Schockemöhle bietet 10.000,- € für WFFS Fohlen aus seinen WFFS positiven Hengsten...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehem
    • 10.12.2013
    • 502

    Schockemöhle bietet 10.000,- € für WFFS Fohlen aus seinen WFFS positiven Hengsten...

    Ok, zugegeben, etwas reisserisch und Bild Zeitungs Niveau, aber man kann es auch so sehen.......

    HP Schockemöhle:
    ...
    In der Lewitz wurden im Laufe der Zuchtarbeit von Paul Schockemöhle wohl weit über 10.000 Fohlen geboren. Die Fohlen unserer Kunden dabei nicht mitgerechnet. Und kein einziges dieser Fohlen hatte WFFS. Die Wahrscheinlichkeit ist also gering. Und zwar sogar so verschwindend gering, dass Paul Schockemöhle auch demjenigen Züchter, der ein, in einer Tierärztlichen Hochschule wissenschaftlich nachweisbar an WFFS gestorbenes Fohlen zu beklagen hat, eine Ausgleichszahlung in Höhe über 10.000 Euro zahlt. Diese Summe ist nicht als Schadensersatz zu verstehen. Sie soll vielmehr zum Ausdruck bringen, dass der durch die ausführliche Berichterstattung in den Medien entstanden Eindruck, es handle sich fast um eine Seuche und WFFS-Genträger-Hengste müssten von der Zucht ausgeschlossen werden, völlig überzogen ist.
    ...

    Mhhhhhh....was soll man davon halten? Er verleitet Züchter zur Anpaarung zweier WFFS Träger mit Aussicht auf die Zahlung von 10.000,- €, wenn das Fohlen an WFFS erkrankt. Wahrscheinlichkeit ist - so wie das hier in den Foren diskutiert wurde - bei 25%. Ich bin in jeder Hinsicht gegen diese WFFS Hysterie - es sollte ja auch möglich sein die Anpaarung zweiter Risiko-Pferde zu vermeiden. "Gewinnchancen" sind enorm......
    Im Grunde muss ich ihm fast recht geben, ich verstehe auch seine Argumentation (natürlich auch seine Motivation bei überdurchschnittlich vielen WFFS Trägern) aber ob das PR technisch so klug ist? Da stürzen sich sicher einige Medien drauf...... ;-). Hier zuerst :-)
  • tina_178
    • 18.03.2007
    • 3704

    #2
    Augenwischerei. Ich habe insgesamt 5 Jahre (eine durchaus wechselnde) leere Stute gehabt, habe brav jedes Jahr die 50 % on top gezahlt, und hatte Unterhalts- und Tierarztkosten. Im 6. Anlauf dann ein Fohlen von der Station. Macht unterm Strich ca 25.000 € Kosten.
    Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

    Kommentar


    • Eisenschimmel
      Eisenschimmel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nun ist nicht jedes "Leer-Bleiben" einer Stute zwangsläufig auf WFFS zurückzuführen ... es gibt genügend andere Gründe.

      Gruß vom Eisenschimmel
  • hopplahop
    • 20.01.2016
    • 1064

    #3
    Die Anpaarung von positiver WFFS-Stute mit positivem WFFS-Hengst ist tierschutzrechlich in der EU verboten. Mit Bekanntmachung der WFFS-Ergebnisse bei PS-Hengsten sollte es ausgeschlossen sein, dass ein WFFS/WFFS-Fohlen geboren werden kann ... ansonsten ist der Züchter, der diese Anpaarung gemacht hat, dran. Ob ihm dabei 10.000,- € von PS helfen? Ja, sehr merkwürdig.

