Zitat von cps5
Beitrag anzeigen
Spekulation: Welche Althengste WFFS positiv?
Einklappen
X
-
-
Und genau damit verbaust du aber für de Zukunft die Möglichkeit auf einen neuen De Niro. We gesagt, ch sympathisiere mit deiner Einstellung und würde mit dem jetzigen Wissensstand nicht anders handeln. Aber für das Wohl der Zucht sollte man tatsächlich prüfen, ob und ggf. welche Faktoren die Weitergabe der Trägerschaft, meinetwegen über zwei oder drei Generationen, beeinflussen könnten. Das lässt sich meiner Meinung nach jetzt noch nicht endgültig sagen.
-
-
-
Es ist bei dem neu geborenen Pferd natürlich egal, ob die Trägerschaft vom Vater oder der Mutter kommt. Trotzdem bleibe ich bei meiner Frage: Drücken Stuten, die diesen Defekt in direkter Mutterlinie seit mehreren Generationen haben, um so öfter durch je mehr Generationen der Defekt "erfolgreich" überstanden hat? Alle Hengste die aus den weiblichen Vorfahren der Habiana stammen, sind übrigens ebenfalls Non-Carrier. Gibt es bei dieser Mutation verschiedene "Härtegrade" (nicht vorstellbar, ich weiß). Es ist kein Verbrechen, es genauer wissen zu wollen, zumal, wie oben beschrieben, gerade im medizinischen-biologischen Bereich die Dinge nicht so einfach sind, wie man sie gerne hätte. Bisher wissen wir eben nur: Nichtträger x Nichtträger = Nichträger. Nichtträger x Träger = 50 % Nichtträger, 50 % Träger. Träger x Träger = 50 % Träger, 25 % Nichtträger, 25 % Ausbruch des Defekts. Das liest sich dann natürlich sehr einfach; im Moment ist es mir wegen der kurzen Zeit, die die Forschung bis heute hatte, aber zu wenig. Wenn es nach Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bei dieser einfachen Rechnung (ohne zusätzliche Faktoren, die das Ganze in die eine oder andere Richtung verschieben können) bleibt, werde ich das natürlich anerkennen. Vorher möchte ich aber die Fragen stellen, die für die Wissenschaft vielleicht interessant genug sind, um ihnen nachzugehen.
Denn eines ist auch sicher: Wenn man jeden WFFS-Carrier ablehnt, selbst wenn er für die Zucht noch so wichtig sein kann, beraubt man sich auch der Möglichkeit, dieses an sich wertvolle Tier wegen eines bei genügender Beobachtung relativ leicht in Schach zu haltenden Defekts in der Zucht zu halten. Oder man wartet, bis man von einem WSSF-freien Hengstsohn hört, der auch sonst den Vorstellungen entspricht (was schwer möglich ist, wenn man ihn ablehnt). Dass man als Züchter so denkt, ist nachvollziehbar und sogar vernünftig. Aber wenn jeder Züchter so denkt, ist dieses Pferd verloren und man muss mit dem auskommen, was sonst noch auf dem Markt ist. Um weiter bei Donnerhall zu bleiben: Du sagst, du würdest natürlich ohne weiteres WFFS-freie Söhne von ihm nutzen - klar! Aber die Argumentation läuft ja darauf hinaus, dass es diesen WFFS-freien Hengstsohn von Donnerhall nicht gibt, wenn man ihn niemals zur Zucht zugelassen hätte. Und natürlich auch keine Töchter, die häufig Mütter von qualitätsvollen Hengten wurden. So hätte Donnerhall bei dieser Argumentation einfach nur das Glück gehabt, dass sein Wirken vor dem Bekanntwerden von WFFS lag. Und Donnerhall ist nur ein Beispiel, wenn auch vermutlich das prominenteste.
