Hmm, kann die Aufregung auch nicht wirklich verstehen. Habe auch schon immer bei der Anpaarung einer Stute und vor dem Hintergrund dass daraus ein neuer Hoffnungsträger für die eigene Zucht entsteht, gleich die grobe Richtung für das noch ungeborene Stutfohlen im Hinterkopf. Denn "Mr. oder Mrs. Perfekt (die meinem pers. Geschmack in allen Belangen entsprechen)" sind mir irgendwie noch nicht über den Weg gelaufen, von daher wäre es doch sehr vermessen zu erwarten, dieses Ziel mit nur einer Anpaarung zu erreichen und dann womöglich noch in den nächsten 10 Generationen automatisch fest verankert zu haben.
Und warum sollte man bei einem abgesichertem Stutenstamm nicht auch mehr als eine Generation weiter denken können?
Ansonsten würde ich bei Wumms von hinten in jedem Fall die E-Linie (Ehrentusch/ Ehrensold) im Auge behalten. Bei typstarken Stuten lässt sich da mit Sicherheit die ein oder andere Entdeckung machen.
Und warum sollte man bei einem abgesichertem Stutenstamm nicht auch mehr als eine Generation weiter denken können?
Ansonsten würde ich bei Wumms von hinten in jedem Fall die E-Linie (Ehrentusch/ Ehrensold) im Auge behalten. Bei typstarken Stuten lässt sich da mit Sicherheit die ein oder andere Entdeckung machen.

Syrah - ich bin genauso bescheuert - meine Anpaarung ist noch im Stutenbauch und ich rätsel schon was ich mit einem eventuellen Stutfohlen mache.
Das betrifft um ehrlich zu sein nur gezielt zwei Stämme bei mir, aber da weiß ich mit jeder Anpaarung was der nächste Schritt ist bzw. wäre......zumindest grob in welche Richtung es gehen soll. Sind aber Springstämme.....bei den Dressurlern habe ich die Lust dazu verloren, weil ich den Zusammenhang zwischen Mode und Leistung nicht erkenne bzw. der mir sehr suspekt erscheint, wenn man Reitpferdemaßstäbe ansetzt.
das war natürlich nicht ernst gemeint


Kommentar