    Kommentar


    • Ara
      Ara kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      § 11b Tierschutzgesetz:


      "(1) Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten oder durch biotechnische Maßnahmen zu verändern, soweit im Falle der Züchtung züchterische Erkenntnisse oder im Falle der Veränderung Erkenntnisse, die Veränderungen durch biotechnische Maßnahmen betreffen, erwarten lassen, dass als Folge der Zucht oder Veränderung
      1.
      bei der Nachzucht, den biotechnisch veränderten Tieren selbst oder deren Nachkommen erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten oder
      2.
      bei den Nachkommen
      a)
      mit Leiden verbundene erblich bedingte Verhaltensstörungen auftreten,
      b)
      jeder artgemäße Kontakt mit Artgenossen bei ihnen selbst oder einem Artgenossen zu Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führt oder
      c)
      die Haltung nur unter Schmerzen oder vermeidbaren Leiden möglich ist oder zu Schäden führt."

      Hier müsst man jetzt richterlich auslegen, ob die 25 % im Rahmen des "erwarten lassen" liegen, wenn 75 % Chance auf ein lebensfähiges Fohlen bestehen. 25 Prozent sind jedoch auch keine Größe, die man einfach so ins Skat druckt. Sofern nachgewiesen werden sollte, dass Träger unter tatsächlichen anderen Beschwerden leiden, dürfte die Sache völlig klar sein. Bis dahin ist es bis zur Klärung durch die Rechtsprechung offen, ob die die Anpaarung zweier Träger den Tatbestand des § 11b Abs. 1 TierSchG erfüllt. Und wo kein Kläger, da kein Richter. Wer soll hier klagen?
      Zuletzt geändert von Ara; 15.01.2019, 15:27.

    • hopplahop
      hopplahop kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wer klagen soll? PETA? DUH? ;-)

    • Ara
      Ara kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hopplahop, das sage ich ja gerade. Wer soll hier klagen? Ich klage bestimmt nicht. Der Klagende/Anzeigende muss müsste ja zumindest eine Tierschutzorganisation sein. Ein Fremder ohne öffentliches und/oder eigenes Interesse kann hier nicht vorgehen. Er könnte dies vielleicht bei einer zuständigen Behörde zur Anzeige bringen. Hat aber kein eigenes Klagerecht. Zudem muss dann der Status der Stute als Träger nachweislich bekannt sein. Wie soll das in der Realität gehen?

      Guckst du hier ;-)
      Das Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen ist essentiell, um Fortschritte im Tierschutzrecht zu erwirken. Wir gehen es an!
      Zuletzt geändert von Ara; 15.01.2019, 18:57.
  • anabell
    • 06.10.2010
    • 158

    #4
    Die "Chance" , ein solches Fohlen zur Welt zu bekommen ist ja noch viel geringer als die 25%.
    Interessant wird es erst, wenn er auch die 10.000€ bezahlt, wenn aufgrund von WFFS ein Abort passiert .
    Und was ist mit den Trächtigkeiten, die bereits im Frühstadium abgebrochen werden?
    Absoluter Quatschkram und nur Mediengetue.


    Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk

    Kommentar

    • darya
      • 20.02.2005
      • 3261

      #5
      Jedes Wffs positive Fohlen für 10.000€ einkaufen. Das wäre eine Maßnahme.

      Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Ara
        • 01.10.2018
        • 752

        #6
        Ein WFFS positives Fohlen ist etwas anderes, als ein von WFFS betroffenes, gestorbenes Fohlen. Wer mit dem heutigen Wissen zwei Träger anpaart, dem ist wirklich nicht zu helfen.
        Zuletzt geändert von Ara; 15.01.2019, 16:16.

        Kommentar


        • Drenchia
          Drenchia kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          jo, stimmt. Ich lösche das
      • doplcevita
        • 18.01.2009
        • 173

        #7
        Ara da stimme ich dir voll zu .
        Fakt ist aber auch das man diese Hysterie um WFFS ,eindämmen muss ,denn wo Bitte waeren wir in der Zucht heute wenn wir Hengste wie Donnerhall, Chacco Blue oder Balou du Ruet nicht genutzt haetten.

        Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

        Kommentar


        • Paradox4life
          Paradox4life kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hysterie eindämmen geht aber am Besten mit Information. Für mein Dafürhalten macht es die Geschichte nicht besser, lange die Existenz eines solchen Defektes anzuzweifeln, existente Probleme (wie klein die auch sein mögen) zu leugnen, erst unter Zwang längst bekannte Testergebnisse zu veröffentlichen, und hinten raus dann noch so einen Kommentar abzulassen.
          Ich eiß nicht, aber das liest sich wie Wasser auf die Mühlen der Hysterie...