Dass bei einem hoffnungsvollen Hengst, der nun einmal Carrier ist, andere Maßstäbe angelegt werden sollten, ist klar. Der ohnehin schon auf die Nerven gehende Schön-Schwarz-Strampel-Mainstream gibt keine Rechtfertigung her, eigentlich ja nicht einmal für einen Non-Carrier. Aber das ist ein anderes Thema.Zuletzt geändert von cps5; 04.01.2019, 20:56.
Kommentar
-
-
Jede Zeit entdeckt ihre Stars unter den jeweils gegebenen Bedingungen. Es wird auch immer argumentiert, dass ein Gotthard ein paar Jahrzehnte später nie hätte entdeckt werden können. So what? Dann gibt es einen anderen Star. Wer will sagen, welcher unentdeckte Star nie in seiner Zeit eine Chance hatte? Donnerhall ist der erste Hengst, der durch überragende Eigenleistung als Zuchthengst groß rausgekommen ist. Heute gibt es andere Randbedingungen, und zu denen gehört WFFS. Gewinnt in den nächsten Jahren ein gekörter überragender WFFS positiver Hengst Olympia, wird es sicherlich genügend Züchter geben, die ihn trotzdem mit einer negativen Stute nutzen werden. Zu Recht!
Kommentar
-
-
Argento Vivo ist positiv: https://www.horsetelex.de/horses/ped...5/argento-vivo
Dessen Mutterlinie ist unauffällig. Sieht für mich so aus, als ob nur Argentinus (über Duft-Mutter) oder Grannus in Frage kommen.
Kommentar
-
hopplahop, Argento Vivo hat das Gen nicht vom Vater
-
-
Wenn Armitage negativ ist, dann kann es nur von Vulkano oder Ramires kommen, wenn ich davon ausgehe, dass es nicht aus der Vollschwester von Roncalli xx im Mutterstamm kommt.
... im fallenden Stamm von Vulkano gibt es nochmal Grannus und Argentinus.
Ach ich sehe gerade, Ramino, der Vater von Ramires, hat eine Dominik-Mutter, und der hat Dolman-Blut und tonnenweise A-Blut. Dann wird es wohl über Ramino-Ramires gekommen sein.
Und wenn Dominik positiv war, hat auch Don Carlos eine 50% Chance positiv gewesen zu sein. So langsam frage ich mich, warum in Hannover nur 10% der Pferde WFFS positiv sind. Vielleicht war der WFFS-Prozentsatz der in Hannover betroffenen Pferde früher sogar deutlich größer, als Hannover noch das Nonplusultra weltweit im Spring- und Dressursport war. Vielleicht ist ja doch was dran, dass Mutationsträger sportlich leistungsfähiger sind als Nichtträger ... obwohl ich es mir nicht vorstellen kann, und persönlich glaube, dass es ganz andere Gründe hat, die hinlänglich bekannt sind.Zuletzt geändert von hopplahop; 05.01.2019, 10:50.
-
-
@Paradox4life: wo steht es, dass Armitage negativ ist?
-
-
-
Kurze Info zu Euren wahnsinnigen Spekulationen. Alle Zuchtverbände sind verpflichtet seit 01.01.2019 (siehe ZVO) zu testen, da gibt es kein drumherum!
im Hengstverteilungsplan z.Bsp. von Hannover, sind alle Hengste aufgeführt die getestet sind. Zum aktuellen Datum Heute 05.01.2019, haben z.Bsp. PS, Sprehe und Bon Homme keine Ergebnisse zum WFFS Status iher Hengste vorgelegt. Also sind diese Hengste folgerichtig nicht im Henstverteilungsplan aufgeführt, somit für den Verband nicht nutzbar. Endlich mal ein richtiger Ansatz.
Egal wie hier darüber diskutiert wird, ob ein guter, aber Gendefekt - WFFS verseuchter Stamm, super Pferde gebracht hat, wer damit weiterzüchtet trägt dazu bei, dass dieser Gendefekt weiter verbreitet wird.
Ich werde mich dafür einsetzten, das Carrier Hengste und auch Carrier Stuten sukzessive aus der Zucht verschwinden. Und wer das heute noch nicht glaubt wird von den zukünftigen Kunden und auch von der Verbandspolitik eines besseren belehrt werden.
