Hallo ihr alle,
etliche von Euch verkaufen ja ihre Fohlen bzw. Absetzer. Mich würde mal die Klientel interessieren, die Fohlen kauft. Und zwar weniger, wer die Spitzenfohlen erwirbt, sondern eher, wer die "normalen" guten Fohlen kauft, die breite Masse quasi.
Hengstfohlen: Hengstaufzüchter als Hengstanwärter? Als zukünftiges Reitpferd?
Stutfohlen: Ein Züchter für seine eigene Zucht? Als zukünftiges Reitpferd?
Für einen Reiter, der ein Nachwuchspferd sucht, dürften sich die Kosten für sachgerechte Aufzucht am Ende ganz schön "zusammenläppern", und das unabhängig von der Qualität des Fohlens. Wie paßt das gerade bei Fohlen "mittlerer Qualität", d.h nicht mit der Perspektive für M oder mehr? Habe den Eindruck, daß ein Reiter hier erheblich billiger kommen würde, wenn er das Fohlen dann erst als Dreijährigen kauft und dem Züchter die Aufzuchtkosten überläßt (für den Züchter wäre das wohl eher ein Verlustgeschäft).
Kleine Abschweifung:
Persönlich kenne ich NIEMAND, der ein Fohlen gekauft hätte. Im Stall sind etliche, die junge (3-5jährige) angerittene Pferde gekauft hat. Eine Mehrheit von denen hat allerdings, meiner Meinung nach, schon "verrittene" Pferde gekauft: nicht reell und schonend angeritten, sondern auf Show schnell hochgeholt (Profizüchter). Oder generell mit zu wenig Sachkenntnis angeritten (d.h. ohne Absicht vergurkt, dann vom "Hobbyzüchter"
. Die meisten mühen sich jetzt ab, das auszubügeln... Ausnahmen gibt es natürlich, speziell aus einem Profizüchterstall kamen bisher zwei absolut reell angerittene Pferde. Aber die Regel ist das nach meiner Beobachtung nicht. Und die Leute haben jetzt einen Haufen Ärger, das wieder auszubügeln. Wenn man diesen Ärger umgehen wollte, würde es ja reichen, ein rohes Pferd zu kaufen, was dann sofort angeritten werden kann (und man müßte jemand finden, der das besser macht).
Ich würde mich freuen, wenn einige Leute hier antworten.
Katja
etliche von Euch verkaufen ja ihre Fohlen bzw. Absetzer. Mich würde mal die Klientel interessieren, die Fohlen kauft. Und zwar weniger, wer die Spitzenfohlen erwirbt, sondern eher, wer die "normalen" guten Fohlen kauft, die breite Masse quasi.
Hengstfohlen: Hengstaufzüchter als Hengstanwärter? Als zukünftiges Reitpferd?
Stutfohlen: Ein Züchter für seine eigene Zucht? Als zukünftiges Reitpferd?
Für einen Reiter, der ein Nachwuchspferd sucht, dürften sich die Kosten für sachgerechte Aufzucht am Ende ganz schön "zusammenläppern", und das unabhängig von der Qualität des Fohlens. Wie paßt das gerade bei Fohlen "mittlerer Qualität", d.h nicht mit der Perspektive für M oder mehr? Habe den Eindruck, daß ein Reiter hier erheblich billiger kommen würde, wenn er das Fohlen dann erst als Dreijährigen kauft und dem Züchter die Aufzuchtkosten überläßt (für den Züchter wäre das wohl eher ein Verlustgeschäft).
Kleine Abschweifung:
Persönlich kenne ich NIEMAND, der ein Fohlen gekauft hätte. Im Stall sind etliche, die junge (3-5jährige) angerittene Pferde gekauft hat. Eine Mehrheit von denen hat allerdings, meiner Meinung nach, schon "verrittene" Pferde gekauft: nicht reell und schonend angeritten, sondern auf Show schnell hochgeholt (Profizüchter). Oder generell mit zu wenig Sachkenntnis angeritten (d.h. ohne Absicht vergurkt, dann vom "Hobbyzüchter"

Ich würde mich freuen, wenn einige Leute hier antworten.
Katja
Kommentar