        • Ara
          Ara kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich bin auch gegen eine Hysterie und für den Verbleib der positiven Hengste in der Zucht. Trotzdem bin ich bei Paradox4life, ich will als Züchter über den Status und die Risiken informiert sein. Nur so kann ich frei entscheiden. Bei den bewährten Althengsten würde ich auch das Risiko einer Anpaarung an einen Träger eingehen (meine Stuten sind negativ). Bei den Junghengste werde ich abwarten, wie sich das Gesehen und der Käufermarkt verhält.
      • Paradox4life
        • 01.09.2008
        • 2468

        #8
        Spannend. Gerade von Balou gibt es inzwischen über eine Handvoll bestätigtr Fälle von geborenen WFFS/WFFS Fohlen, bei einer dieser Geburten war ich live dabei, übrigens (Urrrgs, da schüttelts mich jetzt noch)
        Vermutlich machen die Doppelträger einfach einen Bogen um die Lewitz und treffen überproportional häufig externe Züchter, Karma und so....
        Allerdings sind bislang von allen deutschlandweit gefallenen Balou Fohlen nur knapp 8 Prozent in der Lewitz zur Welt gekommen, damithat der Laden statistisch gesehen natürlich gute Chancen nicht betroffen zu sein.
        www.schulze-lefert-pfer.de

        Kommentar


        • Ara
          Ara kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, über diese Tatsache könnte man mal nachdenken.

        • Paradox4life
          Paradox4life kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die FN weist 210 Balou Nachkommen mit Züchter „Gestüt Lewitz“ aus

        • wilabi
          wilabi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja - die stammen aus den ersten Jahren, danach nur noch sporadisch . aber dafür kann es auch andere Gründe gegen.....
          Zuletzt geändert von wilabi; 16.01.2019, 00:44.
      • Ara
        • 01.10.2018
        • 752

        #9
        Paradox4life, danke für diesen Beitrag. Ich wusste, dass es irgendwo im Netz ein betroffenes Fohlen von BdR gibt, habe es nur nicht mehr gefunden.

        Kommentar

        • Rübchen
          • 23.12.2009
          • 1133

          #10
          Mit dieser Äußerung hat sich PS für mich nun vollkommen disqualifiziert und ich werde sicherlich nichts, aber auch rein gar nichts tun, um diese Station oder Pferdehaltung und -verkauf in irgendeiner Form zu unterstützen - wird ihn sicherlich nicht die Bohne interessieren, aber so what. Dieses Statement ist eine absolute Frechheit.

          Kommentar

          • Henne83
            • 15.05.2008
            • 411

            #11
            Der Gedanke dahinter ist ja recht simpel. Die meisten Züchter, und erst recht die größeren Züchter, werden die Kosten für die Untersuchung scheuen. Dann bleibt nur noch das Ausweichen auf negative Hengste, um das Risiko zu eleminieren . Genau diese Züchter kann Schockemöhle mit diesem Statement zu einem positiven Hengst locken. Das Risiko des WFFS Fohlen und damit der total Verlust wird dann zumindest Finanziell entschädigt. Nicht eingerechnet sind die ganzen Frühaborte, die es bei der Anpaarung von zwei Trägern geben wird.

            Kommentar


            • Henne83
              Henne83 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich hab deine Aussage pauschal verstanden.

            • Henne83
              Henne83 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schockemöhle bietet so für ungetestet Stuten eine Alternative zum negativen Hengst, auch wenn es eine äußerst fragwürdige Alternative ist.
              Zuletzt geändert von Henne83; 15.01.2019, 18:13.

            • Ara
              Ara kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Züchter, die fast ausschließlich für den Reitpferdemarkt züchten, also keine Fohlen und insbesondere keine Hengstanwärter, die werden vermutlich nicht testen, wenn sie negative Hengste nutzen. Ungetestete Stuten an positive Hengste anzupaaren, empfinde ich als russisches Roulett.