Die Anfänge sind gemacht für eine gesündere Zucht, jeder kann dazu beitragen, in dem wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in unsere zukünftigen Zuchtpferde einfließen.
Kommentar
-
-
Zitat von joko Beitrag anzeigenIch werde mich dafür einsetzten, das Carrier Hengste und auch Carrier Stuten sukzessive aus der Zucht verschwinden. Und wer das heute noch nicht glaubt wird von den zukünftigen Kunden und auch von der Verbandspolitik eines besseren belehrt werden.
Die Anfänge sind gemacht für eine gesündere Zucht, jeder kann dazu beitragen, in dem wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in unsere zukünftigen Zuchtpferde einfließen.
Zweitens, kann ich nicht erkennen, dass die Verbände darauf hinwirken, positive Hengste aus der Zucht zunehmen. Gerade die Verbände, s.h. Körungen warnen vor einer Hysterie. Was die Verbände verlangen und das ist völlig richtig, dass die HH den Status ihrer Hengste bekanntgeben müssen, nicht mehr und nicht weniger.
Ich kann nicht erkennen, wieso bspw. eine Weihegold (so sich die von den NK abgeleitete Vermutung bestätigt) jetzt aus der Zucht sollte.
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigen
Erstens, ist bis dato nirgends belegt, dass Träger außerhalb ihrer Trägereigenschaft nicht gesund sind. Du stellst hier einfach mal eine Theorie auf, ohne die von dir so gewünschten wissenschaftlichen Belege.
Zweitens, kann ich nicht erkennen, dass die Verbände darauf hinwirken, positive Hengste aus der Zucht zunehmen. Gerade die Verbände, s.h. Körungen warnen vor einer Hysterie. Was die Verbände verlangen und das ist völlig richtig, dass die HH den Status ihrer Hengste bekanntgeben müssen, nicht mehr und nicht weniger.
Ich kann nicht erkennen, wieso bspw. eine Weihegold (so sich die von den NK abgeleitete Vermutung bestätigt) jetzt aus der Zucht sollte.
Die Zuchtverbände haben reagiert, sie sind verpflichtet worden. ( siehe ZVO !) und suche doch mal heute huer
Desperados FRH
Den wirst Du nicht finden,weil Sprehe glaubt hier nicht mitmachen zu müssen, BonHomme und PS Hengste sind ebenso betroffen, bzw. solange raus, bis die Tests vorliegen. So wird es sein und nicht wie sich das der eine oder andere ausmalt.
Und nun noch mal eine Anmerkung zu "Weihegold" , die Nachzucht ist total Grotte, die PiPa Tour von Weihegold selbst, übrigens auch.. geht ja auch nicht besser mit Hängebauch und Rücken wie ne Badewanne.. darum ist ja nun nicht schade...
Kommentar
-
-
Dass die nicht getesteten Hengste raus sind aus dem HVP, finde ich völlig in Ordnung. Aber alle anderen positiven Hengste sind noch drin und daher sehe ich nicht, wieso du meinst, dass die Verbände mit deiner Meinung "Carrier raus aus der Zucht" übereinstimmen und dies in naher Zukunft durchsetzen werden. Sollte es irgendwann einmal wissenschaftliche Belege über Krankheitserscheinungen von Carriern geben, wird die Sache dann vermutlich anders aussehen.
Kommentar
-
-
Ach Leute, was soll das ?? Stimmt doch was ich gesagt habe, und ja ich habe 2 Pferde und nein kein Frust.. worauf den ?? ich habe nur Stuten die WffS negativ sind. Das ist kein züchterisches Geschick, sondern Glück.!
Darunter eine Fürst Heinrich Stute, einen Benetton-Dream - Dashing Blade xx, eine Zonik- Benetton- Dream mal xx , eine Fantastic mal Abanos, eine Abanos .. Ich züchte nur mit Stuten die wenigsten ihre Staatsprämie / OHP.St./ hannov. Pr. St erreicht haben. Man kann darüber denken wie man möchte, erreicht eine meiner Nachzuchten nicht diesen Zuchtstandard nicht bekommt sie bei mir keinen Chance in der Zucht, dann verkaufe ich.
