Ortmannsdorf ist keine Provinzdeckstelle,da gibt es viele gute Stuten.Aber Saami ist wohl nicht der Knaller gewesen.
" Ohne Vollblut geht es nicht ! "
Einklappen
X
-
Hatte Carlo mit dem Hinweis auf Turf-Times dieses Thema eröffnet, habe ich nun mit Genehmigung des hannoverschen Verbandes den Originalartikel auf meiner Homepage veröffentlicht und kommentiert.
Diese Website steht zum Verkauf! vielseitigkeitsteam.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf vielseitigkeitsteam.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
Kommentar
-
-
Zitat von pepsyhb Beitrag anzeigenIch bin auch auf der suche nach einem blütigen Hengst für meine Djin (Don Ricoss/Al Capone/Waldfrieden) und finde es sehr schwierig was passendes zu finden:-( Mir schwebt ein Halbblütermit mind. 70% Blut vor. Reine Vollblüterfinde ich für diese Stute schwierig, dasie wirklich noch nach dem alten schlag gebaut ist (Mutter ist Ebenbildvon Al Capone und Tochter ist langbeiniger aber auch sehr massig)-bei einem Vollblüter als Papa habe ich Bedenken, dass das Ergebnis ein massiger Körper auf dünnen Blüterbeinen ist-für meinen Geschmack etwas zu heikel... . Bei der Stutenschau hat die Stute die StPrAnw. bekommen mit dem Hinweis: beste Voraussetzungen für eine Blüteranpaarung-wobei ich auch da schon dachte, dass das schwierig werden könnte- nun wo die hengstkataloge 2013 draussen sind, ist es noch schwieriger wie gedacht. Halbblüter sind absolute Mangelware und wenn man dann auch noch keinen Laurie im Dressursektor haben will, ist es unmöglich bei den AHnnos was zu finden... Insgesamt ist das auch mein eindruck beiStutenschauen etc- teilweise sind die Kommentare schon frech und unter der Gürtellinie. Das fängt bei Fohlenschauen an- wenn man mit einer Blutmutter und Fohlen dort ankommt, Fohlen vielleicht auch nicht grade im ajnuar geboren und entsprechend noch etwas weniger Pferd wie die anderen 3-4 monate älteren Fohlen sind Sätze wie: ich hoffe unsere Züchter wissen, das man Pferde auch füttern muss (und die Stute glänzte wie Speck-lt Tierarzt eher schon etwas zu fett, Fohlen war halt drahtig und durch die Aufregung und den Altersunterschied auch viel zarter wie die anderen ). Stutenschau 2Jährige muss man mit Halbblütern ohne Laurie Anteil erst gar nicht besuchen-absolute Zeitverschwendung- zuklein, zu wenig Pferd etc...Wobei ich mit 180 cm Körpergröße mich immer frage, welcher Hobbyreiter (und das sind nun mal die meistenReiter auf dieser Welt) all die 170 und 180er Pferde reiten soll-insbesondere wenn es Halbblüter sind, aber egal... Inzwischen ahbe ich die Suche nach einem Halbblüter aufgegeben und sollte ich zumidnest noch einen Bereiter finden, der meine Stute bei der Stutenleistungsprüfung vorstellt, so dass sie die StPrAnw. behält, dann wird sie vermutlich nun doch mit einem reinen Blüter angepaart(vermutlich Signum xx, da der hier im Ort steht und mir sehr gut gefällt-1a Charakter, gute GGAs, SPringtalent). Vermutlich wird es aber an der PRüfung scheitern, da hier kein Berittstall die Pferde rauslässt und das für mich ein absolutes muss ist (auch bei 4 Wochen)-entsprechend verliert sie die Anwärterschaft und muss somit auch nicht jetzt zum Hengst und wir reiten lieber ein paar Turniere und warten auf dasWunder, dass doch mal ein vernünftiger halbblüter auftaucht:-) Insgesamt ist das ein weiteres Problem bei der Halbblüterzucht- einen vernünftigen Berittstall finden, der mit Halbblütern umgehen kann und sie nicht 24h in eine Box einsperrt und das zu einem vernünftigen Kurs....
