Hallo,
ich bin momentan am herumüberlegen und komm einfach zu keinem Entschluss... hier sind sicher viele User mit Hengsterfahrung, ich würd mich sehr über eure Meinung freuen!
Grundsätzlich reite ich meine Pferde alle nicht vor 4 an, schonende Vorbereitung durch Longe- und Bodenarbeit, dann vielseitiger Aufbau, die Belastung langsam gesteigert, um sie nicht zu überfordern, damit schonend die korrekte Tragekonstitution aufgebaut wird, um in korrekter Haltung laufen zu können. Damit habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht, alle entwickelten sich zu rittigen, tollen Partnern.
Nun ist mein Junghengst, ein Connemara (Marvellous Simon x Spinway Keepsake), heuer (im Juni) 3. Er ist selbstgezogen und soll auch auf der Körung vorgestellt werden, im Idealfall wird er als Deckhengst für unsere Stuten eingesetzt, sollte er nicht gekört werden, wird er kastriert.
Er ist sehr typvoll, kräftig und hat im Winter einen enormen Entwicklungsschub gemacht. In den Sommermonaten stand er immer 24h Weide in einer gemischten Hengstgruppe aller Altersklassen, ausserhalb der Weidesaison steht er in meinem Stall zuhause - in einem großzügigen Offenstall mit 4 jungen Wallachen, hier wird er "bleiben", auch nach Körung/Anreiten etc.
Nun wurde mir von vielen Seiten geraten, einen Hengst unbedingt dreijährig anzureiten, da sie vierjährig schon soviel "stärker" sein sollen, und es gut ist, wenn sie da schon Grundzüge kennen und dadurch besser unter Kontrolle gebracht werden könnten. Das beschäftigt mich jetzt sehr - ich kenne den Unterschied zwischen 3- und vierjährigen Hengsten, der zum Teil doch deutlich sein kann, vor allem wenn gedeckt wird.
Andererseits ist mir mein Bub sehr wichtig, er soll auf keinen Fall überfordert oder "verbraucht" werden. Andererseits hab ich nur 47 kg, bin klein und zierlich, und eine glaube ich sehr behutsame Reiterin mit viel Jungpferdeerfahrung.
Er geht im April zur Körung geht, und wird momentan schonend vorbereitet - Freispringen, Anlongieren, lange hügelige Spaziergänge...
Auch wenn er schon so "weit" wirkt für einen 3j, ist er ja doch noch so verdammt jung, jetzt loszulegen, ... Ich überlege, ihn erst vierjährig anzureiten, ihm nach der Körung noch einen Weidesommer zu gönnen ... EIGENTLICH das, was jedes meiner anderen Youngsters so "bekommen" hat und das was ich als "das einzige richtige" empfinde, alles andere fühlt sich einfach "falsch" an. Andererseits bleibt der Faktor "Hengst/Hormone" ... Da er aber vom Boden aus ein so höfliches, anständiges, liebes Pony ist - er wird doch nicht im Handumdrehen zur hormongesteuerten Bestie werden; aber macht der "Hormoneinschuss" soviel aus, dass es besser wär, davor anzureiten?
Ach ja, decken soll er, wenn gekört, erstmals vierjährig!
Was denkt ihr dazu? Sorry wenn manches womöglich etwas konfus wirkt, ich mach mir momentan sehr viele Gedanken dazu, und bin nicht ganz sicher, was das Beste für ihn, uns ist.
ein paar Fotos:




_________________
ich bin momentan am herumüberlegen und komm einfach zu keinem Entschluss... hier sind sicher viele User mit Hengsterfahrung, ich würd mich sehr über eure Meinung freuen!
Grundsätzlich reite ich meine Pferde alle nicht vor 4 an, schonende Vorbereitung durch Longe- und Bodenarbeit, dann vielseitiger Aufbau, die Belastung langsam gesteigert, um sie nicht zu überfordern, damit schonend die korrekte Tragekonstitution aufgebaut wird, um in korrekter Haltung laufen zu können. Damit habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht, alle entwickelten sich zu rittigen, tollen Partnern.
Nun ist mein Junghengst, ein Connemara (Marvellous Simon x Spinway Keepsake), heuer (im Juni) 3. Er ist selbstgezogen und soll auch auf der Körung vorgestellt werden, im Idealfall wird er als Deckhengst für unsere Stuten eingesetzt, sollte er nicht gekört werden, wird er kastriert.
Er ist sehr typvoll, kräftig und hat im Winter einen enormen Entwicklungsschub gemacht. In den Sommermonaten stand er immer 24h Weide in einer gemischten Hengstgruppe aller Altersklassen, ausserhalb der Weidesaison steht er in meinem Stall zuhause - in einem großzügigen Offenstall mit 4 jungen Wallachen, hier wird er "bleiben", auch nach Körung/Anreiten etc.
Nun wurde mir von vielen Seiten geraten, einen Hengst unbedingt dreijährig anzureiten, da sie vierjährig schon soviel "stärker" sein sollen, und es gut ist, wenn sie da schon Grundzüge kennen und dadurch besser unter Kontrolle gebracht werden könnten. Das beschäftigt mich jetzt sehr - ich kenne den Unterschied zwischen 3- und vierjährigen Hengsten, der zum Teil doch deutlich sein kann, vor allem wenn gedeckt wird.
Andererseits ist mir mein Bub sehr wichtig, er soll auf keinen Fall überfordert oder "verbraucht" werden. Andererseits hab ich nur 47 kg, bin klein und zierlich, und eine glaube ich sehr behutsame Reiterin mit viel Jungpferdeerfahrung.
Er geht im April zur Körung geht, und wird momentan schonend vorbereitet - Freispringen, Anlongieren, lange hügelige Spaziergänge...
Auch wenn er schon so "weit" wirkt für einen 3j, ist er ja doch noch so verdammt jung, jetzt loszulegen, ... Ich überlege, ihn erst vierjährig anzureiten, ihm nach der Körung noch einen Weidesommer zu gönnen ... EIGENTLICH das, was jedes meiner anderen Youngsters so "bekommen" hat und das was ich als "das einzige richtige" empfinde, alles andere fühlt sich einfach "falsch" an. Andererseits bleibt der Faktor "Hengst/Hormone" ... Da er aber vom Boden aus ein so höfliches, anständiges, liebes Pony ist - er wird doch nicht im Handumdrehen zur hormongesteuerten Bestie werden; aber macht der "Hormoneinschuss" soviel aus, dass es besser wär, davor anzureiten?
Ach ja, decken soll er, wenn gekört, erstmals vierjährig!
Was denkt ihr dazu? Sorry wenn manches womöglich etwas konfus wirkt, ich mach mir momentan sehr viele Gedanken dazu, und bin nicht ganz sicher, was das Beste für ihn, uns ist.
ein paar Fotos:




_________________
Kommentar