Also die HLP sagt doch wohl über Springsporteignung ungefähr soviel aus wie eine Körprämierung, nämlich so gut wie gar nichts. Wieviele Springpferde sieht man denn im Spitzensport, die klassisch rund und elastisch springen. Das ist ja wohl eindeutig 'ne Minderheit... Letztendlich kommt es da doch viel eher drauf an, dass genug Wums drunter ist, das Tier aus dem Quark kommt und in der Lage ist zu schnallen, dass Fehler machen schei** ist. Denn auf nichts anderes läuft es nun mal hinaus beim Springen. Guck dir die ganzen Raphaels an oder Frau Bayard's Sportgeschosse... Da gibt es zig Beispiele im Topsport, die es wenn man sich den Zuchtstandard anguckt normalerweise gar nicht geben dürfte, z.B. wegen eklatanter Gebäudemängel
Und so furchtbar hübsch springt ein For Pleasure ja nun auch nicht - aber eben ungeheuer effektiv.
Klar, dass Donnerhall in erster Linie ein Dressurvererber ist, aber ich geb' Oppenheim völlig recht, dass da mehr gute Springpferde dabei sind, als gemeinhin so angenommen wird. Ein nicht ganz unwesentlicher Faktor für Erfolg über Stangen ist ja wohl auch Haltbarkeit und da muß dem Hannover'schen D, was sich ja - Oldenburger Mutter hin oder her - zweifellos in Donnerhall's Genen befindet, erstmal wer nachmachen. Es nervt mich tierisch, wenn Pferde aufgrund der Abstammung schon mal per se in eine Schublade gestopft werden. Sicher gibt's von jedem Hengst Steiftiere aber von Donnerhall hatte ich auf jeden Fall noch keines. Vielleicht liegt es ja doch auch mit an der Anpaarung, was draus wird... Es soll sogar Calidos geben, die einen sehr guten Schritt haben
, hab' ich sogar schon mit eigenen Augen gesehen.
Wolkenstein II's z.B. haben auch teilweise beachtliches Springtalent. Es gibt eben sehr gute Springer, sehr gute Dressurpferde und sehr gute Pferde, die beides können. Nur weil einer Donnerhall zum Vater hat, sollte man nicht annehmen, dass das ein Holztier ist genauso wie ich keinen For Pleasure per se vom Dressurviereck schicken würde. Kommt doch auf die Performance an-

Und so furchtbar hübsch springt ein For Pleasure ja nun auch nicht - aber eben ungeheuer effektiv.
Klar, dass Donnerhall in erster Linie ein Dressurvererber ist, aber ich geb' Oppenheim völlig recht, dass da mehr gute Springpferde dabei sind, als gemeinhin so angenommen wird. Ein nicht ganz unwesentlicher Faktor für Erfolg über Stangen ist ja wohl auch Haltbarkeit und da muß dem Hannover'schen D, was sich ja - Oldenburger Mutter hin oder her - zweifellos in Donnerhall's Genen befindet, erstmal wer nachmachen. Es nervt mich tierisch, wenn Pferde aufgrund der Abstammung schon mal per se in eine Schublade gestopft werden. Sicher gibt's von jedem Hengst Steiftiere aber von Donnerhall hatte ich auf jeden Fall noch keines. Vielleicht liegt es ja doch auch mit an der Anpaarung, was draus wird... Es soll sogar Calidos geben, die einen sehr guten Schritt haben

Wolkenstein II's z.B. haben auch teilweise beachtliches Springtalent. Es gibt eben sehr gute Springer, sehr gute Dressurpferde und sehr gute Pferde, die beides können. Nur weil einer Donnerhall zum Vater hat, sollte man nicht annehmen, dass das ein Holztier ist genauso wie ich keinen For Pleasure per se vom Dressurviereck schicken würde. Kommt doch auf die Performance an-
Kommentar