Sie uns gerne bei facebook : Bauern und Pferdehof Funke

            Kommentar

            • feuer-fee
              • 01.06.2015
              • 2076

              #7
              Ja die späten Fohlis.. die haben wir immer, da unsere Pferde eben im Aktivstall leben, sprich sich Tag und Nacht frei bewegen, denn ich möchte keine Pferde extra absperren und kann keine Fohlen im Winter gebrauchen...
              Das blöde ist nur, dass den meisten eine sichere sprich gesunde Aufzucht nicht so wichtig ist, wie z.B. Marketing. Kenne mehr wie genug Züchter, die Fohlen schon sogar zu Weihnachten bekommen (!), weil diese den anderen in der Entwicklung voraus sind, wenns zur Fohlenschau geht usw.... Wenn dann noch Fohlen im Mai kommen okay, aber Juni/Juli wirds wieder problematisch, wenn es in die 'normale Absetzerei' geht. Alles nicht so einfach

              Kommentar


              • #8
                (Junge) Fohlen und Heunetze treiben mir auch die Schweissperlen auf die Stirn, gibt's bei uns nicht. Alles, worin ein Fohlen sich festhängen kann und das nicht relativ schnell reisst/nachgibt, hat in Fohlennähe m. E. nicht zu suchen.

                Bei uns liegt das Hauptaugenmerk wie von DinoZ schon genannt auf scharfen Kanten/hervorstehenden Dingen und auf Lücken, in die Fohlenbeine passen würden (oder gar ein ganzer Fohlenkopf).

                Allerdings würde ich nicht auf die Idee kommen, einen Strohballen unter den Futtertrog zu legen, warum sollte man das machen? Die Kleinen müssen ja lernen, dass man sich halbwegs umsichtig bewegen sollte, sonst macht es halt mal aua. Man muss ihnen schon die Chance geben herauszufinden, wo man vorsichtig sein sollte. Eine größere Verletzungsgefahr durch Anstoßen unter dem Futternapf seh ich nicht.
                Ist bei uns allerdings eh nicht relevant, weil die Futternäpfe noch gemauerte Futter"tische" mit Napf sind, ist gerade für die ganz Kleinen super, weil Mama angesabbertes Futter auf der Fläche um die Krippe verteilt, das man auch fast ohne Zähne super lutschen kann

                Und auch damit schließe ich mich DinoZ an: Am besten ist 24/7 draußen, vom ersten Tag bzw. der Geburt an. Wir müssen derzeit wegen der unglaublichen Regenmengen ab und zu die Pferde in die Boxen stellen, damit sie auch mal trockene Füße haben, normalerweise würden sie aber 24 h draußen sein (eingestreute Hütte vorhanden).

                Kommentar

                • feuer-fee
                  • 01.06.2015
                  • 2076

                  #9
                  Mary-Lou in den von mir genannten Netzen kann sich ein Fohlen NICHT verfangen- habe doch oben genau erklärt. Diese können ohne Probleme genutzt werden. Klar, wenn die Maschen größer wie die Babyhufe sind, ja dann sollten natürlich keine Fohlen dran kommen können.

                  Kommentar


                  • #10
                    feuer-fee, ich kenne Eure Heunetze nicht. Die mir bekannten, auch die engmaschigen, sind nach meiner Einschätzung und der Erfahrung meines TA für ein Fohlen höchst gefährlich. Eine Maschenweite von 3x3 cm ist erheblich dehnbar und ein Fohlenhuf passt da sehr wohl durch.
                    Eine noch engere Maschenweite von z. B. 2x2 cm habe ich noch nicht im Einsatz gesehen, da sie aber für Warmblüter und größere Ponies eher als ungeeignet betrachtet werden muss nehme ich mal an, dass auch Eure Netze eine größere Maschenweite haben.