          • #12
            Für mich liest sich diese Pressemeldung wie ein großer Stinkefinger in die Richtung die ihn gezwungen hat den WFFS Status seiner Hengste zu publizieren.

            Ein WFFS Fohlen ist rar und eigentlich sollte sich jeder Züchter der zumindest das Grundlegenste zu WFFS verstanden hat von dem Statement so richtig ver ar***t fühlen. Die vermeindliche Dunkelziffer in der Rechnung sind noch immer die Stuten die nicht aufnehmen oder resorbieren, und dafür zahlt PS nicht. Im Gegenteil dafür bekommt er gut bezahlt.
            Wie Paradox4life schon richtig gesagt hat: Information ist das wichtigste und dann - so wie es immer sein sollte - intelligent anpaaren. 2 Absätze auf der Website des Hengsthalters unter dem Titel 'Infos zum Anpaaren mit WFFS positiven Hengsten' wäre alles was es braucht.

            Ich habe sicher kein Mitleid mit Hengsthaltern denen die Kundschaft nicht nur wegen dem WFFS Status der Hengste, sondern auch wegen ihrer dümmlichen Aussagen davonlaufen wird.

            Kommentar


            • Ara
              Ara kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Vor allem, da PS eine Station ist, die immer noch kein Splitting der Decktaxe anbietet. Ein Risiko gegen Null für PS, volles Risiko für die Züchter.
              Zuletzt geändert von Ara; 15.01.2019, 22:51.
          • wilabi
            • 21.05.2008
            • 2338

            #13
            Zitat von KarinW Beitrag anzeigen
            Für mich liest sich diese Pressemeldung wie ein großer Stinkefinger in die Richtung die ihn gezwungen hat den WFFS Status seiner Hengste zu publizieren.

            .
            Das ist keine Pressemitteilung, sondern dieser Text ist Bestandteil der Deckbedinungen.

            Kommentar

            • druenert
              • 25.11.2009
              • 2076

              #14
              Schockemöhle-Bashing scheint ja hier "in" zu sein, egal was er macht.
              Ich finde sein Angebot konsequent und auch fair. Es folgt seiner Einschätzung, dass es sich um ein für die Praxis unbedeutendes Randproblem handelt. Ich teile insoweit seine Meinung, dass die ganze WFFS-Geschichte maßlos aufgebauscht wird. Leider ist es eine Illusion zu glauben, der "mündige Züchter" müsse nur über den WFFS-Status "aufgeklärt" werden, dann werde alles besser. Das Gegenteil ist leider der Fall! Es wird jetzt eine völlig unsinnige Eleminierung fast aller Carrier betrieben. Wie bereits vorher bei dem Röntgen-Wahn, werden völlig grundlos Werte vernichtet, für die wir vorher Jahrzehnte gearbeitet haben. Wie das Kaninchen auf die Schlange starren alle auf den WFFS-Status. Das ursprüngliche Zuchtziel spielt nur noch eine völlig untergeordnete Rolle. Ein Donnerhall kann froh sein, früh genug gelebt zu haben. Heute hätten die "mündigen Züchter" ihn eleminiert. Es glauben nun alle Bescheid zu wissen. In Wirklichkeit ist gesichtertes Wissen darüber, was wir gleichzeitig mit WFFS noch alles eleminieren überhaupt nicht vorhanden. Man stochert irgendwo im Nebel herum. Mehr ist es in Wirklichkeit nicht.
              Die Pseudo-Haltbarkeitsvorhersagen aufgrund von Röntgenbildern, welche die Tierärzte in maßloser Selbstüberschätzung überall verbreitet haben, haben tatsächlich bei den leidtragenden Züchtern immensen Schaden angerichtet. Unzählige völlig gesunde und haltbare Tiere sind reihenweise völlig grundlos zum Schlachter gewandert. Inzwischen haben selbst die Tierärzte die völlig unhaltbaren Röntgenklassen wieder einkassieren müssen. Auch hier wurde (Irr-)Glaube mit Wissen verwechselt und die dumpfe Masse läuft hinterher. Schockemöhle hat dies stets richtig gesehen, ganz im Gegensatz zu vielen "Aufklärern". Nicht viel anders ist es jetzt mit der WFFS-Problematik. Jetzt wird z. B. von einigen dieser plötzlich alle Schuld für jegliche Fruchtbarkeitsprobleme zugeschoben. Die tatsächliche Häufigkeit der nachgewiesenen Fälle liegt weit unter den propagierten rechnerischen Wahrscheinlichkeiten.