Ich züchte seit gerade mal 10 Jahren, ein sehr kurzer Zeitraum, aber ich habe mir immer etwas besonderes vorgenommen. Ich habe meine Vorstellungen vom Dressurpferd durchgesetzt, das mache ich auch weiterhin und der Erfolg gibt mir recht. Seit dieser Zeit ist mein Pferdebestand um die 10 Stück, nicht mehr! Jedes Jahr kommen bei mir 3-4 Fohlen zur Welt, ja und ich bekomme diese gut verkauft.
Und ja ich finde Weihegold nicht dem Zuchtziel eines modernden Dressurpferd entsprechend und ja Weihegold wird regelmäßig überbewertet. Aber auch diese Zeiten neigen sich dem Ende zu, Ihre gekörten Söhne werden von der Züchterschaft nicht angenommen, das hat Gründe.
Und wenn einer von Euch in meinen Stall gucken möchte, dann kann er das jeden Tag 24/7. in diesem Sinn Euch noch ein fröhliches Orakeln... ich werde mir erst mal ein schönes kaltes Bier genehmigen und mich glücklich an meinen Stuten erfreuen..
Fohlen von San Amour Anfang März 2019 erwartet. Noch nicht fertig : http://zucht.hannoveraner-dressurpferd.de Es ist noch etwas Zeit.. aber Anfang März wird ...Zuletzt geändert von joko; 05.01.2019, 15:53.
Kommentar
-
hopplahop Lieber hopplahop-- Ich weiß weder wer Du bist, noch woher Du Deine Informationen beziehst. Um dir mal auf die Sprünge zu helfen:
St.Pr.St. v. Abanos - Longchamp
OHPr. St. / St.Pr. St. v. Fantastic - Abanos - bekommt dieses Jahr ein Fohlen von Don Royal
Hann.Pr.St /St.Pr.St v. Benetton Dream - Dashing Blade xx - bekommt dieses Jahr ein Fohlen von San Amour
St.Pr.St. von Fürst Heinrich - bekommt dieses Jahr ein Fohlen von Zenon VDL
Jungstute (3) von Zonik - Benetton Dream ( z.Zeit. zum Anreiten und wird evtl. gedeckt, wenn die Prüfung warscheinlich ist!)
St.Pr.St. von Disco Boy - Montepiano II guckst Du..
St.Pr.St. von Desperados FRH - Abanos
So sieht es aus!
Und wenn Du vlt. aus meiner Gegend bist, kannst Du Dich gern outen und mich besuchenIch bin immer an Erfahrungen anderer Züchter interessiert und geben meine auch gern weiter.
Ach so ..hier mal ein Video von meiner Neuerwerbung: DIVA von Disko Boy - diese Stute wird dieses Jahr entweder mit Glock'S Zonik oder Glock's Toto jr. bedeckt ( die kleinen "Stohhalme" sind bereits vor Ort)
Zuletzt geändert von joko; 06.01.2019, 12:36.
-
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenDass die nicht getesteten Hengste raus sind aus dem HVP, finde ich völlig in Ordnung. Aber alle anderen positiven Hengste sind noch drin und daher sehe ich nicht, wieso du meinst, dass die Verbände mit deiner Meinung "Carrier raus aus der Zucht" übereinstimmen und dies in naher Zukunft durchsetzen werden. Sollte es irgendwann einmal wissenschaftliche Belege über Krankheitserscheinungen von Carriern geben, wird die Sache dann vermutlich anders aussehen.
Kommentar
-
-
Mitteilung Holsteiner Verband "Ab dem Zuchtjahr 2019 müssen alle Zuchthengste auf WFFS untersucht werden.
Alle aktiven in Elmshorn stationierten Deckhengste der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH wurden negativ auf den genetischen Defekt WFFS getestet.