                    Wieso es hilft, die Netze unten nicht zu fixieren hab ich ehrlich gesagt nicht verstanden. Wenn ein Fohlen drinhängt, hängt es drin und fängt an zu zerren, da ist es doch unwesentlich ob die Netze unten noch festgemacht sind?
                    Wenn Heunetze unbedingt sein müssen, warum auch immer, würde ich sie sehr hoch hängen. Und auch das ist eigentlich nicht zielführend, zum einen wg. der dann unphysiologischen Fresshaltung der Pferde, zum anderen weil ein übermütig steigendes Fohlen auch da drin hängen kann.

                    Aber das ist ja zum Glück jedem selbst überlassen. Wir nutzen z. B. draußen eine Heuglocke statt einer Raufe, was auch nicht jeder für fohlentauglich bzw. pferdetauglich hält. Unsere Erfahrungen damit sind sehr gut, festhängen selbst kam größten Kasper kaum möglich, deshalb bleiben wir dabei. Wird aber eben auch nicht von jedem für unkritisch gehalten (Gefahr des Kopf anstoßens etc.)

                    Kommentar

                    • feuer-fee
                      • 01.06.2015
                      • 2076

                      #11
                      Meine Netze dehnen sich nicht. ich habe oben beschrieben welche wir haben, auf den Video (link oben) sind sie sogar zu sehen. Wie gesagt, da kann sich kein Fohlen einhängen, sonst würde ich sie nicht nutzen. Gut, wie es mit Ponybabys aussieht weiß ich nicht, die haben wir nicht.

                      Die Heunetze haben an jeder Ecke Gurte zum befestigen. Ich nutze aber nur die oberen, damit sich unten eben keine Gelegenheit zum 'einhängen' für ein Pferdebein bildet.

                      Klar, kann jeder machen wie er denkt, wollte nur aufzeigen, dass Heunetzte keine teuflischen Sachen sind, wenn man denn die richtigen nutzt. Aber das habe ich hier ja schon am Anfang geschrieben.

                      Passieren kann prinzipiell immer was. Ich habe mir mal eine super teure Heuraufe gekauft. Als ich dann meine damals 2j(!) Stute gesehen habe, die sich extrem zusammengefaltet da rein quetschte um in aller Ruhe an der anderen Seite wieder rauszukrabbeln, war ich kurz vor einem Herzinfarkt. Klar, NORMAL passiert sowas nicht, dennoch habe ich das Ding sofort entsorgt. Weiß der Geier was da noch für Ideen in den Pferdeköpfen stecken. Man kann nie so dumm denken, wie es kommen mag, drum finde ich es schön, dass man sich Gedanken macht, was man besser machen kann.

                      Kommentar


                      • #12
                        Für mich ein absolutes No-Go (allerdings auch für große Pferde), und doch sehr häufig praktiziert: Wasserwagen mitten auf der Weide/Auslauf .

                        Kommentar

                        • Irislucia
                          • 22.11.2008
                          • 2519

                          #13
                          Also bei einem frisch geborenen Fohlen kann man schon mal mit Strohballen eine ungünstig geschnittene Box auspolstern. Ansonsten treffe ich -außer reichlich sauberer Einstreu und helfenden Händen wo nötig- keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen.

                          Ich denke auch Fohlen sollten sehr wohl in einem ihnen zumutbaren Rahmen lernen, mit Gefahren umzugehen. Damit meine ich einen Stromzaun, der nicht abgestellt wird und ihnen so schon früh im Leben Grenzen aufzeigt. Heunetze (sofern sie fohlensichere Maschen haben und hoch genug hängen), Salzlecksteine, Wasserwannen etc. räume ich nicht wegen den Fohlen weg. Auch frei stehende Gegestände wie Wasserwagen etc. sehe ich -sofern keine scharfen Kanten daran sind- als unproblematisch an.