              Kommentar


              • Ara
                Ara kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich glaube nicht, dass hier irgendeiner PS die Schuld für irgendetwas in die Schuhe schiebt. Die Aufklärung über den WFFS-Status ist gesetzlich vorgeschrieben, PUNKT! Mehr will man als Züchter nicht. Natürlich gehen nicht alle Aborte auf das Konto von WFFS. Wenn ich aber den Status der Stute und des Hengstes kenne, kann ich zumindest eine Ursache eliminieren. Ich persönlich bin auch nicht für die Entfernung der Carrier aus der Zucht. Der Passus in den AGBs von PS ist trotzdem dämlich. Er suggeriert nämlich, dass man beruhigt zwei Träger anpaaren kann.Dem ist eben nicht so. Wenn hier dann so ein Fohlen fällt, wird es halt bezahlt. Tut mir leid, als Züchter habe ich auch eine Verantwortung für das Leben, das ich schaffe. Ein 25 prozentiges Risiko für ein todgeweihtes Fohlen ist mir persönlich zu viel. Das kannst du anders sehen.

                Der Wahnsinn mit dem Röntgenstatus hat keinen Bezug zu diesem Thema. Diese "Hysterie" wird nämlich nicht beim Züchter ausgelöst, sondern von den Tierärzten bei den Kunden. Ob die Anfälligkeit für Chips erblich ist, ist im Gegensatz zur Trägereigenschaft von WFFS wissenschaftlich nicht bewiesen. Auch hier ist Deutschland wieder Schlusslicht, da wir Züchter den Röntgenstatus der Hengste einfach nicht erfahren.Das traut man uns kleinen "Spatzenhirnen" nicht zu. Was ist verkehrt daran, zu entscheiden ob ich mit eine "Chipstüte" züchten möchte oder nicht?Die Entscheidung wird dann sicher davon abhängen, wie lange der Hengst fit im Sport lief und das ist legitim. Hast du nicht auf den Röntgenstatus von Fit for Fun hingewiesen, als es um die Zucht mit ihrem Sohn ging (oder es war wilabi)?

              • ehem
                ehem kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                In der Aufmache und Herleitung zusammen mit dem anderen Beispiel vorbildliche Argumentation - und auch meiner Meinung nach vollkommen richtig! Vor allem der Hinweis und die Erinnerung an den RK Wahn. Vielen Dank dafür! Ich wollte PS auch nicht kritisieren, ich sehe das ähnlich wie er, ich hatte meinen Initial Post auch bewusst überspitzt auf Bildzeitungs-Niveau angesiedelt um zu polarisieren. Ich selbst - mit der Macht und den Eiern von PS - hätte das selbst sicher auch gemacht. Nur sehe ich auch das Problem der kleinen HH und Züchter, die jetzt einfach kaum mehr einen Markt für WFFS Träger haben. PS kann das aussitzen, das ebbt alles wieder ab - nur wir das weiter zum Kleinzüchtersterben beitragen, die sowieso schon an der break even Grenze abreiten. Daher finde ich eine WFFS Liste hat durchaus Berechtigung. Alleine schon um wirklich zwei Träger Anpaarungen zu vermeiden....

