Na ja, die Hälfte ist schon übertrieben, das gebe ich wohl zu.
Bei den Vollblutfamilien kenne ich mich nicht genügend aus um etwas dazu sagen zu können.
Aber wenn ich nur mal davon ausgehe, wieviele Pferde ich jährlich sehe.
Wenn ich auf einem Turnier bin habe ich fast immer eine Liste der Abstammungen neben mir liegen.
Spektakuläre Abstammungen aber ganz normale Pferde. Ich denke mir dann immer: möchte ich den haben?
Und in 85 % aller Fälle sage ich nein.
Es liegt sicher Einiges an der Ausbildung und an der Art des Reitens, aber sicher nicht alles. Manchmal sind auch gute Stuten darunter, mit tollen Abstammungen, die dann aber konsequent falsch angepaart werden.
eben nur nach dem Papier.
Fazit für mich: Es laufen viel zu viele durchschnittliche Pferde herum mit denen weiter gezüchtet wird.
Zu viele Züchter können kein Pferd erkennen. Sie züchten rein nach Papier. Darum haben sie auch Angst einen Vollblüter einzusetzen. Sie können mit dem Papier nichts anfangen und Halbblutfohlen mit unbekannten Vätern sind so gut wie unverkäuflich.
Bei den Vollblutfamilien kenne ich mich nicht genügend aus um etwas dazu sagen zu können.
Aber wenn ich nur mal davon ausgehe, wieviele Pferde ich jährlich sehe.
Wenn ich auf einem Turnier bin habe ich fast immer eine Liste der Abstammungen neben mir liegen.
Spektakuläre Abstammungen aber ganz normale Pferde. Ich denke mir dann immer: möchte ich den haben?
Und in 85 % aller Fälle sage ich nein.
Es liegt sicher Einiges an der Ausbildung und an der Art des Reitens, aber sicher nicht alles. Manchmal sind auch gute Stuten darunter, mit tollen Abstammungen, die dann aber konsequent falsch angepaart werden.
eben nur nach dem Papier.
Fazit für mich: Es laufen viel zu viele durchschnittliche Pferde herum mit denen weiter gezüchtet wird.
Zu viele Züchter können kein Pferd erkennen. Sie züchten rein nach Papier. Darum haben sie auch Angst einen Vollblüter einzusetzen. Sie können mit dem Papier nichts anfangen und Halbblutfohlen mit unbekannten Vätern sind so gut wie unverkäuflich.
Kommentar