"
hier der vollständige Artikel :
Kommentar
-
-
Wenn Ramino tatsächlich positiv war (siehe oben Diskussion Argento Vivo), dann hat Sandro Hit auch eine gute Chance positiv zu sein (Ramino-Mutter plus hannoverscher Mutterstamm von Sandro mit reichlich D und A-Blut). Bin echt gespannt auf die Ergebnisse von PS.
Kommentar
-
die liste weiter vorn weist stoiber, sunday und show star aus.
ferner mit sweet hero und spielberg enkel, die trotz donnerhall negativ sind.
das muss nichts heissen, aber bei einem hengst mit einer solchen verbreitung, insbes an donnerhall, hätte ich erwartet, auch mal über positive enkel aus positiven töchtern zu stolpern.
-
-
BdR und Fürsten-Look sind wohl positiv, während Bordeaux, Fürstenball, Total Hope, Vivaldi und Vitalis wohl negativ sind. Bei den restlichen Hengsten bleibt es bei den Spekulationen ... man muss abwarten bis PS es veröffentlicht. Ich würde solche Hengste mit unbekanntem WFFS-Status im Moment nicht nutzen - nicht nur wegen der Registrierung bei den Verbänden, sondern auch, weil es gegen EU-Tierschutzrecht verstößt.
.Zuletzt geändert von hopplahop; 06.01.2019, 22:31.
-
-
Ich bin ja entzückt über deine Einstellung, bezüglich der Nutzung von Carriern .. Toll! Allerdings verstößt nur das Anpaaren von Carrier mit Carrier gegen das EU-Tierschutzrecht.. Kleinigkeiten...
Ich finde jeder Gendefekt der sich autosomal rezessiv vererbt, kann durch das Verhalten der Züchter sehr zügig ausgemerzt werden.. einfach keine Carrier nutzten und um die Hengststationen, die da meinen selbst zu entscheiden ob sie Infos zu ihren Hengste herausgeben, einfach nett bedanken und einen sehr großen Boden drum machen....
-
-
-
Mal off topic:
Der Hengst Regino von Animo x Rebel II Z ist positiv getestet. Mir erschliesst es sich nicht, woher er das Gen haben soll? Er hat meiner Meinung nach keine Vorfahren, wo das vermutet werden könnte. Oder wie seht ihr das?
Kommentar
-
mhm, das ist auch rätselhaft, denn Alme wurde ja häufig genutzt, dann müssten so einige positiv getestete Nachkommen geben.
Gibt es Selle Francais die auf WFFS positiv sind?
-
-
Intereassant ist, dass bei Argento Vivo der Hengst Alme im Stammbaum gar nicht vorkommt. Vielleicht hast du hier etwas verwechselt.
Aber natürlich kann das bei Alme so sein.
Trotzdem bleibt die Frage bei woher bei Argento Vivo es kommt, wenn nicht über den Vater.
-
-
-
Na ja, sowohl seine 3. Mutter Gracina als auch die Mutter von Rebel II (Argentina Z) haben führen etwas weiter hinten sehr viel Oldenburger Blut, das von Nord (hauptsächlich über Emigrant) beherrscht wird und auch ein wenig hannoversches Blut, bei dem er ebenfalls vorkommt. Allerdings muss ich zugeben, dass sich das schon sehr konstruiert anfühlt. Da muss sehr viel Pech dabei gewesen sein, dass man den Defekt bis hin zu Regino nicht loswerden konnte. Aber er scheint sich in manchen Pferden doch über einige Generationen halten zu können, obwohl mehr als genug unbelastete Pferde die Chance gehabt hätten, ihn zu eliminieren.