              • Rübchen
                Rübchen kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich möchte mitnichten hier irgendjemanden bashen. Nur das Problem zu negieren, ist absolut keine Lösung. Hätte PS sich annähernd so verhalten, wie es viele HH tun, nämlich für die Bedeckung mit positiven Hengste einen negativen WFFS-Status der Stute zu verlangen, hätte sich keiner beschwert. Und ich bin absolut dagegen die Trägertiere zu eliminieren, denn dadurch verschmälert sich die in der Dressurpferdezucht mittlerweile sowieso schon enge Population dramatisch. Nicht umsonst werden in der Hundezucht Elterntiere mit bestimmten rezessiv vererbaren Einschränkungen weiter in der Zucht gehalten, um den Genpool nicht noch weiter zu verkleinern.
            • hopplahop
              • 20.01.2016
              • 1064

              #15
              WFFS ist ein Randproblem der Pferdezucht, und dennoch ist der Hengsthalter verpflichtet diese Information über seine Hengste zu veröffentlichen. Die Entscheidung, ob sie relevant für die Anpaarungsentscheidung ist, trifft weder PS noch Drünert, sondern der einzelne Züchter.

              1. WFFS und Röntgenstatus haben sowas von nichts miteinander zu tun, weiter auseinander geht es schon gar nicht mehr. Und schon gar nicht wurden Röntgenergebnisse zur Auswahl von Zuchthengsten benutzt (bis auf ganz wenige Ausnahmen), weil diese Informationen bis heute den Züchtern gar nicht bekannt sind.

              2. Es gibt eine rechtliche Regelung, dass der Züchter über den WFFS-Status informiert werden muss. Und das ist auch gut so. Um nichts weiter geht es. Wer hier andere Dinge behauptet, der ist entweder ein Fanatiker und hat die Sachlage nicht verstanden (wie joko), oder er versucht abzulenken. Punkt.

              3. WFFS ist eine simple Punktmutation, die nach Mendel mit dem betroffenen Allel autosomal rezessiv vererbt wird. Homozygote sind nicht lebensfähig, Heterozygote sind ganz normal. Mehr muss man dazu nicht wissen. Mit der Selektion auf negative Zuchttiere eliminiert man gar nichts, ausser die Punktmutation WFFS.

              4. Ein Donnerhall ist in den ersten Jahren züchterisch kaum genutzt worden. Erst als sich die internationalen Sporterfolge einstellten, ist er stark genutzt worden. Das wird sich auch heutzutage nicht ändern, wenn es sich heraussttellt, dass ein positiver Hengst überragende Sportveranlagung hat. Nur diejenigen, die nie sich selber sportlich bewiesen haben, sondern nur über Marketing und die eigene Vererbung (z.B. Contendro) werden wahrscheinlich zukünftig durch WFFS keine Chance mehr bekommen. Das erhöht den Druck auf die Hengsthalter, die Hengste in den Sport zu schicken, und ist im Endeffekt gut für die Zucht - denn nur so kommen auch die leistungsfähigen und vor allem gesunden Hengste zum Zuge.
              Zuletzt geändert von Moderator-02; 18.01.2019, 11:14.

              Kommentar


              • Phantomlake
                Phantomlake kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Eine einzige Katastrophe und wirklich schon bedenklich was Du hier von Dir gibst. Argumente Fehlanzeige und dann immer persönliche Angriffe. Und schlicht Null Ahnung. Druenert: Super auf den Punkt gebracht.

              • carolinen
                carolinen kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Greta - hopplahop ist ein er

              • Elfi
                Elfi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Naja, beim Thema Contendro muß ich mich jetzt fast selbst angegriffen fühlen, der war nicht lange im Sport (ein bisschen L-Springen) das stimmt, aber wer ihn mal live gesehen hat, sowohl im Springen als auch in der Dressur, der hat gesehen dass das nicht das einzige oder ausschlaggebende Kriterium für einen guten Vererber ist.......ich denke seine Nachkommen sprechen für sich... was ich nicht verstehe: was hat WFFS-Träger zu sein mit Leistungsfähigkeit zu tun?
                Zuletzt geändert von Elfi; 20.01.2019, 18:16.
            • Benny
              • 25.01.2011
              • 1673

              #16
              Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen
              WFFS ist ein Randproblem der Pferdezucht, und dennoch ist der Hengsthalter verpflichtet diese Information über seine Hengste zu veröffentlichen. Die Entscheidung, ob sie relevant für die Anpaarungsentscheidung ist, trifft weder PS noch Drünert, sondern der einzelne Züchter.

