Hallo Dalida
Das mit der schlechten Ausbildung ist sicher ein Punkt. Meine Polin kam ja wie gesagt als 6-Jährige in die Schweiz. Im Gelände kein Problem, springen tat sie alles. Aber Dressur die wahre Katastrophe. Und das hat sich auch nach 9 Jahren nicht zu einem befriedigenden Resultat geändert. Die ersten drei Jahre wurde sie offenbar einfach mit "Tritt in die Seiten" = Tempo erhöhen und "ziehen am Zügel" = Tempo drosseln geritten. Ich kann Dir sagen, es ist äusserst schwierig, das wieder hinzukriegen. Von vorwärts-abwärts hatte sie keine Ahnung, der Hals war völlig falsch bemuskelt. Heute kann sie sich lösen, geht in die Tiefe, aber die alten Verhaltensmuster treten immer wieder auf. Den Unterhals habe ich, trotz mittlerweile akzeptabler Oberlinie, nicht ganz weggebracht.
Was die Haltung angeht, so kann ich eigentlich nichts negatives sagen. Ich nehme an, dass die polnischen Pferde ziemlich robust gehalten werden. Allerdings wird wohl nicht viel Trara gemacht, wenn sich mal einer verletzt. Das geht wohl nach dem Motto "Wer stark genug ist, übersteht das auch". Dafür hat man dann auch Pferde, die nichts so schnell aus den Socken haut - das hat auch seine Vorteile.
In der CH wurden früher viele Pferde fürs Militär aus Polen importiert. Dort gab es offenbar schon einige "Charakterlumpen". Aber die wurden sicherlich auch nicht gerade zimperlich behandelt. Meine Stute, und auch die anderen Polen, die ich beim Händler sah (er importierte nur polnische Pferde), waren charakterlich eigentlich alle i.O.
Ich würde wieder einen Polen kaufen, würde aber darauf achten, dass er möglichst roh ist oder, wenn schon geritten, dann auch korrekt angeritten wurde.
LG
Daniela
Das mit der schlechten Ausbildung ist sicher ein Punkt. Meine Polin kam ja wie gesagt als 6-Jährige in die Schweiz. Im Gelände kein Problem, springen tat sie alles. Aber Dressur die wahre Katastrophe. Und das hat sich auch nach 9 Jahren nicht zu einem befriedigenden Resultat geändert. Die ersten drei Jahre wurde sie offenbar einfach mit "Tritt in die Seiten" = Tempo erhöhen und "ziehen am Zügel" = Tempo drosseln geritten. Ich kann Dir sagen, es ist äusserst schwierig, das wieder hinzukriegen. Von vorwärts-abwärts hatte sie keine Ahnung, der Hals war völlig falsch bemuskelt. Heute kann sie sich lösen, geht in die Tiefe, aber die alten Verhaltensmuster treten immer wieder auf. Den Unterhals habe ich, trotz mittlerweile akzeptabler Oberlinie, nicht ganz weggebracht.
Was die Haltung angeht, so kann ich eigentlich nichts negatives sagen. Ich nehme an, dass die polnischen Pferde ziemlich robust gehalten werden. Allerdings wird wohl nicht viel Trara gemacht, wenn sich mal einer verletzt. Das geht wohl nach dem Motto "Wer stark genug ist, übersteht das auch". Dafür hat man dann auch Pferde, die nichts so schnell aus den Socken haut - das hat auch seine Vorteile.
In der CH wurden früher viele Pferde fürs Militär aus Polen importiert. Dort gab es offenbar schon einige "Charakterlumpen". Aber die wurden sicherlich auch nicht gerade zimperlich behandelt. Meine Stute, und auch die anderen Polen, die ich beim Händler sah (er importierte nur polnische Pferde), waren charakterlich eigentlich alle i.O.
Ich würde wieder einen Polen kaufen, würde aber darauf achten, dass er möglichst roh ist oder, wenn schon geritten, dann auch korrekt angeritten wurde.
LG
Daniela
Kommentar