Ich muss gestehen, den jährlichen Euphorien bezüglich eines neuen zugelassenen Vollbluthengstes für die Warmblutzucht stehe ich selber eher "unterkühlt" gegenüber - obwohl es durchaus Hengste gibt, die ich mag.
Wie ich schon im Carlo Beitrag erwaeht habe: Hätte ich Interesse einen Halbblueter in die Welt zu setzen (was ich derzeit nicht plane), so wuerde ich tendenziell eher eine Vollblutstute kaufen/pachten, um diese von einem Warmbluthengst belegen zu lassen.
Warum diesen Weg?
Ich kenne mich selber und ich bin nunmal auch ein Opfer von "optischen Täuschungen". Sicherlich ein Makel, für den man mich rügen kann...
Ich bleibe aber dennoch mal bei dem Begriff "optische Täuschung", weil mir grade keine bessere Definition einfällt.
Folgende Situation stelle ich mir mal vor:
2 Schauringe auf einer Fohlenveranstaltung:
Ring 1: Vollblutstuten + Fohlen von Warmbluthengsten
Ring 2: Warmblutstuten + Fohlen von Vollbluthengsten
"Die Fohlen sind alle Halbblueter, da gibt es keinen Unterschied" wird jetzt wohl der Eine oder Andere jetzt hier auf mich einschlagen.
Die Logik ist mir ja durchaus bewusst, aber dennoch muss ich für mich ( die Meinung muss man nicht teilen) eingestehen, ich würde die Fohlen aus dem ersten Schauring "attraktiver" finden, als die im Schauring 2.
Rein optisch ("optische Täuschung"?) wäre diese F1 Generation an Halbbluetern für mich eine Verbesserung zur Mutterstute.
Vielleicht wird sogar die "optische Täuschung" verstärkt, in dem ich im Schaukatalog ein Foto des Warmbluthengstes neben dem Fohlen sehe, was mich generell wohl eher "packt" als ein Foto eines Vollbluthengstes. Garantiert auf jeden Fall, wenn ich das Foto des Vollbluthengstes im "Rache Shape" sehe.
Marketingtechnisch stelle ich es mir einfacher vor, ein solches F1 Zuchtprodukt zu vermarkten, wenn da ein bekannter und bereits bewährter Warmbluthengst dahinter steckt.
Da die Bandbreite an (im Sport erfolgreichen) Warmbluthengsten nun mal unbestritten weitaus groesser ist, würde ich (obwohl man ja im allgemeinen sagt, 60 % kommt von der Stute) tendenziell immer eher zu einer Vollblutstute für die Halbblutzucht tendieren.
Ich neige auch dazu zu sagen, das diese nicht bis in die hohen Klassen "umgeschult" sein muss.
Welche Warmbluthengste kaemen bei Euch als "Passerhengst" für eine Vollblutstute in Frage?
Wer hat dies schon gemacht (von Carlo weiss ich das). Welche Hengste wurden eingesetzt? Welche Punkte haben sich bei der Anpaarung leider nicht eingestellt ?
Wie ich schon im Carlo Beitrag erwaeht habe: Hätte ich Interesse einen Halbblueter in die Welt zu setzen (was ich derzeit nicht plane), so wuerde ich tendenziell eher eine Vollblutstute kaufen/pachten, um diese von einem Warmbluthengst belegen zu lassen.
Warum diesen Weg?
Ich kenne mich selber und ich bin nunmal auch ein Opfer von "optischen Täuschungen". Sicherlich ein Makel, für den man mich rügen kann...
Ich bleibe aber dennoch mal bei dem Begriff "optische Täuschung", weil mir grade keine bessere Definition einfällt.
Folgende Situation stelle ich mir mal vor:
2 Schauringe auf einer Fohlenveranstaltung:
Ring 1: Vollblutstuten + Fohlen von Warmbluthengsten
Ring 2: Warmblutstuten + Fohlen von Vollbluthengsten
"Die Fohlen sind alle Halbblueter, da gibt es keinen Unterschied" wird jetzt wohl der Eine oder Andere jetzt hier auf mich einschlagen.
Die Logik ist mir ja durchaus bewusst, aber dennoch muss ich für mich ( die Meinung muss man nicht teilen) eingestehen, ich würde die Fohlen aus dem ersten Schauring "attraktiver" finden, als die im Schauring 2.
Rein optisch ("optische Täuschung"?) wäre diese F1 Generation an Halbbluetern für mich eine Verbesserung zur Mutterstute.
Vielleicht wird sogar die "optische Täuschung" verstärkt, in dem ich im Schaukatalog ein Foto des Warmbluthengstes neben dem Fohlen sehe, was mich generell wohl eher "packt" als ein Foto eines Vollbluthengstes. Garantiert auf jeden Fall, wenn ich das Foto des Vollbluthengstes im "Rache Shape" sehe.
Marketingtechnisch stelle ich es mir einfacher vor, ein solches F1 Zuchtprodukt zu vermarkten, wenn da ein bekannter und bereits bewährter Warmbluthengst dahinter steckt.
Da die Bandbreite an (im Sport erfolgreichen) Warmbluthengsten nun mal unbestritten weitaus groesser ist, würde ich (obwohl man ja im allgemeinen sagt, 60 % kommt von der Stute) tendenziell immer eher zu einer Vollblutstute für die Halbblutzucht tendieren.
Ich neige auch dazu zu sagen, das diese nicht bis in die hohen Klassen "umgeschult" sein muss.
Welche Warmbluthengste kaemen bei Euch als "Passerhengst" für eine Vollblutstute in Frage?
Wer hat dies schon gemacht (von Carlo weiss ich das). Welche Hengste wurden eingesetzt? Welche Punkte haben sich bei der Anpaarung leider nicht eingestellt ?
Kommentar