              1. WFFS und Röntgenstatus haben sowas von nichts miteinander zu tun, weiter auseinander geht es schon gar nicht mehr. Und schon gar nicht wurden Röntgenergebnisse zur Auswahl von Zuchthengsten benutzt (bis auf ganz wenige Ausnahmen), weil diese Informationen bis heute den Züchtern gar nicht bekannt sind.
              Das ist insofern nicht korrekt, da Hengste mit abweichenden Röntgenbildern erst gar nicht zur Körung zugelassen werden. Jeder Hengst muss vor seiner Erstkörung geröntgt werden und die Bilder müssen eingereicht werden.
              Ansonsten finde ich es relativ vermessen, wenn du, nach eigener Aussage, seit 20 Jahren nicht züchtest, hier aber jedem aktiven (und auch erfolgreichem) Züchter, der anderer Meinung zu dem Thema ist als du, wahlweise Unwissenheit, Ignoranz oder Dummheit unterstellst.
              Zuletzt geändert von Moderator-02; 18.01.2019, 11:13.

              Kommentar


              • hopplahop
                hopplahop kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das mag sich mittlerweile geändert haben, aber nach meinem Kenntnisstand wurden auch noch vor ein paar Jahren Hengste mit Röntgenklasse 3 zur Körung zugelassen (zumindest in Hannover). Mag sein, dass sich das geändert hat, da es die Röntgenklassen mittlerweile nicht mehr gibt und die Kunden keine Pferde mit bestimmten Defekten mehr kaufen, aber wenn andem so ist, dann hat es sicherlich auch seinen Grund und ist richtig so.

                Ganz davon abgesehen: Wer sich hier unqualifiziert äußert, der hat eine dementsprechende Antwort verdient. Und nur weil jemand aktiv züchtet, heisst es noch lange nicht, dass er es richtig macht und erfolgreich ist. Denk mal drüber nach - vielleicht ist es auch schlauer unter bestimmten Bedinungen keine Pferde mehr zu züchten. Soweit dazu.

              • hufschlag
                hufschlag kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ich kann überhaupt nicht verstehen, wie ein Nicht Züchter sich so in einem Züchterthema "abarbeitet"???
                ich lese interessiert mit (vielleicht wird ja mal eine der Reitpferde gedeckt) ansonsten ist mir des als Reiter egal.
                kann gar nicht nachvollziehen, wie man als nicht Züchter so "brennen" kann..

              • hopplahop
                hopplahop kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Was ist dein Problem hufschlag? Ich besitzte nicht mal ein Pferd und reiten tue ich auch nicht. Was interessiert Dich meine Motivation hier etwas zu schreiben ... und "abarbeiten", das machen vielleicht andere - ich mache das aus Spaß an der Freud nebenbei. Und eins kann ich Dir versichern - würde ich tatsächlich Pferde züchten, wäre mir die Zeit viel zu schade hier mit Spinnern rumzudiskutieren - und so halten es 99,9% der wirklichen Züchter, aus gutem Grund. Drünert, Benny und Wilabi sind da große Ausnahmen, aber auch die müssen aufpassen was die hier schreiben, denn die Community ist klein und das Netz vergisst nichts. Mir ist das egal - ich muss keinem einen Zossen andrehen.
                Zuletzt geändert von hopplahop; 16.01.2019, 16:34.
            • Ramzes
              • 15.03.2006
              • 14682

              #17
              https://www.horses.nl/dressuur/helgs...k-wffs-drager/
              OL Global Player positiv

              Hopplahopp ,... die Zuchtverbaende haben mit Anpassung und Änderung der ZBO und die Hengsthalter mit nun Transparenz im Testergebnis WFFS
              erst mal die wichtigste Bringschuld zu Beginn der anstehenden Zuchtsaison 2019 erbracht.

              Auch ein Herr Schockemoehle !

