Trainingspensum Vielseitigkeitspferd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Suomi
    • 04.12.2009
    • 4240

    Trainingspensum Vielseitigkeitspferd

    Nachdem wir uns hier im horsegate in der letzten Zeit auch mit Buschpferden beschäftigt haben und mich das Thema interessiert (rein theoretisch versteht sich) hoffe ich, die Buschis unter euch können mir ein paar Antworten liefern.

    Nehmen wir mal an, ich hätte ein Buschpferd und möchte das für die im kommenden Jahr stattfindenden Vielseitigkeiten trainieren (mittelschwere/ schwere Kategorie).

    Wann fängt man da mit dem Training an? Im Winter vermutlich? Wenn wenn mich meine Erinnerung nicht trügt ist z.B. Badminton schon im April. Wie stellt ein Vielseitigkeitsreiter das an? Ich meine, ein paar Runden in der Halle genügen wohl um ein Dressurpferd topfit zu machen, aber nicht für ein Pferd, das in kurzer Zeit über einen langen, anspruchsvollen Geländeparcours mit Hindernissen galoppieren muss.

    Der Winter und das zeitige Frühjahr ist nicht unbedingt dazu geeignet, um mit Pferden im Gelände zu arbeiten. Wiesenwege sind oftmals rutschig, schlammig oder steinhart gefroren. Schotterwege sind eine Alternative aber auch nicht optimal.

    Welches Arbeitspensum muss ein Vielseitigkeits in der Aufbauphase pro Tag leisten?

    Das sind jetzt mal die Fragen, die mir einfallen...
  • :) sarah :)
    • 26.01.2005
    • 2401

    #2
    Ich glaube auf der Seite von Dibowski, Ostholt oder Jung gabs einen Trainingsplan. Für das an- und abtrainieren. Das war ganz interessant sich das mal durchzulesen.

    Kommentar

    • pelana
      • 17.12.2005
      • 852

      #3
      Das ist auf der Seite von Dibo ;
      Auf der offiziellen Homepage von Andreas Dibowski finden Sie alle interessanten Daten, Ergebnisse, Berichte, Bilder und Videos aus dem sportlichen Leben des Top-Reiters

      Kommentar

      • Excalibur
        • 22.05.2004
        • 3166

        #4
        Momentan haben die meisten Buschpferde wahrscheinlich ihre wohlverdiente Ruhepause, bzw. werden abtrainiert. Denke so ab Januar wird das Pensum dann wieder gesteigert.

        Kommentar


        • #5
          Das war das Problem im letzten Jahr und einer der Gründe warum Marbach relativ wenig Starter in der 3 Sterne-Prüfung hatte.
          Der Winter war zu lang. Dadurch konnte nicht genügend Konditions-Arbeit gemacht werden.
          Marbach ist sehr anspruchsvoll, durch das sehr hügelige Gelände.

          Je nach Anforderung wird 2 mal oder mehr am Berg galoppiert.
          Wir hier sind in der Beziehung geländetechnisch begünstigt.
          Aber Hinni musste mit seinem Marius eine wenigstens 2-stündige Autofahrt in Kauf nehmen um mind. 1 km bergauf galoppieren zu können.
          Natürlich werden immer Stollen geschraubt, wenn draussen trainiert wird.
          Zuletzt geändert von Gast; 21.11.2010, 16:49. Grund: das "r" hatte sich verlaufen

          Kommentar

          • Cara67
            • 07.04.2008
            • 2479

            #6
            Dibowski scheibt bzgl. der Winterpause: mind. 8 Wochen die Eisen runter. Heißt das, die Pferde machen 8 Wochen überhaupt nichts?

            Kommentar

            • Acordia
              • 24.09.2009
              • 637

              #7
              Man kann auch ohne Eisen in der Halle reiten. Im Winter mache die im Gelände ja kein ausgedehntes Galopptraining.

              Mein Turnierpferd hatte im Winter auch die Eisen unten. Nach kurzer Eingewöhnungsphase kein Problem (und der war empfindlich...)
              Mein Youngster hat sowieso hinten noch nie Eisen gehabt und vorne hab ich sie jetzt übern Winter auch runternehmen lassen. Ebenso kein Problem. Auch im Gelände in allen Gangarten kein Problem. Mit dem könnte man rein theoretisch auch mittlerweile über Schotter reiten.
              Und Springpferde A auf Turnier ging er dieses Jahr auch hinten ohne. (Nur Sandböden)

              Also wo jetzt das Problem sein soll weiß ich nicht...

              Kommentar

              • Acordia
                • 24.09.2009
                • 637

                #8
                BTW sehr interessant was er über die 4-6jährigen schreibt...Da bin ich voll seiner Meinung. Ich gehe noch weiter und behaupte dass auch beispielsweise die "reinen" Dressur-Youngster unbedingt lernen müssen -je früher desto besser- im Gelände über verschiedene und auch unebene Böden zu gehen. Und das vielleicht nicht nur mit Schlaufzügeln im Schritt...
                Viel zu oft sieht man sie, die großen Dressurcracks (auch Springer), sind zu ungeschickt um über eine kleine Bodenwelle zu laufen und zack haben sie -obwohl eigentlich gar nichts war- wieder eine lustige Verletzung.

