Adäquate Literatur über arabische Pferde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schimmeltier
    • 15.01.2019
    • 1100

    Adäquate Literatur über arabische Pferde

    Adäquate Literatur über arabische Pferde --- gibt es die ??
    Was lest ihr so an Bücher oder Zeitschriften rund ums arabische Pferd??

    Gibt es eine "must- have" Pflichtlektüre, die man über den Araber unbedingt haben sollte? Welche Bücher/ Lektüre würdet ihr als gut gelungen weiterempfehlen.... Es ist mit Buchempfehlungen ja immer so ein Ding, weil der Lesegeschmack der Leute so verschieden ist, und ein und dasselbe Buch ganz unterschiedlich bewertet werden kann. Sei' s drum.

    Auch als "Lesemuffel" habe ich einige schöne Bücher im Regal, und die stehen da nicht nur zur Zierde......
  • Schimmeltier
    • 15.01.2019
    • 1100

    #2
    Dann mach ich mal den Anfang:

    Das Buch ist ein Bildband über "Araber im Haupt- und Landgestüt Marbach". Weil wir im Forum ja schon einige Hengste aus Marbach besprochen haben, finde ich das Buch passt gut hierher.
    Geschrieben wurde das Buch 2014 von Gudrun Waiditschka und es trägt den Untertitel: 35 Jahre Zuchtgeschichte in Bildern. Und erfreulicherweise ist das Buch genau das, was der Titel sagt.

    In ansprechender Weise werden die Marbacher Schätze über diese Zeitspanne dokumentiert. Vorneweg gibt es eine kurze Einführung über das Gestüt und über die verschiedenen Zucht- Linien, in optimaler Dosierung: ein "Marbach"- Neuling braucht nicht noch mehr an Informationen fürs erste, und der "alte Hase" kennt die Geschichte Marbachs ohnehin rauf und runter.

    Man kann sich also direkt in die fantastisch- schönen Fotografien der abgebildeten Araberpferde rein versenken, schwelgen und ---- genießen !!! Was für ein schöner Bildband !!

    Wem hier nicht die Augen aufgehen, wem nicht das Wasser im Mund zusammenläuft beim Anblick dieser Kostbarkeiten auf 4 Beinen, --- der kann eigentlich nur blind sein.
    Der Ästhet und Pferdefreund kommt hier voll auf seine Kosten, und die eingefügten übersichtlichen Pedigrees der Pferde runden den guten Eindruck ab.

    Das Buchformat ist lang rechteckig und auf Hochglanzpapier gedruckt. Es ist ein hochwertiges Buch, das man gerne in den Händen hält und in dem man gerne blättert. Es kostete im Gestütsshop rd. 24,-€ (ohne Gewähr).

    Fazit: ich gebe dem Buch satte 4 von 4 möglichen Möhren .

    Kommentar

    • juno
      • 26.06.2011
      • 698

      #3
      dieses Buch scheint ein Klassiker zu sein, kennt es jemand?
      Das neue Buch von Dr. Matthias Oster über die "Sieben Säulen der Welt des Arabischen Pferdes" erläutert die Herkunft dieser Pferderasse und die Grundprinzipien ihrer Zucht. Nachfolgender Beitrag erklärt die Ambivalenz zwischen Kriegspferd und Familienpferd - ein Kapitel aus diesem Buch. Das Kriegspferd und das Familienpferd - Schlussfolgerungen Selbst wenn nicht jedes Verhaltensmuster genau einem ...

      Kommentar

      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14680

        #4
        Pyramid Society , Asilaraber Interessierte finden dort diverse Titel.
        Als Klassiker würde ich Judith Forbis Bücher bezeichnen .
        Radwandern Bücher sollte man dann gegenlesen mit anderen Autoren , die Arabien bereist haben ,
        Thesiger , C.Niebuhr , Freya Stark , z.B.
        Dann Bücher zu bestimmten Züchten wie Crabbet , Babson in USA , Polen , ...Ägypten , ....deutsche Züchter , Antiquariat .
        Zuletzt geändert von Ramzes; 04.05.2021, 20:19.

