Tilly hat so 1 bis 2 PS mehr als ihre Tochter und auch mehr als ihr Halbbruder (der mein erstes Fohlen war und jetzt 15 Jahre alt ist), bisschen schwierig zu fotografieren mit der Longe in der Hand. Meistens marschiert sie hoch erhobenen Hauptes los, entspannt sich dann aber schnell. Sie weiß sich meistens so zu präsentieren, dass sie deutlich weniger Kilos auf den Rippen hat als im wahren Leben. Im Moment ist sie ja auf der Sommerweide, ich bin mir noch nicht sicher, ob ich es mit dem Sattel noch mal probieren soll. beim Anreiten vor 2 Jahren hatte sie ja einen Unfall (lange, dumme Geschichte).
SF von Benicio x Top Gear,
Einklappen
X
-
Das ist der Halbbruder zu Tilly von Royal Classic, also aus derselben Mutter. Die Machart ist bei allen dreien ähnlich. Aber das Temperament zwischen den Halbgeschwistern sehr verschieden.
Kommentar
-
Das ist nur das Foto :-) Der steht schief
-
-
Interessante Frage, mach doch mal ein Thema damit auf!
Nach einem langen Arbeitstag bin ich oft etwas genervt und dann beim Reiten froh über meinen etwas stoischen Kandidaten. Er macht alles ordentlich (Wechsel, Traversalen....) aber manchmal wäre etwas mehr Spritzigkeit schon schön. Für die Tilly wird es immer einen ruhigen Hengst brauchen, die hat letzteres zu viel. Und du? Was ist dir lieber?
-
-
-
donnerlottchen, auch ich bevorzuge ein ruhiges Temperament, darf auch etwas stoisch sein, bzw. introvertiert. Solche Pferde hatte ich oft unterm Sattel (die Haflinger meiner Schwester). Mit Ausnahme von einer Stute, die war für einen Haflinger recht temperamentvoll, und sehr flott unterm Sattel. Sie hatte auch 2 Stirnhaarwirbel nebeneinander, das wird ja häufig mit einem sensiblen, nicht ganz einfachen Charakter in Verbindung gebracht. Im Umgang, beim Schmied, verladen etc. alles kein Problem. Vom Temperament her, war diese Stute beim Reiten definitiv nichts für mich. Aber ich habe sie auch nur 2 x geritten, in Begleitung versteht sich, das hat mir aber auch genügt. Zudem hatte sie auch im Gegensatz zu den anderen Haflingern einen kurzen Rücken, was ich als nicht sonderlich sitzbequem empfunden habe. Für meine Schwester hingegen war sie genau das Richtige. Aber die Geschmäcker und Vorlieben der Reiter sind eben unterschiedlich, und das ist auch gut so. Sonst wird es langweilig.
Kommentar
-
-
Die Stirn-Wirbeltheorie finde ich inzwischen ganz witzig. Bei meinen Pferden hat sie immer ins Schwarze getroffen. Die Stute mit dem Doppelwirbel nebeneinander war die schlaueste und leistungswilligste. Geht nicht, gibt’s nicht, war ihre Devise. Viel ruhiger war die mit dem ganz langen (nicht runden) Wirbel. Sie war die aller freundlichste, die einem nie etwas übel genommen hat, egal wie schlecht man geritten ist oder wie schlecht die Verhältnisse waren. Vorsichtig und vorausschauend muss man bei der mit den zwei Wirbeln übereinander sein. Sie ist schnell auf 180, wenn ihr etwas komisch kommt, was schnell passiert. Ruhe reinbringen ist dann eine Kunst für sich…. Aber heiße Öfen sind einfach mein Ding!
-
🥰 1
Kommentar
-
-
Mein Fohlen hat einen Wirbel mittig auf der Stirn und einen direkt unterm Ohr. Sieht witzig aus. Aber gilt das auch als Doppelwirbel?Avatar: Zauberblut v. Rockefeller a.d. Zauberblut v. Bandoliero xx
Kommentar
-
-
Unter dem klassischen Doppelwirbel versteht man nur solche auf der Stirne. Angeblich haben nur etwa 16% der Pferde einen Doppelwirbel auf der Stirn.
Ein auffälliger Wirbel unter bzw. am Ohr wird mit einem besonders sensiblen und feinfühligen Pferd in Verbindung gebracht. Sie sollen besonders aufmerksam auf ihre Umgebung reagieren und eine enge Bindung zu ihrem Reiter aufbauen können.
Falls es interessiert, eine knappe Zusammenfassung der Wirbeltheorie mit entsprechenden Bildern, siehe Link. Wer mehr lesen will, der findet viel bei Linda Tellington-Jones: Die Persönlichkeit ihres PferdesHaarwirbel am Pferdekopf, Fellwirbel am Hals - Was bedeuten Wirbel bei Pferden? Was ist normal und was bereitet Probleme beim Training? Warum können Haarwirbel Einfluss auf den Charakter des Pferdes haben? In diesem Blog-Artikel habe ich Infos von Charlotte Cannon aus den USA zusammengetragen. Sie gilt als eine Koriphäe auf dem Gebiet der Wirbelforschung auch "Swirlology" genannt.Einige glauben fest daran, dass Wirbel die Eigenschaften und den Charakter des Pferdes beeinflussen, manche Trainer s
-
👍 2
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von donnerlottchen, 25.06.2024, 20:36
|
75 Antworten
2.125 Hits
3 Likes
|
Letzter Beitrag
von donnerlottchen
16.07.2025, 21:21
|
||
Erstellt von schnuff, 13.04.2024, 04:36
|
63 Antworten
1.845 Hits
8 Likes
|
Letzter Beitrag
von schnuff
23.06.2025, 14:33
|
||
Erstellt von Jingle, 18.06.2024, 10:04
|
17 Antworten
792 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von Be_ttersweet
24.10.2024, 10:15
|
||
Erstellt von Carley, 01.10.2024, 16:28
|
0 Antworten
91 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
01.10.2024, 16:28
|
||
Erstellt von isy87, 22.05.2024, 09:09
|
11 Antworten
589 Hits
9 Likes
|
Letzter Beitrag
von isy87
09.09.2024, 22:26
|
Kommentar