Hallo,
Wir überlegen hier seit längerem ob wir dieses Jahr decken lassen oder nicht. Wir sind unerfahren was Zuchtdinge angeht, ich kenne mich nur theoretisch aus, eigene Erfahrungen habe ich bisher wenig. Habe aber einen erfahrenen Züchter im Bekanntenkreis der mich bei allem unterstützen würde.
Wir überlegen ob wir eine oder zwei unserer Stuten dieses Jahr decken lassen sollten. Genauer geht es um eine Fidertanzx Royal Dance Stute von 2009 , selber bis L** gelaufen und platziert, SLP absolviert mit normalen Noten (das war nicht ihre beste Leistung dort vor Ort). Körperlich keine riesen Mängel (sicher, es gibt immer was zu verbessern), leistungsbereit, rittig und vielseitig veranlagt, hat einen sehr guten Sprung und auch sehr viel Mut, springt auch im VS Bereich. Sie ist halt auch eine körperlich typische Fidertanztochter, kurz im Rücken und schnell fest und auch etwas schwach im Hinterbein. Sie hatte als dreijährige ne Chip-Op in beiden Sprunggelenken und der Tierarzt sagte mir damals das ich wenn ich züchten will auf einen OCD freien Hengst achten sollte. Die anderen Gelenke sind in Ordnung.
Die andere Stute ist eine Dante Weltino x Buddenbrock x Consul von 2014. Sie ist charakterlich einfach ein Traum. Arbeitswillig, will immer alles richig machen, immer wach bei der Sache, manchmal etwas wenig Geduld. Sie ist in der Entwicklung sehr langsam gewesen, Letztes Jahr habe ich noch gesagt sie bleibt viel zu klein für uns und dann fing sie an zu wachsen. Aktuell ist sie ca 1,70m und noch überbaut und definitv nicht fertig in der Entwicklung. Sie ist insgesamt aber eher zart gebaut und hat eine starke, kräftige und aktive HH. Das Vorderbein ist leider etwas gerade und der Rücken ist ne "Katastrophe" (Kurz mit viel schwung. Sie schafft es aber den einzusetzen und ich hoffe das es sich noch etwas verwächst). Hals könnte auch etwas besser angelegt sein. Die Stute ist letztes Jahr ein paar Drf A gelaufen und nun auf dem guten Weg zu L . Wir überlegen bei ihr die Zucht aufgrund der Abstammung und um ihr noch etwas mehr Zeit zu geben. Sie ist getüvt ohne Chip oder sonstige Katastrophen. Die Stute ist reiterlich ein echt nettes Pferd was auch Spaß macht. Sie ist unerschrocken und auch sie springt sehr schön. Sie hat aufgrund der späten Entwicklung keine SLP gemacht.
Wir überlegen nun, macht es Sinn mit diesen Stuten überhaupt zu züchten oder lässt man doch besser die Finger davon. Das Ziel ist es gute Reitpferde zu züchten die rittig und Kopfklar sind (beide Stuten sind genau das definitv) und auch noch im Sport eine gute Figur machen. Wir wollen nicht unbedingt als Fohlen verkaufen sondern können eine gute Aufzucht gewährleisten (da haben wir Erfahrung) und auch das Anreiten und Ausbilden können wir selber machen.
Wenn wir decken lassen stellt sich die Frage was für ein Hengst man einsetzt. Bleibt man dem Dressursport treu und nimmt einen Dressurhengst oder geht man einen etwas anderen Weg und guckt auch mal im Springlager nach Hengsten wie Viscount die sich auch gute bewegen können. Bzw man guckt auch richtung Doppelvererber. Oder sollte man beim ersten Fohlen eher weniger Risiko eingehen? Würde definitv nicht unbedingt einen Junghengst einsetzen sondern einen der schon den ein oder anderen Fohlenjahrgang hatte.
Vieleicht mag mir ja der ein oder andere seine Einschätzung zu dem ganzen Thema schreiben. Wir sind uns unsicher was wir machen sollen. Ich gucke zwar schon so etwas rum und habe auch den ein oder anderen Hengst im Auge bzw Hengsthalter. Die Termine zu den Hengstpräsentationen sind auch schon notiert aber ich würde mir die Hengste auch sehr gerne vorher noch mal in Ruhe vor Ort anschauen. Deswegen würde ich mich auf Niedersachsen und maximal die angrenzenden Bereiche einschräken. Aber wir haben hier ja auch einige sehr gute Adressen wo man tolle Vererber finden kann.
