Baltic Rock xx (rock of gibraltar xx X Sadlers Wells xx)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tante
    • 31.07.2010
    • 1137

    #21
    Baltic Rock wurde gesternauf der Nachkörung in München-Riem für das Dt. Sportpferd gekört / anerkannt:

    Meldung im St. Georg: http://www.st-georg.de/news/zucht/mu...he-sportpferd/

    Ergebnissliste: http://www.bayerns-pferde.de/wp-cont...t-Internet.pdf

    Kommentar

    • fanniemae
      • 19.05.2007
      • 3291

      #22
      ich habe den hengst vor einem jahr in handorf gesehen anlässlich der trakehner frühjahrskörung.
      meine eindrücke von damals:

      baltic rock habe ich mit spannung erwartet.
      grossmutter ist die berühmte borgia, typische acatenangostute und offensichtlich durchschlagend so vererbend.
      ich hatte selber ein acatenangostute in der zucht u da guckt man natürlich im laufe der jahre interessiert und kritisch auf der verwandtschaft rum und hat im laufe der jahre ebenso reichlich davon gesehen. merke:
      acatenango ist ein hengst der in vielen belangen sichtbar stempelt und das über generationen hinaus.

      baltic rock
      bei einem vollblüter ist die schwache einschienung im sprunggelenk verzeihlich weil das gerade bei den steher-typen durchaus ein rassetypisches merkmal ohne funktionale auswirkung ist. diese pferde gewinnen damit rennen, sind belastbar und nicht weniger langlebig als andere.
      in der warmblutzucht ist daraus ein schönheits-(fehlergucker)-kriterium geworden das jeden schauzuchterfolg verhindert.
      warum das so ist hat mir noch niemand erklären können.
      kommt dazu dann eine verhältnismässig hohe röhre, die den einschienungsbedingten unterstand (säbelig in der seitenansicht) deutlich ungünstig verstärkt, nebst einem lose aufgehängten huf (der im abfussen zum schlurfen neigt), nutzt das beste "aktive" hinterbein nichts. "aktiv" ist der hengst, funktional in ablauf und abfussen ist er mitnichten.
      geschlossen drunter mit einer soliden schubfähigkeit sollte es schon sein.
      dieser hengst ist aufgrund seines konstruktes ein absolutes no-go für mich weil wir in allen zuchten bereits genügend mit schadensbegrenzung im hinterpferd zu tun haben. solche probleme muss man sich nicht noch zusätzlich reinholen.
      ordtl schritt hat er u raumgriff ist in allen GGA ebenso gegeben. abstriche im halsaufsatz wie sie blüterbedingt eben daherkommen.
      allerdings lehrt die erfahrung dass "vorn" durch entsprechend kompensierende anpaarung i.d.r leichter zu verbessern ist als hinten...

      ich lass mich im hinblick auf vererbung gern vom gegenteil überzeugen. so lange schliesse ich mich der meinung an, dass dieser hengst es schwer haben wird die wb.zucht zu bereichern.
      www.muensterland-pferde.de

      Kommentar

      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

      Einklappen

      Themen Statistiken Letzter Beitrag
      Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
      113 Antworten
      4.882 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
      18 Antworten
      1.902 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von Drenchia, 18.12.2020, 09:30
      25 Antworten
      1.253 Hits
      3 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
      16 Antworten
      1.032 Hits
      1 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von TrakehnerSpringblut, 11.06.2022, 19:19
      73 Antworten
      3.380 Hits
      2 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Lädt...
      X