Möchte mich gern mit Leuten austauschen, die Erfahrung haben mit der Zucht von Warmblütern mit AV-Stuten als Mutter. Sollte man davon absehen oder wird das durchaus ein gelungenes Fohlen und vor allen Dingen ist das ganze für die Stute ein Problem, da das Fohlen ja evtl. für den Geburtsweg zu groß sein kann, wenn man eine 154 cm große Av-Stute mit einem, na sagen wir mal normal großen (163-166 cm) Warmblüter anpaart?
AV-Stuten für die Warmblutzucht
Einklappen
X
-
Na das mit der Größe sollte nicht das Problem sein, wenn du nicht gerade einen großen kalibrigen Hengst nimmst...Was willst du aber erreichen? Einen kleinen Warmblüter mit Arabischen Look? Es gibt sicher ganz tolle Partbreds aber meines Erachtens wird zu viel hin und her gekreuzt. Es ist halt meine Meinung. Magst du ein Reitpferd im Arabischen Look, so lege dir einen Sha zu, die bringen mehr Größe/Rahmen und vor allem sehr gute Reiteigenschaften mit.
-
-
@Christi2801
Danke! Endlich mal einer, der eine Lanze für den Shagya-Araber bricht.
Leider ist es aber schon 5 Minuten nach 12 für die Zucht dieser herrlichen Pferde!
Kommentar
-
-
Aber zur Sache:
Man muß sich darüber im Klaren sein, daß die erste Generation sehr schwierig zu vermarkten ist. Wenn man aber weiter züchten möchte und ein gutes Stutfohlen bekommt, ist das schon ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Kommentar
-
-
Also zum Thema AV in der Warmblutzucht direkt kann ich leider nichts beitragen.
Allerdings habe ich aus meiner sehr zierlichen 1,49m AV-Stute einen Wallach von einem PRE Hengst (1,58m). Der Wallach hatte vorletztes Jahr (5 jährig) 1,60m Stockmaß und hat seitdem noch zugelegt (Höhe und Breite) obwohl er erst mit 3 gelegt wurde, also 1,63 hat der wohl schon.
Er kam schon recht groß (im Verhältnis zur Stute) auf die Welt und hat dann sehr schnell an Größe zugelegt. Probleme gabs keine weder bei der Trächtigkeit noch bei der Geburt.
Größenmäßig würde ich das bei einem Hengst der ca. 10 cm größer ist also nicht unbedingt als Problem sehen.
Wir hatten während der Trächtigkeit auch Bedenken (Stute wurde trächtig gekauft), unser Tierarzt meinte dazu, dass die Größe der Fohlen bei der Geburt meistens an die Stute angepasst sind. Dafür wachsen sie halt dann im ersten Jahr stark.
LG Sarah
Kommentar
-
-
Zitat von Titania Beitrag anzeigen@Christi2801
Danke! Endlich mal einer, der eine Lanze für den Shagya-Araber bricht.
Leider ist es aber schon 5 Minuten nach 12 für die Zucht dieser herrlichen Pferde!
Aber ich habe auch bei einigen meiner Zuchtstuten Shagyablut drinne, züchte aber Reitponys.
Bazar kann ich sehr empfehlen, toller Hengst.
Kommentar
-
-
Wir züchten seit einigen Jahren Trakehner mit AV-Stuten.
Es gibt (bei uns) kein Größenproblem.
Unser erstes Hengstfohlen aus einer unserer AV-Stuten (von Konvoi) wurde Körungssieger. Jetzt ist er vier und misst gute 1,68.
Wohl ebenso groß dürfte die Jährlingsstute aus der selben Mutter von Sixtus werden und ihre Schwester aus der selben Anpaarung von diesem Jahr wird auch nicht klein.
Das gilt ebenfalls für ein Fohlen von Cadeau aus diesem Jahr.
Was ich nicht machen würde: Eine sehr kleine AV-Stute für die WB-Zucht einzusetzen. Unsere Stuten sind alle mindestens 1,56. Allerdings stehen sie auch alle weitaus mehr im Reitpferdetyp und sind kalibriger und rahmiger als viele AV, die vor allem aus dem Bereich der Schaupferde kommen. Letztere halte ich nicht für eine glückliche Wahl im Bereich WB.
Die Größe des Fohlens bei der Geburt war bei uns immer beachtlich. Aber sie sind alle rausgekommen. Bei zweien haben wir mitgeholfen, um die Stute zu schonen. Bei der Geburt dabei zu sein und genau zu beobachten halte ich generell für wichtig. Nicht nur bei solchen Anpaarungen.