              Nun liegt der Ball beim Stutenbesitzer, bei Nutzung eines positiven Hengstes eine negativ getestete Stute zuzuführen.
              Die angeforderte Seite konnte nicht gefunden werden, bitte probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Vielen Dank für Ihr Verständnis

              s. auch Deckbedingungen , ..

              PS jetzt daraufhin zu unterstellen, er wuerde quasi " Zuechterpraemie" für totgeweihte WFFS Doppeltraeger zahlen,
              ist irgendwie schon heftig .

              Hopplahop ,... es gibt auch Donnerhall freie Träger. So langsam nimmt es manische Zuege an.
              Spekulatius, Restestollen und Flaschbier haben scheinbar nur kurz zu einer Entspannung geführt .
              Hilft da Oeko Haschisch?!
              Laut UN bauen Deutsche vermehrt Cannabis an. Vielleicht sogar genmanipuliertes. Die Grüne Jugend regt schon mal ein Bio-Siegel fürs Gras an.


              PS... natürlich gibt's noch Roentgenklassen, entsprechend überarbeitet
              https://hengsthalter-verband.de/fron...art=146&lang=1
              Zuletzt geändert von Ramzes; 16.01.2019, 13:17.

              Kommentar

              • hopplahop
                • 20.01.2016
                • 1064

                #18
                Für Leute, die nicht so gut Holländisch können:

                http://www.eurodressage.com/index.ph...-positive-wffs

                Schleppinghoff continued: "It's my opinion that you have to be open about and by doing so you take away a lot of the worries. This also counts for the health status on X-ray of the stallions. I would want to be more open about that too. If you just make these things public in all serenity, it will be less inflated."

                Von der PS-Züchterprämie auf WFFS/WFFS kann jeder halten was er will. Ich finde es geschmacklos.

                Übrigens Ramzes, das mit den negativen Donnerhalls habe ich schon gewusst - ob Du es glaubst oder nicht. Und ich spekuliere, dass es etwas weniger als 50% negative direkte Donnerhall-Nachkkommen gibt.

                Bezüglich der Bringschuld - wo sind die Testergebnisse von?

                * Klatte
                * Sosath
                * Hengststation Schult
                * Rene Tebbel
                * Massener Heide
                * Holsteiner Verband (bis auf Elmshorn)
                * LG Marbach (teilweise)
                * LG Moritzburg
                * Belgien
                * Zangersheide
                Zuletzt geändert von hopplahop; 16.01.2019, 15:02.

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14682

                  #19
                  Mit Erscheinen der neuen Hengstverzeichnisse?!

                  Hopplahop, Du willst es falsch verstehen, bzw. es gehört scheinbar zu Deiner Strategie.
                  Nur so kann man / frau immer wieder noch einen Haufen " obendrauf kacken".
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 16.01.2019, 13:20.

                  Kommentar


                  • hopplahop
                    hopplahop kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Pflicht ab 01.01.2019
                • hopplahop
                  • 20.01.2016
                  • 1064

                  #20
                  Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                  PS... natürlich gibt's noch Roentgenklassen, entsprechend überarbeitet
                  https://hengsthalter-verband.de/fron...art=146&lang=1
                  Vielleicht solltest Du Deine Links vorher mal lesen Ramzes, bevor Du sie hier falsch zitierst:

                  "die bisher beschriebenen Röntgenklassen werden abgeschafft und durch eine detaillierte Beschreibung mit Kennzeichnung von Risiko-Befunden ersetzt"

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Dressage_2017, 13.02.2020, 17:34
                  6 Antworten
                  1.755 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag indiana75
                  von indiana75
                   
                  Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
                  5 Antworten
                  1.590 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Amicor
                  von Amicor
                   
                  Erstellt von Carley, 07.10.2021, 15:12
                  4 Antworten
                  1.449 Hits
                  2 Likes
                  Letzter Beitrag Johanna12
                  von Johanna12
                   
                  Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
                  94 Antworten
                  15.012 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Linu
                  von Linu
                   
                  Erstellt von Limette, 23.04.2025, 15:55
                  2 Antworten
                  101 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Lädt...
                  X