                          No-Gos sind für mich dünne Stromlitze ohne Strom darauf, bzw. grundsätzlich eine schlampige Einzäunung. Vor allem bei jüngeren Fohlen unbedingt eine Litze, die tief genug angebracht ist, dass ein liegendes Fohlen auf der richtigen Seite des Zauns aufsteht. Lieber ein unangenehmer Stromschlag, als ein durch den Zaun gekugeltes Fohlen!

                          Ich denke ein bisschen Trial and Error gehört schon zum Leben dazu. Im Idealfall hat man schließlich auch eine fürsorgliche Mutterstute, die ihr Fohlen bedacht von Gefahren fernhält. Wenn ein Fohlen sich verletzen möchte, tut es das hingegen auch in einer Gummizelle.
                          www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                          Kommentar

                          • contina92
                            • 31.10.2011
                            • 251

                            #14
                            Danke für die Inputs. Ich finde gewisse Dinge gehen in Laufställen gut, in der Box möchte ich es aber nicht haben. Soll auch jeder seine Meinung haben, aber ich gehe keine unnötigen Risiken ein. Nach dem Abort wünsche ich mir nächstes Jahr umso mehr ein gesundes Fohlen, das unbeschadet aufwächst!


                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar

                            • Charly
                              • 25.11.2004
                              • 6025

                              #15
                              Fohlen müssen meiner Meinung nach einen unbeschränkten Zugang zu Heu haben.
                              Daher kämen für mich Heunetze bei Fohlen nicht in Betracht.
                              Das scharren signalisiert meiner meinung nach auch, dass es nciht "schnell" genug an heu kommt
                              davon ab, gibt es bereits studien, dass der dauerhafte gebrauch von heunetzen zu schäden am gebiß/kiefer führt.
                              und bei einem jungen fohlen wird man sowas nicht riskieren wollen.

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14682

                                #16
                                Zitat von Charly Beitrag anzeigen
                                Fohlen müssen meiner Meinung nach einen unbeschränkten Zugang zu Heu haben.
                                Daher kämen für mich Heunetze bei Fohlen nicht in Betracht.
                                Das scharren signalisiert meiner meinung nach auch, dass es nciht "schnell" genug an heu kommt
                                davon ab, gibt es bereits studien, dass der dauerhafte gebrauch von heunetzen zu schäden am gebiß/kiefer führt.
                                und bei einem jungen fohlen wird man sowas nicht riskieren wollen.
                                Studien , ist wohl reichlich übertrieben .
                                Es gibt da u.a. diese Aussage über Heunetze und Zähne .
                                Meine zupfen mit leicht schiefem Kopf , FRESSEN aber mit leicht gesenkter
                                GERADER Kopfhaltung ,

                                ...vielleicht dann doch die embryonale Schiefe ...
                                Beim Zupfen aus Reifen und Buvette -Längstrog kann
                                der Kopf auch schon mal schief gehalten werden beim Zupfen
                                In entfernterer Ecke .
                                Vielleicht differenzierter zwischen Zupfen und Fressen
                                unterscheiden ?
                                Zuletzt geändert von Ramzes; 04.07.2016, 09:13.

                                Kommentar

                                • feuer-fee
                                  • 01.06.2015
                                  • 2076

                                  #17
                                  Natürlich sollen Fohlen Heu ad Libidum haben.

                                  Haben meine auch. Du siehst auf dem Video einen mini Teil meiner Anlage, also darauf sich jetzt ein Urteil bilden ist schon heftig.
                                  Die Kleine scharrt bei weitem nicht weil sie verhungert. Wie die Fotos belegen ist das Fohlen gut genährt (Mama hat ja auch Milch wie ne Leistungskuh..). Die Kleine scharrt immer wenn sie mit irgendwas spielt, sie versucht dann meistens noch reinzubeissen und den Gegenstand wegzutragen und/oder sich draufzurollen Sie hatte an dem TAg auch freien Zugang zum Heu sowie konnte jederzeit aus dem Stall raus aufs Gras. Wollte aber gerade lieber die 3 min am Netz spielen (was ich bei der Affenhitze an dem Tag auch verstehen kann).

