ich hab ne alte zeitschrift aus dem jahr 93 rausgekramt, darin ist ein bericht über l. melchior und seine zucht-philosophie.
die überschrift war:"inzucht-aber richtig!"
darin beschreibt l m das er das erfolgreiche zuchtkonzept aus der hühner- und rinderzucht auf die reitpferdezucht übertagen will. die zucht sogenanter "hybriden".
zunächst werden zwei fremdblütige tiere, die die gewünschten eigenschaften in hohem masse verkörpernmiteinander gepaart. die produkte hieraus, im fachjargon f1 genannt, werden "zurückgepaart", das heisst wieder mit den elterntieren angepaart. da hier immer wieder die gleichen eigenschaften und erbmerkmale zusammentreffen, ist die chance einer hohen konsoliedierung gegeben.(hier ist die erbsicherheit gemeint: die nachkommen zeigen zu einem hohen prozentsatz immer die gleichen eigenschaften.)
nun ist dieser bericht ja schon 12 jahre alt. demnach müssten ja von den produkten der f 2 generation schon was da sein. ich bin jetzt nicht so der experte was das studbook zangersheide angeht aber ich glaub der l m is von der hybridenzucht wieder abgekommen. mir ist nicht bekannt das eine grosse zahl solcher pferde den sprung in den grossen sport geschaft hätten.
bei der inzucht macht man nicht nur gewünschte sondern auch unerwünschte eigenschaften erbfest!
bei der zucht von sportpferden muss man auf mehr eigenschaften achten wie bei der zucht von schweinen. weshalb das mit der inzucht auch nicht so einfach ist wie in anderen bereichen der tierzucht.
die überschrift war:"inzucht-aber richtig!"
darin beschreibt l m das er das erfolgreiche zuchtkonzept aus der hühner- und rinderzucht auf die reitpferdezucht übertagen will. die zucht sogenanter "hybriden".
zunächst werden zwei fremdblütige tiere, die die gewünschten eigenschaften in hohem masse verkörpernmiteinander gepaart. die produkte hieraus, im fachjargon f1 genannt, werden "zurückgepaart", das heisst wieder mit den elterntieren angepaart. da hier immer wieder die gleichen eigenschaften und erbmerkmale zusammentreffen, ist die chance einer hohen konsoliedierung gegeben.(hier ist die erbsicherheit gemeint: die nachkommen zeigen zu einem hohen prozentsatz immer die gleichen eigenschaften.)
nun ist dieser bericht ja schon 12 jahre alt. demnach müssten ja von den produkten der f 2 generation schon was da sein. ich bin jetzt nicht so der experte was das studbook zangersheide angeht aber ich glaub der l m is von der hybridenzucht wieder abgekommen. mir ist nicht bekannt das eine grosse zahl solcher pferde den sprung in den grossen sport geschaft hätten.
bei der inzucht macht man nicht nur gewünschte sondern auch unerwünschte eigenschaften erbfest!
bei der zucht von sportpferden muss man auf mehr eigenschaften achten wie bei der zucht von schweinen. weshalb das mit der inzucht auch nicht so einfach ist wie in anderen bereichen der tierzucht.
Kommentar