Unsere Fohlen haben allesamt nichts von alledem, was man so genannten F1-Generationen nachsagt und sie wurden bislang auch alle sehr gut bewertet.
Für uns ist das zweifellos der Weg auch für die Zukunft. Wir haben nur sehr gute Erfahrungen.
Kommentar
-
-
Ich hab auch ein Fohlen aus meiner ox gezogen, Vater ist ein Warmblüter (Trakehner genauer).
Größenprobleme bei der Geburt gab es in keinster Weise (Mutter 1,56m, Vater 1,68m). Solche Stockmaßdifferenzen treten ja auch durchaus innerhalb der WB-Zucht auf und das ist auch kein Problem.
Die Stute steht auch sehr im Reitpferdetyp (und ist auch ein gutes Reitpferd) und ist kein Püppchen. Ich häng mal zwei Bilder an, leider nicht sehr scharf, aber vielleicht sieht man den Trend.
Bekommen habe ich ein handliches, recht edles Nachwuchspferd mit verbesserten GGA und bestem Charakter. Sehr spätreif, fängt jetzt vierjährig noch mal richtig an zu wachsen. Im Moment ist er etwa so groß wie die Mutter, aber da scheint jetzt doch noch was zu kommen. Ich bin sehr zufrieden. Und dauernd in Versuchung, wieder zu züchten. Leider ist mein Bedarf gedeckt... Bild ist auch dabei.
Kann aletheia zustimmen, die Stute sollte schon passen was Exterieur, Reiteigenschaften und auch Größe angeht. Aber dann kann das durchaus was werden!
Kommentar
-
-
Erstmal danke für die Erfahrungen. Also geht das durchaus. Ich denke dabei eine eine Zuchtprodukt evtl. für den Buschreiter, Jugend o. Juniorenbereich ober bei Stutfohlen zum weiterzüchten. Nur allerdings bin ich noch nicht schlüssig, ob man dabei beim Hengst in Richtung Springen o. Dressur gehen sollte. Ich denke Springblut würde wohl eher passen oder wird das Pferd "zu flott"? Unsere Stute hat, ja typisch für AV, viel Temprament und Vorwärtsdrang, ist aber immer händelbar - aber nichts für Anfänger.
Kommentar
-
-
Würdest Du noch ein bißchen über die Stute verraten?
Abstammung, eventuell ein Bild? Sie ist 1,54m?
Wo liegen denn ihre eigenen Begabungen (wenn Du über Dressur/Springhengst nachdenkst)?
Persönlich würde ich mit so einer Stute immer zu einem bewährten Vererber (gerittene Nachkommen vorhanden!), der kein absoluter Spezialist ist (d.h. auch in der jeweils anderen Disziplin kein Totalversager ist) und selbst Blut führt, gehen. Auf die Größenvererbung achten! (Daher auch gesicherte Aussagen über die Vererbung abwarten - sprich: Nachkommen sollten vorhanden sein).
Kommentar
-
-
Ja, die Stute ist 154 cm, recht stabil im Fundament, sehr schöne Halsung, Köpfchen könnte für eine AV etwas edeler sein, Abstammung: Patrol x Moers (alte polnische Linie). Ich versuch mal ein Bild anbei.Angehängte Dateien
Kommentar
-
-
Ehrlich? Meine Stute ist nämlich auch eine Patrol ox x Mors ox... (den meinst Du doch, oder?) Das ist aber ein Zufall! Der Hals ist bei meiner Stute ja auch sehr gut, den letzten arabischen Typ hat sie sicher nicht. Aber ein gutes Reitpferd. Kommt mir alles sehr bekannt vor!
Woher kommt Du denn? (Welche Gegend)? Wie heißt die Mutter Deiner Stute? Wie alt ist Deine Stute?
Von meiner Stute gibt es mindestens eine Vollschwester, die ist aber Fuchs. Deine kanns also nicht sein.
Kommentar
-
-
@ Riesoll
Wow, da war Mors (Elitehengst) geb.1966 ja lange im Deckeinsatz..Da sieht man mal wieder die Langlebigkeit- u. Fruchtbarkeit der Araber..Eure beiden Stuten stehen noch im alten Typ und nicht wie die heute nach extremen Hechtköpfchen gezüchteten VA. Dafür sind sie aber auch sicher rittiger und mit mehr Rahmen, als die Modepüppchen von heute..
Schade das gerade der alte Typ zum aussterben verdammt ist, obwohl super Rittig und Charakterlich einwandfrei.