Wir überlegen hier seit längerem ob wir dieses Jahr decken lassen oder nicht. Wir sind unerfahren was Zuchtdinge angeht, ich kenne mich nur theoretisch aus, eigene Erfahrungen habe ich bisher wenig. Habe aber einen erfahrenen Züchter im Bekanntenkreis der mich bei allem unterstützen würde.
Wir überlegen ob wir eine oder zwei unserer Stuten dieses Jahr decken lassen sollten. Genauer geht es um eine Fidertanzx Royal Dance Stute von 2009 , selber bis L** gelaufen und platziert, SLP absolviert mit normalen Noten (das war nicht ihre beste Leistung dort vor Ort). Körperlich keine riesen Mängel (sicher, es gibt immer was zu verbessern), leistungsbereit, rittig und vielseitig veranlagt, hat einen sehr guten Sprung und auch sehr viel Mut, springt auch im VS Bereich. Sie ist halt auch eine körperlich typische Fidertanztochter, kurz im Rücken und schnell fest und auch etwas schwach im Hinterbein. Sie hatte als dreijährige ne Chip-Op in beiden Sprunggelenken und der Tierarzt sagte mir damals das ich wenn ich züchten will auf einen OCD freien Hengst achten sollte. Die anderen Gelenke sind in Ordnung.
Die andere Stute ist eine Dante Weltino x Buddenbrock x Consul von 2014. Sie ist charakterlich einfach ein Traum. Arbeitswillig, will immer alles richig machen, immer wach bei der Sache, manchmal etwas wenig Geduld. Sie ist in der Entwicklung sehr langsam gewesen, Letztes Jahr habe ich noch gesagt sie bleibt viel zu klein für uns und dann fing sie an zu wachsen. Aktuell ist sie ca 1,70m und noch überbaut und definitv nicht fertig in der Entwicklung. Sie ist insgesamt aber eher zart gebaut und hat eine starke, kräftige und aktive HH. Das Vorderbein ist leider etwas gerade und der Rücken ist ne "Katastrophe" (Kurz mit viel schwung. Sie schafft es aber den einzusetzen und ich hoffe das es sich noch etwas verwächst). Hals könnte auch etwas besser angelegt sein. Die Stute ist letztes Jahr ein paar Drf A gelaufen und nun auf dem guten Weg zu L . Wir überlegen bei ihr die Zucht aufgrund der Abstammung und um ihr noch etwas mehr Zeit zu geben. Sie ist getüvt ohne Chip oder sonstige Katastrophen. Die Stute ist reiterlich ein echt nettes Pferd was auch Spaß macht. Sie ist unerschrocken und auch sie springt sehr schön. Sie hat aufgrund der späten Entwicklung keine SLP gemacht.
Wir überlegen nun, macht es Sinn mit diesen Stuten überhaupt zu züchten oder lässt man doch besser die Finger davon. Das Ziel ist es gute Reitpferde zu züchten die rittig und Kopfklar sind (beide Stuten sind genau das definitv) und auch noch im Sport eine gute Figur machen. Wir wollen nicht unbedingt als Fohlen verkaufen sondern können eine gute Aufzucht gewährleisten (da haben wir Erfahrung) und auch das Anreiten und Ausbilden können wir selber machen.
Wenn wir decken lassen stellt sich die Frage was für ein Hengst man einsetzt. Bleibt man dem Dressursport treu und nimmt einen Dressurhengst oder geht man einen etwas anderen Weg und guckt auch mal im Springlager nach Hengsten wie Viscount die sich auch gute bewegen können. Bzw man guckt auch richtung Doppelvererber. Oder sollte man beim ersten Fohlen eher weniger Risiko eingehen? Würde definitv nicht unbedingt einen Junghengst einsetzen sondern einen der schon den ein oder anderen Fohlenjahrgang hatte.
Vieleicht mag mir ja der ein oder andere seine Einschätzung zu dem ganzen Thema schreiben. Wir sind uns unsicher was wir machen sollen. Ich gucke zwar schon so etwas rum und habe auch den ein oder anderen Hengst im Auge bzw Hengsthalter. Die Termine zu den Hengstpräsentationen sind auch schon notiert aber ich würde mir die Hengste auch sehr gerne vorher noch mal in Ruhe vor Ort anschauen. Deswegen würde ich mich auf Niedersachsen und maximal die angrenzenden Bereiche einschräken. Aber wir haben hier ja auch einige sehr gute Adressen wo man tolle Vererber finden kann.
Kommentar