Dressurvererber extrem Schmalbrüstig!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eisenschimmel
    • 31.12.2004
    • 2042

    #21
    Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen

    immer eine Frage der Relation.
    um hier Sachverstand zu fördern, hilft ein Blick ins Takehner Lager. nach wie vor veröffentlichen die Takehner den Röhrbeinumfang als sachliches Kriterum in Bezug zum Stockmass anlässlich der Körung. Das sollte bei den Warmblütern Schule machen, denn Stockmass allein ist aussagelos.

    Der Röhrbeinumfang steht immer auch in Relation zum gesamten Skelett, also Knochenumfang oder -stärke, insbesondere auch der Wirbelsäule.

    Exkurs:
    Früher war unter Fachleuten der Griff in die Schweifrübe als Erkenntnisgewinn üblich: "dick" oder dünn ausgeprägt, je nach Alter/Grösse - Kriterium für Ausprögung der Wirbelsäule.
    Exkurs Ende.

    Zu den üblichen Relationen gehören Werte wie 21-er Röhrbeinumfang bei einem Mitte-60er Pferd in dem Alter, ggf 22,5er Rörbeine um 1,70er Pferde.
    Unsere ausgewachsenen Dressurpferde knacken heute Mitte/Ende-70er Stockmass. Da sollte das Röhrbein (Knochen/Wirbelsäule) in gesunder Relation stehen, 23-24cm?
    mitnichten ist das der Fall.

    einen halben Zentimeter mag so ein Röhrbein noch an Umfang zulegen im Alter von 2 bis 5 oder 6. das setzt einen Umfang von 23 zum Zeitpunkt der Körung voraus für die späteren "moderen Grosspferde" im 4-eck. Ich kann mich nicht erinnern, auch bei den Trakehnern mal solche Umfänge notiert zu haben.

    ich habe mir mal den Spass gemacht, bei meinen eigenen (Jung)pferden den Röhrbeinumfang zu messen. gesprengt hat alle Masse mein damals 3-jrg De Niro Fidermark mit 24 cm. das Pferd wurde zu der Zeit als altbacken und unmodern gescholten. ausgewachsen hat er sich dann in ein knapp 70-er Endmass und kommt seither harmonisch und ansehlich daher.

    die "moderne Pferdezucht" könnte abseits von Lippenbekenntnissen einen kostenlosen aber wertvollen Erkennztinsbeitrag leisten, wenn die Verbände zusätzlich zum Stockmass auf Zuchtveranstaltungen auch den Röhrbeinumfang angäbe. Manch ein Züchter würde möglicherwiese sein Auge schulen und lernen, was gesunde Relationen sind, Brustumfang inclusive.
    Die meisten Verbände der "modernen Pferdezucht" schätzen das Stockmaß ihrer Hengste inzwischen ... was das Ganze noch undurchschaubarer macht ...
    ... es gab einmal Zeiten, da wurde neben Stockmaß und Röhrbein auch Bandmaß und Brustumfang gemessen ... damit konnte man sich ein zusätzliches Bild machen ... diese Maße werden heute nur noch bei einigen wenigen Rassen zu Zuchtveranstaltungen genommen ...

    Gruß vom Eisenschimmel

    Kommentar


    • Drenchia
      Drenchia kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      kann ich nicht bestätigen, wenn ich eine Stute eintragen lasse, wurden bisher immer Stockmaß und Röhrbein gemessen. Die Röhrbeinmaße sind doch immens wichtig, sind sie doch Hauptargument der übergewichtiger Freizeitreiter gegen das Abspecken. Dabei wärs so einfach; 20 Kilo runter und schon wäre Reiten vertretbar und niemand müsste darüber aufklären, dass Knochendichte das Kaltblut vom Gewichtsträger unterscheidet.
      Zuletzt geändert von Drenchia; 18.04.2024, 15:22.

    • Eisenschimmel
      Eisenschimmel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Drenchia, ich sprach von den meisten Verbänden bzgl. Hengste ... daß das einzelne Ausnahmen - bei den Stutbuchaufnahmen - gibt, das sei unbelassen ... und nicht zwangsläufig ist das schwerere Pferd eher ein Gewichtsträger ... und Knochendichte ist nicht vom Röhrbeinmaß abhängig ... die größten Knochendichten haben z. B. sehr blütige Pferde, wie die Araber, und die haben im Normalfall kein exorbitantes Röhrbeinmaß ...

      Gruß vom Eisenschimmel
      Zuletzt geändert von Eisenschimmel; 21.04.2024, 20:33. Grund: Interpunktion
  • Carley
    • 25.01.2019
    • 1513

    #22
    Also bei den Holsteiner kommt immer ein Stockmaß zum Einsatz. Auch bei der Stuteneintragung. Bei den Ponys wird auch immer gemessen.

    Kommentar


    • Fife
      Fife kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Stockmaß, das machen vermutlich alle Zuchtverbände. Es fehlt eben Rörbein (und früher mal wurde auch Brustumfang gemessen)
  • Bluedelphins
    • 22.04.2014
    • 182

    #23
    Zitat von Eddi Beitrag anzeigen
    @Bluedelphins? schau dir mal den Körsieger von München an. Bei uns hat Vidar im Rahmen und Kaliber ebenfalls verbessert.
    Der Flavis von Warendorf sehe ich auch in der Liga allerdings weiß ich nicht wie er sich vererbt.
    Beim Foundation hab ich auch schon sehr feine gesehen. Auch aus dem Mutterstamm hab ich schon alles gesehen. Aber tendenziellfeiner wie er .
    Vidar finde ich wirklich toll. Allerdings vererbt er nicht gesichert groß und ich habe schon einige lang und weich gefesselte Fohlen gesehen.

    Kommentar


    • Carley
      Carley kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Fohlen hier ist nicht lang und weich gefesselt. Eher im Gegenteil, war am Anfang vorne sehr stramm und steil und brauchte erstmal etwas harten Boden. Jetzt steht es korrekt.

Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

Einklappen

Themen Statistiken Letzter Beitrag
Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
5 Antworten
1.482 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Amicor
von Amicor
 
Erstellt von Carley, 07.10.2021, 15:12
4 Antworten
1.429 Hits
2 Likes
Letzter Beitrag Johanna12
von Johanna12
 
Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
94 Antworten
14.951 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Linu
von Linu
 
Erstellt von Limette, 23.04.2025, 15:55
2 Antworten
94 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Nickelo
von Nickelo
 
Erstellt von Shady, 21.03.2010, 23:41
29 Antworten
9.340 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Favorit
von Favorit
 
Lädt...
X