Kommentar
-
-
Zitat von hopplahop: "Und wenn Dominik positiv war, hat auch Don Carlos eine 50% Chance positiv gewesen zu sein. So langsam frage ich mich, warum in Hannover nur 10% der Pferde WFFS positiv sind. Vielleicht war der WFFS-Prozentsatz der in Hannover betroffenen Pferde früher sogar deutlich größer, als Hannover noch das Nonplusultra weltweit im Spring- und Dressursport war. Vielleicht ist ja doch was dran, dass Mutationsträger sportlich leistungsfähiger sind als Nichtträger ... obwohl ich es mir nicht vorstellen kann, und persönlich glaube, dass es ganz andere Gründe hat, die hinlänglich bekannt sind."
Die Hannoveraner Springlinie, die über Dolman kommt, wurde schon unabhängig vom Defekt ausgekreuzt. Die Pferde waren oftmals sehr knapp sowohl im Stockmaß als auch im Rahmen und darüber hinaus ziemlich eigensinnig.
Auch Duellant hat sich nach und nach - ebenfalls vor Bekanntwerden von WFFS - aus der Zucht verabschiedet. Bei ihm gab es das Phänomen, dass die Söhne, die ihm ähnlich (und leistungsstark) waren, ziemlich unmodern daherkommen. Die typstärkeren Nachkommen hatten dagegen nicht die letzte Leistungsfähigkeit. Ausnahme war sicher Duft I, der den Defekt dann vermutlich auch in Westfalen verbreitet hat.
Kommentar
-
-
Zitat von cps5 Beitrag anzeigenNa ja, sowohl seine 3. Mutter Gracina als auch die Mutter von Rebel II (Argentina Z) haben führen etwas weiter hinten sehr viel Oldenburger Blut, das von Nord (hauptsächlich über Emigrant) beherrscht wird und auch ein wenig hannoversches Blut, bei dem er ebenfalls vorkommt. Allerdings muss ich zugeben, dass sich das schon sehr konstruiert anfühlt. Da muss sehr viel Pech dabei gewesen sein, dass man den Defekt bis hin zu Regino nicht loswerden konnte. Aber er scheint sich in manchen Pferden doch über einige Generationen halten zu können, obwohl mehr als genug unbelastete Pferde die Chance gehabt hätten, ihn zu eliminieren.
Kommentar
-
-
Zitat von Amy Claire Beitrag anzeigenIst Armitage negativ oder positiv? Was meint ihr?
Kommentar
-
Ara, ganz so hab ich das nicht gesagt. Es kommt auf die genaue Formulierung an
-
-
"hopplahop, Argento Vivo hat das Gen nicht vom Vater" Wie soll ich das noch verstehen? Bitte klär mich auf, ich wollte da nichts falsches verbreiten.
Möglichkeit, dass du die Mutter kennst und diese positiv ist. Dann gibt es die Möglichkeit, dass der Vater auch Träger ist und die Möglichkeit, dass der Vater Nichtträger ist. Nur im letzten Fall könnte man ausschließen, dass das Gene über ihm kommt, oder?Zuletzt geändert von Ara; 08.01.2019, 12:48.
-
-
Paradox4life, kann leider nicht antworten. Trotzdem verstanden.
-
-
-
Ich glaube, das hier ist einer der Hauptverbreitungspfade von Hannover (Adeptus xx) nach Schweden, dann nach Holstein, und dann nach Holland:
Alderman I (HAN) ->>>> Herrscher (SWB) -> Amor (HOLST) ->> Animo (KWPN) / Armand (NWP)
Was meint Ihr dazu?
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von gutentag, 25.09.2012, 12:40
|
77 Antworten
20.090 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von pacman55
25.05.2025, 10:55
|
||
Erstellt von Manny, 13.01.2010, 12:35
|
110 Antworten
16.456 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von pacman55
25.05.2025, 10:53
|
||
V-Power
von Valerie II
Erstellt von Valerie II, 16.04.2024, 09:46
|
5 Antworten
1.403 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von JOHNSEN
24.05.2025, 04:27
|
||
Erstellt von Limette, 11.06.2023, 10:22
|
27 Antworten
2.635 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
23.05.2025, 16:33
|
||
Erstellt von Limette, 28.04.2024, 09:57
|
1 Antwort
226 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
17.05.2025, 15:22
|
Kommentar