                Kommentar

                • Suomi
                  • 04.12.2009
                  • 4240

                  #9
                  @Caspar - welchen Grad der Steigung verstehst du unter "am Berg"?

                  Kommentar

                  • Excalibur
                    • 22.05.2004
                    • 3166

                    #10
                    Zitat von Cara67 Beitrag anzeigen
                    Dibowski scheibt bzgl. der Winterpause: mind. 8 Wochen die Eisen runter. Heißt das, die Pferde machen 8 Wochen überhaupt nichts?
                    Man kann auch wunderbar mit einem barhuf-Pferd Ausreiten und bis zu einem gewissen Niveau bei guten Bodenverhältnissen auch Geländetraining machen (ansonsten natürlich in der Halle arbeiten etc.)

                    Kommentar


                    • #11
                      Unsere bekommen im Winter auch die Eisen runter. Und das schon seit Jahren.
                      Ältere Pferde, die das nicht mehr gewohnt sind, laufen zu Beginn sehr fühlig.
                      Dann kommen sie halt 4-6 Wochen nur auf die Koppel.
                      Ich versuche zumindest die Eisen so lange unten zu lassen, bis die Löcher raus gewachsen sind.

                      Suomi, den Steigungsgrat hab ich noch nie gemessen. Vielleicht bis zu 40 °
                      Wir wohnen aber nicht im Gebirge, sondern in Oberschwaben.

                      Es gibt hier bergauf geschotterte Waldwege mit einem Grasstreifen in der Mitte.
                      Ich habe mal die Strecken abgefahren und mir dann Kilometerpunkte gemerkt.

                      So ca. 1 km am Stück sollte man schon ungefähr galoppieren können.
                      Je nach Klasse sollte man dann schon 3 km am Stück hinbekommen.

                      Ideal ist es, wenn die Steigung gemässigt beginnt und dann langsam steiler wird.
                      So ein Stück habe ich auch, das ist aber nur ca.600 m lang.

                      Da reiten wir manchmal nach der dressurmäßigen Arbeit hoch, und im Schritt dann nach Hause.

                      Allerdings trainiert man in den höheren Klassen natürlich nicht die Anforderung der Prüfung, denn das würden die Pferde dann doch nicht aushalten.
                      Man versucht eine gewisse Grundkondition zu erreichen, aus der heraus dann die Spitzenleistung bei einem Wettbewerb abgerufen werden kann.

                      Zudem ist jede Vielseitigkeitsprüfung auch wieder eine Trainingseinheit.
                      Nach der Prüfung sollte es dann eine gewisse aktive Erholungsphase geben.
                      Also nicht wegstellen, sondern je nach schwere der Prüfung lösende Flatwork

                      Kommentar

                      • Suomi
                        • 04.12.2009
                        • 4240

                        #12
                        40 Grad Steigung? Kommt mir verdammt viel vor - glaube, dass das weniger ist. Aber ich habe verstanden, was du mit "bergauf" meinst. Wir hier im Süden (wenn auch bei uns weniger als bei dir) sind begünstigt, was "bergauf" angeht. Aber seltsamerweise leben doch etliche Vielseitigkeitsreiter im platten Norden oder im Rheinland - und sich weder das eine noch das andere in Punkto Berge hervortut. Wie kompensieren die dann das Fehlen von längeren Steigungen? Oder muss man das Training dann einfach anders ausrichten?

                        Ich vermute, in der Vielseitigkeitsreiterei wird heutzutage nach der Intervall-Methode gearbeitet? Ich habe darüber ein interessantes Buch von Lucinda Prior-Palmer (heute: Green) gelesen, in dem sie über ihr Leben mit Pferden und ihre Erfolge in der Vielseitigkeit und wie es dazu kam, erzählt. Unter anderem war Lucinda Prior-Palmer die erste Buschreiterin in GB die das von den Amerikanern entwickelte System übernahm.

                        Kommentar

                        • Ive
                          • 01.08.2008
                          • 1006

                          #13
                          Klettern am Berg ist auch für nicht Vielseitigkeitspferde ein optimalesTraining. Ich meine allerdings damit nicht im Galopp hochzufetzten, sondern im Schritt bergauf und ab zu reiten. Das trainiert ganz wunderbar die Hinterhand (Tragkraft) und Koordination und Rücken (bergab.) Allerdings sollte man auch genügend Nase vor lassen und entlastend sitzen. Was auch eine wunderbare Übung ist, auf einer Hangwiese zu zirkeln. Da sollte das Gefälle nicht allzu steil sein. Wie Profis trainieren weiss ich nicht so genau, aber ich reite im Winter sehr viel ins Gelände (ich reite aber nur auf A Niveau). Letztes Jahr ging das ja super, weil so lange Schnee lag und man auf Asphaltwegen auch gut reiten konnt. Ich trabe z.B. sehr viel. Meine Stute ist allerdings auch barhuf, somit hatten wir nie Probleme mit aufstollen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Naja, ich hab auch geschrieben bis zu... gemessen hab ich es noch nie.
                            Wie IVE schreibt ist zirkeln auf Hangwiesen eine sehr gute Übung.
                            Dies kann auch Probleme mit Verschiebungen im Kreuzbein-Darmbein-Bereich kompensieren, wenn sie nicht gravierend sind.

