Hallo ,
nun ist es so weit.
Ich bin auf der Suche nach einem Hengst für meine 11. Jährige Holsteiner Stute Lille ( v. Limbus , MV. von Athlet ). Durch eine alte Weideverletzung kann sie leider nicht mehr im Sport eingsetzt werden.
ich habe bereits mit ihrer Oma meine kleine Zucht begonnen, habe dann mit der Mutter von Lille weitergezüchtet. Insgesamt habe ich 6 Fohlen gezogen.
Aus der Mutter von Lille (Stute v. Athlet ) wurden 3 Fohlen geboren, zwei sind jetzt noch in meinem Besitz.
Ich züchte ausschließlich für den Eigenbedarf.
Lille war selbst Seriensiegerin im L und M Springen, vielfach in M** plaziert und ist S gelaufen. ( Ihr Halbbruder v. Con Air hat bis Klasse S* gewonnen )
Sie ist eine sehr moderen Stute mit viel Temperament und GO, aber immer händelbar ., Stockmaß ca. 173 cm. Durch ihre Weideverletzung ( daraus folgte Arthrose im Nackenband ), hat sie große Probleme an das Gebiss heranzutreten, was leider auch nicht gut für ihre Rückentätigkeit war/ ist.
Somit war sie immer gerade am Sprung, dabei aber sehr vorsichtigt, schnell und ehrgeizig.
Da ich Mitglied im Holsteiner Verband bin, würde ich mich hier jetzt auch erstmal auf die Holsteiner Verbandshengste beschränken. Am WE fährt meine Mann auf die Hengstschau der Holsteiner und schaut sich die Hengste vor Ort an.
Es soll folgendes verbesseret werden:
- Rittigkeit
-Sprungablauf
Größe, Körperbau, Sprungvermögen , Galoppade sind vollkommen in Ordnung, gerne nehmen wir natürlich das eine oder andere noch mit.
Ich habe bereits zweimal bei Holsteiner Verband um eine Zuchtempfehlung gebeten ( per FAX ) , habe aber leider keine Anwort erhalten.
Die Mutter ( v. Athlet Z , MV : von Fridericus ) ca. 165 cm ,war vom Körperbau sehr gedrungen mit kurzen Beinen. Dies hat sie aber an keines ihrer Fohlen weitervererbt, alle sind über 170 cm und langbeinig.
Weiss nicht so genau, ob man diese bei der Hengstwahl berücksichtigen soll / muss.
Ich suche also einen moderen Hengst mit sehr guter sportlicher Eigenleistung und schon einigen erfolgreichen Nachkommen ( z.B. in Springpferdeprüfungen ),
Folgende Hengste habe ich mir angeschaut , wobei die ersten beiden wohl eher unter "Junghengste" laufen :
Unikato - da hätte ich einen Blutanschluss auf Landgraf , hier die Anpaarungsempfehlung des Verbandes :/ Aufgrund seiner konsolidierten Blutführung dürfte es Unikato gelingen, Springqualität nachhaltig an seine Nachkommen weiterzugeben. Seine Oberlinie ist geschlossen und stark bemuskelt, so dass er diesbezüglich in der Lage sein sollte, zu verbessern.
Der Hengst ist in allen Exterieurpunkten sehr solide – es wäre wünschenswert, ihm blutgeprägte Stuten zuzuführen.
Quibery - auch Blutanschluss auf Landgraf , hier die Empfehlung des Verbandes : Leistungsabstammung, Springvermögen, Kraft aus der Hinterhand, Vorsicht und Galoppiervermögen – diese Merkmale zeichnen Quibery besonders aus. Dem entsprechend sollte dieser Hengst von den Züchtern eingesetzt werden, um mit seinen individuellen Stärken und den Stärken seiner Vorfahren Zuchtfortschritt zu erzielen.
Casall Ask- wäre auch so eine Idee , hier habe ich aber bedenken in Hinblick auf die Mutter meiner Stute ( siehe oben ), hier die Empfehlung des Verbandes : Die Erfolge der Casall-Nachkommen sprechen ihre eigene Sprache. Trotzdem ist es das Schicksal aller Erfolgsvererber, wenn sie dann von allen erkannt wurden, Gefahr zu laufen, mehr zur kommerziellen Nutzung als zu planvollen Anpaarungen verwendet zu werden. Grundsätzlich ist es wichtig, Casall langbeinige, blütige Stuten zuzuführen, denn seine mütterliche Linie ist leistungsstark, oft jedoch im kleineren Rahmen stehend und mit viel Körpertiefe versehen. Dies gilt allgemein als Erbe des Raimond, auf den sich eine Inzucht nicht empfiehlt.
Vielleicht hat hier jemand Lust sich etwas Gedanken zu der Anpaarung meiner Stute zu machen.
Wie gesagt, wir züchten nur für den Eigenbedarf.