Empfehle Dir mal Dich mit dem Projekt Nurmi zu beschäftigen. Einfach mal google.
Hier kann man Blüter prüfen lassen.
Momentan versuchen wir so etwas auch im Süden zu installieren - für alle Verbände offen.
Kommentar
-
-
Zitat von H-M Beitrag anzeigenHatte Carlo mit dem Hinweis auf Turf-Times dieses Thema eröffnet, habe ich nun mit Genehmigung des hannoverschen Verbandes den Originalartikel auf meiner Homepage veröffentlicht und kommentiert.
Diese Website steht zum Verkauf! vielseitigkeitsteam.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf vielseitigkeitsteam.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
100 Pferde mit Vollblutvater....davon 45 von Lauri
=> 55 bleiben dann für den Busch. Bei den Wenigen ist die Wahrscheinlichkeit in den großen Sport zu kommen ja schon fantastisch höher als in anderen Pferdesportdisziplinen !
Da fallen mir noch die letzten Eingangsprüfungen Geländepferde am Bucha ein:
Die Treckerparade hat einen guten Grund gehabt. Da ist nix mehr mit Blut auf dem Markt !!Zuletzt geändert von Fife; 25.02.2013, 09:30.
Kommentar
-
-
Ich finde dies sehr interessant und Frage mich gerade, wie viele Nachkommen gibt es denn insgesamt von den ca. 50 Vollbluthengsten jedes Jahr??? Warum landen nur 100 jedes Jahr im Sport? Wie viele von denen dann im Springsport und Vielseitigkeit? Was sind die Gründe: Mangelde Qualität der Henste/Stuten, falscher Beritt...???
Kommentar
-
-
Ich glaube nicht, dass dabei im Vergleich mit der WB Zucht weniger im Sport landen.
Vielmehr denke ich, dass es sogar mehr sind. In der VS sind doch viele Halblüter unterwegs. In den Championaten sind hauptsächlich Halbblüter unterwegs. Warum sieht man die nicht oder selten in den Platzierungen ? U a auch, weil sehr oft diese Prüfungen in Anlehnung an z B eine Springpferdeprufung beurteilt wird. Jedoch ist das Verhalten am Sprung und auch die Galopp ade komplett anders zu sehen.
Richter haben häufig Schulungen im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt, was wichtig und notwendig ist.
Ich würde mir aber wünschen, dass von kompetenter Stelle, Lesch, Dibo, Jung, das Augenmerk auf die Unterschiede gelenkt wird.
Kommentar
-
-
Wenn die Statistiken nicht immer so unheimlich aufwendig wären, könnte man auch noch einmal recherchieren, wie viele Halbblüter in der Vielseitigkeit in den verschiedenen Klassen unterwegs sind.
Aber leider ändert dieses nichts an der Tatsache, dass zu wenig Blutpferde „produziert“ werden.
Den Einsatz der deutschen Championatspferde mit sehr hohem Vollblutanteil hatte ich bereits auf meiner Homepage festgestellt. Das Klientel der deutschen Kaderreiter, bei den Senioren 25, scheint noch mit hoch im Blut stehenden Pferden bedient werden zu können, wobei sich schon einige Kaderreiter durch Züchten selbst mit Vollblutnachkommen versorgen.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Suomi, 13.03.2025, 15:19
|
16 Antworten
1.006 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.03.2025, 13:37
|
||
Erstellt von TrakehnerSpringblut, 11.06.2022, 19:19
|
73 Antworten
3.369 Hits
2 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
14.03.2025, 12:39
|
||
Erstellt von Ramzes, 18.01.2015, 15:02
|
17 Antworten
1.866 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
14.03.2025, 12:28
|
||
Erstellt von Dario, 18.02.2024, 17:14
|
11 Antworten
686 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
12.03.2025, 17:56
|
||
Stan the Man xx
von Easy
Erstellt von Easy, 17.06.2005, 19:30
|
17 Antworten
7.630 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von chamacoco
26.11.2024, 11:02
|
Kommentar