                            Es gibt einige gute Bücher zu dem Thema.
                            Im Winter wird vermehrt an der Durchlässigkeit und am Springen gearbeitet.
                            Bestimmte Geländesituationen kann man auch mit normalen Stangen nachbauen.
                            So z.B. eine Ecke, Coffin-Effekt, einige schmale Elemente hintereinander auf gerader oder auf gebogener Linie.

                            dazwischen eben viel Ausreiten.

                            Kommentar

                            • Excalibur
                              • 22.05.2004
                              • 3166

                              #15
                              Zitat von Suomi Beitrag anzeigen
                              Aber seltsamerweise leben doch etliche Vielseitigkeitsreiter im platten Norden oder im Rheinland - und sich weder das eine noch das andere in Punkto Berge hervortut. Wie kompensieren die dann das Fehlen von längeren Steigungen? Oder muss man das Training dann einfach anders ausrichten?
                              Also hier gibt es durchaus auch Strecken in sehr hügeligem Gelände, z.B. in Kreuzau (bei Düren) oder in Bonn-Rodderberg. War in Kreuzau schon mal zum Training und zum Turnier - Pferde die das nicht kennen müssen dort ganz schön ackern.

                              Kommentar

                              • Suomi
                                • 04.12.2009
                                • 4240

                                #16
                                Ich glaube euch schon, dass zirkeln auf Hangwiesen eine gute Übung ist... aber versuch das mal hier bei uns... da hast du dann im Nu die Bauernschaft im Nacken, die nicht darauf erpicht ist,, Pferdestapfen in ihren gepflegten und gehegten Wiesen zu haben (und das zu Recht). Ich weiss ja nicht, wie das ist, da wo ihr herkommt... aber bei uns ist das Reiten abseits der Feld-, Wald-, Wiesenwege ein absolutes no-go.

                                Kommentar


                                • #17
                                  Wo Sie Recht hat, hat Sie Recht.....

                                  Warscheinlich würden die Bauern Mistgabel Weitwurf üben.

                                  Zum Glück hab ich eine große Koppel, wo das möglich ist.

                                  Kommentar

                                  • Ive
                                    • 01.08.2008
                                    • 1006

                                    #18
                                    Gsd geht das bei uns. Wir haben ier recht viele Brachflächen, und wenn man nicht immer den selben Zirkel reitet, sieht man davon nichts. Wenn man kein hügliges Gelände hat muss man mehr Galopptraining machen, was allerding den Verschleiss fördert. Besser also Schritt am Hang.

                                    Kommentar

                                    • Suomi
                                      • 04.12.2009
                                      • 4240

                                      #19
                                      @Caspar - ja, so ein ähnliches Bild hatte ich im Kopf...

                                      @Ive - klar, bei Brachflächen muss man nicht sooo aufpassen (wobei militante Naturschützer hier wahrscheinlich auch anderer Meinung sind ) - aus welcher Ecke kommst du?

                                      Und was meintest du? Zirkel im Schritt oder Trab oder Galopp?

                                      Wenn ich ausnahmsweise mal auf Wiesen reite, dann ist das nach dem Heuen, wenn das Gras noch ganz kurz ist, und der Boden knochentrocken.

                                      Benutzt ihr für die Trabarbeit auch Schotterwege (bei uns wahrscheinlich eher: Splitt)? Bei Regenwetter, wenn die Erde aufgeweicht und schmierig ist, halte ich das für eine annehmbare Alternative. Möglichst halt immer eben oder leicht bergauf.

                                      Kommentar

                                      • Browny
                                        • 13.11.2009
                                        • 2630

                                        #20
                                        split finde ich vollkommen ok - da läuft meiner auch barhuf drauf (bin aber keine VS reiterin ) richtigen schotter würde ich wohl eher meiden....

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Fife, 12.01.2024, 08:25
                                        16 Antworten
                                        524 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von HannoveranerFan, 29.08.2012, 11:41
                                        5 Antworten
                                        1.173 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Fife, 26.01.2024, 16:47
                                        3 Antworten
                                        231 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von Filimann, 15.06.2023, 21:51
                                        0 Antworten
                                        243 Hits
                                        5 Likes
                                        Letzter Beitrag Filimann
                                        von Filimann
                                         
                                        Erstellt von Neuzüchter, 20.05.2022, 08:58
                                        35 Antworten
                                        1.568 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag Chrissi1968  
                                        Lädt...
                                        X