                                  Einige Pferde scharren auch, wenn sie ihre Nase im vollem Futtertrog haben.

                                  Ja, es ist korrekt, das Heunetzte einige nicht unbedenkliche Punkte mit sich bringen. Aber das ist bei jeder Sache so. Da muss man auf den Einzefall eingehen und genauer welches Heunetz man nutzt und vor allem wie man es anbringt. Bei unseren Varianten gibt keine Probleme, aber habe auch schon einiges kurioses gesehen.

                                  Unsere PFerde haben weder Zahn/noch Nacken etc Probleme (werden darauf kontrolliert) , ich beobachte aber auch wie sie fressen, da ich selbst bedenken hatte wegen Kopfhaltung usw. Geht wunderbar. Wenn ich aber bei Kunden / sonstwo manche Heunetze sehe, da bekomme ich selbst Zahn/Nackenschmerz und Panik wegen eingehängten Hufen usw. Wie immer sollte man überlegen was und wie mans macht.

                                  Vom Tierschutzrichtlinien her ist solch ein Heunetz wie das Beispiel aus dem Film mit solcher Anbringung kein Problem. Heuraufen werden aber als problematisch angesehen, da ja die Pferde von oben die Beine reinstecken können. Finde ich idiotisch, aber es ist tatsächlich wahr.

                                  Was für mich gar nicht geht, aber unfassbar oft praktiziert wird:
                                  Heuraufen aus den Gitterboxen für IBC Container.
                                  Und was auch gift ist für (nicht nur Fohlen-)Hufe: falscher Abstand zwischen den Stäben bei Gittern an den Pferdeboxen. Da waren schon dir gruseligsten Sachen, trotzdem sieht man die überall.

                                  Kommentar

                                  • feuer-fee
                                    • 01.06.2015
                                    • 2076

                                    #18
                                    Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                    Vielleicht differenzierter zwischen Zupfen und Fressen
                                    unterscheiden ?
                                    das kann ich nur unterschreiben. Wenn man die Tiere beobachtet, dann sieht man wann sie einfach rumzupfen und wann sie gerade richtig mampfen.

                                    Kommentar

                                    • Ramzes
                                      • 15.03.2006
                                      • 14682

                                      #19
                                      Zitat von bigeja Beitrag anzeigen
                                      Für mich ein absolutes No-Go (allerdings auch für große Pferde), und doch sehr häufig praktiziert: Wasserwagen mitten auf der Weide/Auslauf .
                                      Die spitzzulaufenden Ecken auf manchen Ausläufen und Koppeln ,
                                      um ja keinen qm zu verschenken .
                                      Diese Sackgassen sind grundsätzlich tabu , für
                                      Fohlen noch mehr als tabu .
                                      In Vollblutgestüten oft praktiziert : abgerundete Ecken ,
                                      also deutlich größer als 90 Grad . Oder Auslaufecken mit
                                      quereingeghängter Stange zum breiten Winkel gemacht .
                                      Liederlich gespannte E- Litzen .
                                      Hier zum Unterteilen bei Bedarf , an den Enden immer mit
                                      Flatterband markiert und zwischen den Erdpfählen mit
                                      mehreren Flatterfähnchen als optischer Reiz insbesondere
                                      für die Fohlen .

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                        .... Oder Auslaufecken mit
                                        quereingeghängter Stange zum breiten Winkel gemacht .
                                        ...
                                        Das macht tatsächlich einen riesigen Unterschied; seit wir das machen, sind diese ätzenden Vollbremsungen in den Ecken Vergangenheit - eben mangels Ecken Kann ich jedem nur empfehlen, auch wenn man z. B. junge Pferde mal auf dem Reitplatz laufen lässt o. ä.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        68 Antworten
                                        3.808 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        799 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.280 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                        47 Antworten
                                        14.561 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                        1 Antwort
                                        357 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Lädt...
                                        X