Danke
LG Apachin
nun ist es so weit.
Ich bin auf der Suche nach einem Hengst für meine 11. Jährige Holsteiner Stute Lille ( v. Limbus , MV. von Athlet ). Durch eine alte Weideverletzung kann sie leider nicht mehr im Sport eingsetzt werden.
ich habe bereits mit ihrer Oma meine kleine Zucht begonnen, habe dann mit der Mutter von Lille weitergezüchtet. Insgesamt habe ich 6 Fohlen gezogen.
Aus der Mutter von Lille (Stute v. Athlet ) wurden 3 Fohlen geboren, zwei sind jetzt noch in meinem Besitz.
Ich züchte ausschließlich für den Eigenbedarf.
Lille war selbst Seriensiegerin im L und M Springen, vielfach in M** plaziert und ist S gelaufen. ( Ihr Halbbruder v. Con Air hat bis Klasse S* gewonnen )
Sie ist eine sehr moderen Stute mit viel Temperament und GO, aber immer händelbar ., Stockmaß ca. 173 cm. Durch ihre Weideverletzung ( daraus folgte Arthrose im Nackenband ), hat sie große Probleme an das Gebiss heranzutreten, was leider auch nicht gut für ihre Rückentätigkeit war/ ist.
Somit war sie immer gerade am Sprung, dabei aber sehr vorsichtigt, schnell und ehrgeizig.
Da ich Mitglied im Holsteiner Verband bin, würde ich mich hier jetzt auch erstmal auf die Holsteiner Verbandshengste beschränken. Am WE fährt meine Mann auf die Hengstschau der Holsteiner und schaut sich die Hengste vor Ort an.
Es soll folgendes verbesseret werden:
- Rittigkeit
-Sprungablauf
Größe, Körperbau, Sprungvermögen , Galoppade sind vollkommen in Ordnung, gerne nehmen wir natürlich das eine oder andere noch mit.
Ich habe bereits zweimal bei Holsteiner Verband um eine Zuchtempfehlung gebeten ( per FAX ) , habe aber leider keine Anwort erhalten.
Die Mutter ( v. Athlet Z , MV : von Fridericus ) ca. 165 cm ,war vom Körperbau sehr gedrungen mit kurzen Beinen. Dies hat sie aber an keines ihrer Fohlen weitervererbt, alle sind über 170 cm und langbeinig.
Weiss nicht so genau, ob man diese bei der Hengstwahl berücksichtigen soll / muss.
Ich suche also einen moderen Hengst mit sehr guter sportlicher Eigenleistung und schon einigen erfolgreichen Nachkommen ( z.B. in Springpferdeprüfungen ),
Folgende Hengste habe ich mir angeschaut , wobei die ersten beiden wohl eher unter "Junghengste" laufen :
Unikato - da hätte ich einen Blutanschluss auf Landgraf , hier die Anpaarungsempfehlung des Verbandes :/ Aufgrund seiner konsolidierten Blutführung dürfte es Unikato gelingen, Springqualität nachhaltig an seine Nachkommen weiterzugeben. Seine Oberlinie ist geschlossen und stark bemuskelt, so dass er diesbezüglich in der Lage sein sollte, zu verbessern.
Der Hengst ist in allen Exterieurpunkten sehr solide – es wäre wünschenswert, ihm blutgeprägte Stuten zuzuführen.
Quibery - auch Blutanschluss auf Landgraf , hier die Empfehlung des Verbandes : Leistungsabstammung, Springvermögen, Kraft aus der Hinterhand, Vorsicht und Galoppiervermögen – diese Merkmale zeichnen Quibery besonders aus. Dem entsprechend sollte dieser Hengst von den Züchtern eingesetzt werden, um mit seinen individuellen Stärken und den Stärken seiner Vorfahren Zuchtfortschritt zu erzielen.
Casall Ask- wäre auch so eine Idee , hier habe ich aber bedenken in Hinblick auf die Mutter meiner Stute ( siehe oben ), hier die Empfehlung des Verbandes : Die Erfolge der Casall-Nachkommen sprechen ihre eigene Sprache. Trotzdem ist es das Schicksal aller Erfolgsvererber, wenn sie dann von allen erkannt wurden, Gefahr zu laufen, mehr zur kommerziellen Nutzung als zu planvollen Anpaarungen verwendet zu werden. Grundsätzlich ist es wichtig, Casall langbeinige, blütige Stuten zuzuführen, denn seine mütterliche Linie ist leistungsstark, oft jedoch im kleineren Rahmen stehend und mit viel Körpertiefe versehen. Dies gilt allgemein als Erbe des Raimond, auf den sich eine Inzucht nicht empfiehlt.
Vielleicht hat hier jemand Lust sich etwas Gedanken zu der Anpaarung meiner Stute zu machen.
Wie gesagt, wir züchten nur für den Eigenbedarf.
Danke
LG Apachin
Kommentar