Kommentar
-
-
Da streiten sich ja die "Gelehrten" (rsp. Araberfans). Habe schon Leute kennengelernt, die nur "rein" ägyptisch Pferde hatten, für die waren die anderen Linien, gerade polnisch" gar keine richtigen Araber bzw. da letzte. Klar sind die Showschönheiten mit äyptischer Abstammung hüpsch anzusehen, aber wir kennen und hatten auch schon welche, die sehr schlecht zu händeln waren (sind auch hier bestimmt nicht alle so), so zu sagen richtige Doofköppe. Da sind mir auch die alten Linien lieber, hatten auch mal eine Stute (mußten wir leider Anfang 08 einschläfern - mit 24) vom Galba ben Afas (Zucht von Erwin Strittmatter), mit der konnte man alles machen, Kinder reiten, Anfänger auch, mal einfach versucht, ob sie auch eine kleine Kutsche zieht, auch das war kein Problem; ich glaube sie war vorher niemals angespannt. Will auch irgendwann mit der Patrol-Stute noch ein AV-Fohlen ziehen, aber habe auch noch nicht den passenden Hengst finden können, d.h. ohne tausende Kilometer fahren zu müssen und die hier in unserer Nähe (Bln-BB) sind alle mit ihr verwandt, jedenfalls die alten Linien mit einer LP. Vielleicht hat da jemand einen Tip.
Kommentar
-
-
@ Riesoll
Erwin Stritmatter? von dem das Buch "Pony Pedro" stammt? da kommen doch wieder Kindheitserinnerungen hoch...Es gibt sicher noch Hengsthalter der alten deutschen oder polnischen Blutlinien aber wo in der Nähe von Bln-BB? Schau mal im Hengstverteilungsplan vom VZAP nach..
Wenn ich eine AV Stute hätte würde ich einen Hengst vom Haupt- und Landgestüt Marbach nehmen...Diese Züchten auf Leistung und nicht auf Schönheit, jeder Deckhengst hat eine HLP absolviert, ausserdem sind die Decktaxen günstiger als bei den meisten privaten Hengsthaltern..Der Blutanschluss zu den alten Linien würde auch passen.
Hengste gibt es ja bei den AV`s genügend, ob nun alle im Verband vorgestellten und eingetragenen Hegste auch zur Zucht geeignet sind, sei dahingestellt.
Kommentar
-
-
Genau der Strittmatter, wir haben immer gesagt:... das ist unser "Pony Pedro" aus "der (dem) Laden" ... auch ein Roman von ihm, wurde vor ein paar Jahren auch verfilmt
aber zum Thema, ja Marbach habe ich da auch schon im Auge, genauer den Dshehim (weiß nicht ob richtig geschrieben), den gibt es auch im FS-Versand, weil auch für Trakis zugelassen, ansonsten find ich es manchmal auch haarstäubend, was da mit welchen Hengst "gezüchtet" oder besser vermehrt wird; eine HLP wäre da bei uns als potenzieller Vererber schon fast "Pflicht", aber dann erst in 2009, weil jetzt schon tragend (vom RP)
Kommentar
-
-
ach ich habe das Buch als Kind geliebt und völlig zerlesen..Den Film habe ich leider nicht gesehen...Der Verband sollte sich so langsam mal gedanken machen bei der Vermehrung in der VA-Zucht..Jetzt wird sogar schon darüber diskutiert die Rittigkeitsprüfung abzuschaffen
...Es gibt doch ja noch AV Liebhaber die ihre Pferde noch reiten und nicht nur wegen "Spieglein, Spieglein an der Wand wer ist der schönste im ganzen Land" die AV auf Shows austellen. Eine Freundin hat aus diesem Grund ihre Stute von einem gekörten Reitponyhengst dieses Jahr belegen lassen. Ihr ging es vorallem darum, die GGA und das Nervenkostüm zu verbessern. Die Stute selber stammt aus einer Showstute ab, welche leider nicht mehr reitbar war. Schade nur das im laufe der Zeit, diese Rasse einen nicht so guten Ruf abbekommen hat.
Dschehim ist eine gute Wahl, hat auch eine gute HLP abgelegt...Said würde mir auch gefallen.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
|
16 Antworten
1.013 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.03.2025, 13:37
|
||
Erstellt von TrakehnerSpringblut, 11.06.2022, 19:19
|
73 Antworten
3.371 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
14.03.2025, 12:39
|
||
Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
|
17 Antworten
1.866 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
14.03.2025, 12:28
|
||
Erstellt von Dario, 18.02.2024, 17:14
|
11 Antworten
686 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
12.03.2025, 17:56
|
||
Stan the Man xx
von Easy
Erstellt von Easy, 17.06.2005, 19:30
|
17 Antworten
7.632 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von chamacoco
26.11.2024, 11:02
|
Kommentar