        Kommentar

        • Schimmeltier
          • 15.01.2019
          • 1100

          #5
          Um das 2018 erschienene Buch: " Das Erbe der Beduinen" hatte ich bislang einen Bogen gemacht, weil ich die "Ägypter- Keule" vermutete --- aber jetzt bin ich doch neugierig auf das Werk geworden....

          Die erwähnten Bücher von Ansata- Ikone Judith Forbis sind wirklich umfassend über das Thema der straight egyptians, und auch interessant genug für Araberzüchter und -Fans anderer Blutlinien jenseits der Kaste.
          Da ich noch nie gut im interpretieren von irgend etwas war, weiß ich mit dem Begriff " Radwandern Bücher" nix anzufangen und bitte Ramzes um Nachbesserung .
          Wenn wir schon bei dem Vereinchen der Pyramid Society angekommen sind, möchte ich die im Olms- Verlag erschienene Reihe der " Asil Araber" vorschlagen.

          Es sin Bücher bzw. Bildbände mit hauptsächlich Fotos und Kurzbeschreibungen der Gestütspferde von Mitgliedern des Asil Clubs. Es werden Gestüte aus aller Welt vorgestellt, wer möchte, nutzt diese Form der Werbeanzeigen, die sehr schön und stets einheitlich gestaltet werden. Nichtmitglieder, oder Zuchtpferde außerhalb des Asil Clubs finden keine Aufnahme in dem Buch. Ein kleinerer Bereich im Buch wird stets für geschichtliches rund um das "reine" Araberpferd reserviert und für sportliche/ Schauerfolgreiche/ besondere Araberpferde ist auch noch Platz, so dass jeder neue Band einigermaßen frisch und spannend bleibt.

          Wenn ich es mir recht überlege, gibt es tatsächlich viele interessante Bücher zum Thema.....

          Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14680

          #6
          Sehr interessant sind die Aufzeichnungen eines Vortrags von Carl Ritter von Vincenti...Über Arabische Pferde

          ..." desert bred "

          Kommentar


          • Schimmeltier
            Schimmeltier kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mittelalter??!! Da bleibe ich als Literaturbanause doch lieber in der Neuzeit.

            Karl Raswan --- mein Lieblingsautor in Sachen arabische Wüstenpferde, ein Pferdekenner- und Züchter par excellence. Und den Vierbeiner "Raswan" habe ich in den eigenen Pferden, was ich als ein ein hübsches Detail empfinde.
        • juno
          • 26.06.2011
          • 698

          #7
          wenn wir schon im anderen Thread über die Marbacher Neuzugänge sprechen....
          Philippe Paraskevas writes about The Egyptian Alternative - Breeding The Arabian Horse, Al Khamsa, Egyptian Arabian, E.A.O., El Zahraa and The Arabian Horse, Straight Egyptians Arabians

          Kommentar

          • Limette
            • 29.07.2021
            • 894

            #8
            Janów Podlaski und die polnische Araberzucht von Dr. Dr. h. c. Johannes Erich Flade , 2. Auflage 2021 Sandra Asmussen Verlag, unveränderter Nachdruck von 1997

            Bábolna und seine Araber von Dr. Walter Heck tebasil-Verlag

            Das k. k. Staatsgestüt Radautz und seine Pferde von Hans Brabenetz, Asmussen Verlag

            Klassische Araber alter deutscher Blutlinien Weil-Marbach/Achental/Lütetsburg, im Asmussen Verlag erschienen

            Araber Pferde von Zofia Raczkowska, Südwestverlag

            Die berühmtesten Araber Deutschlands von Holger Heck, Ahnert Verlag

            Kommentar

            • Ramzes
              • 15.03.2006
              • 14680

              #9
              By Rick Synowski. In nine decades of Arabian horse breeding in America, the influence of Crabbet mare lines has lost none of its lustre. Crabbet-related mares continue to dominate lists of champion producers all the way to the Nationals. Their success when crossed with stallions of virtually every breeding group is a fact of record, from *Bask to El Hilal.

