Zitat von fanniemae
Beitrag anzeigen
https://horsetelexresults.com/ipvRan...egory=Dressage
DRESSUR
Der IPV-Index für Hengste wird über die gesammelten Punkte aller Nachkommen, sowie den direkten Nachkommen der Töchter eines Hengstes (Bezug Muttervater) ermittelt. Die Punkte der Enkelkinder dabei zu 50 % gewertet.
Der IPV ist der Index, den der Hengst im Jahr 2015 über seine Nachkommen erringen konnte.
Wir unterscheiden in der Disziplin Dressur zwei Klassen an IPV Hengsten:
Klasse A: Alter der Nachkommen unbegrenzt; mind. 15 Nachkommen.
Klasse B: Max. Alter der Nachkommen: 12 Jahre; mind. 10 Nachkommen
ISV und IPV zeigen die absolut Besten!
Seit mehr als einem Jahr registriert HorseTelex alle Ergebnisse internationaler FEI-Prüfungen in den Disziplinen Springen, Dressur und Vielseitigkeit. Dies geschieht weltweit vom ersten bis zum letzten Pferd.
Daraus folgt eine beachtliche Menge an Sport-Informationen, die es HorseTelex ermöglichen Weltranglisten zu veröffentlichen – bisher aber nur auf Basis von Preisgeldern. So wurden bisher die Pferde, die Verbände und die Vererber in Ranglisten verglichen.
Aber Weltranglisten basierend auf Preisgeldern erzählen nur einen kleinen Teil der Wahrheit. Das Preisgeld sagt nicht viel über die Leistung aus. Ein Pferd wird nicht besser, wenn sein Reiter sich auf Prüfungen mit hohen Preisgeldern, wie dem Rolex Grand Slam oder der Global Champions Tour konzentriert. Die Gewinnsumme sagt daher wenig über den genetischen Wert der Pferde, ihrer Eltern und Großeltern aus.
Das FEI-Punktesystem ist limitiert und basiert ausschließlich auf der Höhe der Preisgelder. Außerdem werden in diesem Punktesystem die Klassen unter 1,45 m (schwere Klasse) nicht beachtet und es bekommen nur die besten 16 Pferde der Prüfung Punkte – unabhängig von der Anzahl der Starter. Es zählen die gleichen Punkte, egal, ob man sich gegen ein Starterfeld von 20 oder 60 Teilnehmern durchgesetzt hat.
Um wirklich vergleichbare Schlussfolgerungen aus Ergebnissen ziehen zu können, hat HorseTelex in Zusammenarbeit mit den besten Trainern und Reitern, sowie einigen der bedeutendsten europäischen Verbände ein brandneues Punktesystem entwickelt, das die tatsächliche sportliche Leistung der Pferde und ihrer (Groß-)Eltern vergleichbar bewertet, und auf den erzielten Ergebnissen basiert! Ein Punktesystem, basierend ausschließlich auf den international erzielten Ergebnissen, die im Springen ab 1.30m (Klasse M) und in der Dressur ab Prix St-Georges erreicht werden (Vielseitigkeit erfolgt später). Diesen Wert nennen wir ISV (International Sport Value). Ein Wert, der endlich eine hervorragende Einsicht in die Leistungen der Sportpferde gibt.
Aus den Punkten, die diese Pferde aus ihren sportlichen Erfolgen sammeln, erfolgt ein Grenzen- und Verbände übergreifender, höchst interessanter IPV (International Progeny Value), den wir den Eltern und Großeltern der internationalen Sportpferde zuordnen können.
Leider funktioniert der obige Link nicht. Ich weiß auch nicht, wie man den hier rein bekommt.
Kommentar