              Es gibt mehrere Bücher und Kapitel über Crabbet Stud .
              Gerade hat in Paris MURAAD das Araber - Derby Gr.1 gewonnen . Er geht auf Bint Halwa zurück.
              Mit ihren 2 anderen Stuten , die von Lady Blunt aus Ägypten importiert wurde, kam sie dann nach ihrer Ankunft auf die Koppel.
              Am Abend fehlte und man suchte nach ihr .
              Man fand sie schwerverletzt . Sie war über die Umzäunung gesprungen und im Graben dahinter gelandet . BEINBRUCH , Schulter verletzt , Rippen gebrochen .
              Sie war 6 Wochen vor Abfohldatum und man entschied sich , es zu versuchen .
              Im Stall wurde sie in Schlingen gehängt und gestützt . Zur Geburt tiefer herabgelassen .
              Sie erholte sich mit den auf den Bildern zu sehenden krumm verwachsenden Bein und hatte mehrere Fohlen.

              Sie wurde Stammstute der Doyle Araberzucht USA .

              In our lifetime there are always a few people who are like a beacon for change for our personal development, awareness and attitude. For me that was my first husband, Wentworth Tellington. I learned more from him than I could have taught myself in a century. The same goes for animals, especially horses who kept
              Zuletzt geändert von Ramzes; 16.06.2024, 18:33.

              Kommentar


              • Schimmeltier
                Schimmeltier kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Jap, Araber sind Rennpferde!!! --- die geborenen Wüstenrenner

                Ergänzend zu BINT HELWA ( das "a" im Namen oben im Bericht war sicher nur ein unbedeutender flüchtiger Tippfehler) möchte ich sagen, dass das Blut dieser fabelhaften Stute in vielen verschiedenen Zuchtlinien bis zum zum heutigen Tag vertreten ist.
                Nicht nur das Doyle Programm verwendete ihr Blut. Wobei die Doyle Araber eine Besonderheit aufweisen: Es ist die wohl ingezüchteste Gruppe von Araber Pferden überhaupt. Das umstrittene Zuchtprogramm der Doyles hat allerdings eine Reihe von Spitzenpferden im Distanzsport hervor gebracht, was die Kritiker dieser Zuchtgruppe doch zum nachdenken bringen sollte. Ob sie (die Pferde) nun "schön" genug für ein Araberpferd sind, darüber kann man streiten. Aber in der Weiterzucht außerhalb des Doyles- Zuchtprogramms gibt es geradezu atemberaubend schöne Exemplare in anderen Zuchtstätten durch wohldosiertem Einsatz von Doylepferden.

                BINT HELWA hätte sicherlich in der heutigen Zeit durch ihren Unfall bei dem ein oder andren Tierschützer ein anderes Schicksal gehabt und wäre aufgrund der Schwere ihrer Verletzung umgehend erlöst worden.

                Sind wir froh, dass sie es damals nicht wurde!!!! Kismet ---- Die Stute hatte es selbst entschieden, sie überlebte --- und wurde zu einer der wichtigsten Stammstuten der Araberzucht.
            • juno
              • 26.06.2011
              • 698

              #10
              Mein Anglo-Araber hat auch Crabbet-Linien im Pedigree...wenn auch sehr weit hinten

              Kommentar

              • juno
                • 26.06.2011
                • 698

                #11
                Über Rhytam ox

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14680

                  #12

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Schimmeltier, 06.05.2021, 10:50
                  260 Antworten
                  12.239 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag chamacoco
                  von chamacoco
                   
                  Erstellt von Limette, 19.06.2024, 13:36
                  5 Antworten
                  258 Hits
                  2 Likes
                  Letzter Beitrag Limette
                  von Limette
                   
                  Erstellt von Sabine2005, 13.12.2024, 10:21
                  3 Antworten
                  275 Hits
                  2 Likes
                  Letzter Beitrag Sabine2005  
                  Erstellt von Limette, 14.08.2023, 10:08
                  10 Antworten
                  447 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Ramzes
                  von Ramzes
                   
                  Erstellt von Limette, 20.07.2024, 14:24
                  3 Antworten
                  100 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Fife
                  von Fife
                   
                  Lädt...
                  X