Wie bringen wir die Deutsche Springpferdezucht wieder nach vorne?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomms
    • 29.11.2011
    • 610

    Wie bringen wir die Deutsche Springpferdezucht wieder nach vorne?

    Mir ist aufgefallen das an anderer Stelle jetzt schon etwas in die Breite diskutiert wird und das eigentliche Thema eigentlich schon abgehandelt wurde. Aus diesem Grund habe ich mal diese Frage formuliert. Ich bin davon überzeugt hierzu gibt es viel Erfahrung die ausgetauscht werden kann und vielleicht entwickelt sich ja auch noch das ein oder andere Unterthema. Schaun wir mal
  • Ramzes
    • 15.03.2006
    • 14682

    #2




    Indem "Formalisten " bei Hengstanerkennung , hier im größten geschlossenen
    Zuchtgebiet Europas/Welt ?! , über " Funktionalisten " stehen (Ironie aus)

    Kommentar

    • Benjie
      • 02.06.2003
      • 3249

      #3
      als erstes möchte ich mal sagen das der titel schon etwas hart ist. es hört sich ja so an als würden international gar keine deutsche pferde mehr laufen.
      das schlimmste was man meiner meinung nach tun kann, ist zu denken man ist eh der grösste, weil man in der vergangenheit ja die besten pferde gezüchtet hat. mit der anpaarung 2013 züchte ich das springpferd des jahres 2025. was für anforderungen werden an diese pferde wohl gestellt?
      warscheinlich werden die parcur's technischer und die sprünge luftiger. wenn das so kommt, müssen die pferde rittiger und wendiger werden.
      das wichtigste muss sein, das man elterntiere zur zucht einsetzt, die in der lage sind, diesen anforderungen gerecht zu werden.
      alles andere ist meiner meinung nach "nice to have".
      der reiter will ein gutes pferd von mir und nicht meine zuchtphilosophie, da darf man sich keine schranken auferlegen.
      ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
      ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
      (100.Koransure)
      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

      Kommentar

      • tomms
        • 29.11.2011
        • 610

        #4
        Sehr guter Gedankengang! Lässt diese Überlegung dein Verband im Moment zu? Hast du genügend Auswahl an Hengsten? Wie sind deine konkreten Anpaarungsideen und Anpaarungen?
        Manchmal muss man etwas hart formulieren, aber immer ohne weh zu tun ;-)

        Kommentar

        • Ramirell
          • 12.03.2008
          • 1008

          #5
          Im Moment ist es doch für viele attraktiver, Dressurpferde zu züchten, wenn man sich den Markt so anschaut. Da werden auch super Stuten, die eine tolle Springabstammung mit super Stamm dahinter haben, mit einem Dressurvererber belegt. Wahrscheinlich kommt da dann auch ein tolles Dressurpferd raus, aber der Springstamm ist dann kaputt. Oder Springstuten bleiben leer. Aber das ist ja nichts Neues. Man muss schon viel Idealismus haben, heutzutage Springpferde zu züchten, bzw. solche, die blütig sind, wie Benjie das andeutet.
          Außerdem wird doch derzeit hauptsächlich über den Dressursport geredet, Totilas, Damon Hill und co., das ist en vogue. Selbst hier im Forum ist das so. Ich persönlich finde das jammerschade.

          Kommentar

          • Suomi
            • 04.12.2009
            • 4284

            #6
            ich kenne mich nun gar nicht mit Springpferdezucht aus... und stelle mir die Frage: ist die deutsche Springpferdezucht "schlechter" geworden? Sind die anderen "besser"?

            Oder ist es so, dass es momentan einfach "modern" ist, KWPN etc zu reiten, sich die Springreiter lieber in den Niederlanden/ Belgien/ FR umsehen, wenn sie ein Springpferd suchen, als in Deutschland? Und dann logischerweise weniger deutsche Pferde in den Parcours zu sehen sind? Was einen dann automatisch den Schluss ziehen lässt, dass die anderen besser sind. Aber ist das wirklich so...?

            Muss da an die Franzosen denken, die viel mehr Nationalstolz als die Deutschen haben. Und fast ausschliesslich Selle Francais reiten. Vielleicht müsste man Sportpferde aus Deutschland einfach mehr fördern?

            Kommentar

            • Benny
              • 25.01.2011
              • 1673

              #7
              Zitat von Suomi Beitrag anzeigen
              ich kenne mich nun gar nicht mit Springpferdezucht aus... und stelle mir die Frage: ist die deutsche Springpferdezucht "schlechter" geworden? Sind die anderen "besser"?

              Oder ist es so, dass es momentan einfach "modern" ist, KWPN etc zu reiten, sich die Springreiter lieber in den Niederlanden/ Belgien/ FR umsehen, wenn sie ein Springpferd suchen, als in Deutschland? Und dann logischerweise weniger deutsche Pferde in den Parcours zu sehen sind? Was einen dann automatisch den Schluss ziehen lässt, dass die anderen besser sind. Aber ist das wirklich so...?

              Muss da an die Franzosen denken, die viel mehr Nationalstolz als die Deutschen haben. Und fast ausschliesslich Selle Francais reiten. Vielleicht müsste man Sportpferde aus Deutschland einfach mehr fördern?
              Als Züchter von Springpferden denke ich: Modern ist, was im Sport funktioniert. Das schöne Springen, egal ob auf der Körung oder auf dem Bucha ist nur eine Seite, ob das nachher über 1,60m Parcours funktioniert,(und dann auch noch schnell) eine andere. So lange Hengste, bei denen offensichtlich nachgeholfen wurde, gekört werden und normal springende hinten runter fallen, muss ich mich nicht wundern. Vorbereitung ist nun mal nicht vererblich und das Argument "Markt" ist in meinen Augen, aus züchterischer Sicht, kurzsichtig.

              Kommentar

              • sporthorses100
                • 06.09.2010
                • 895

                #8
                Für mich ist die Frage dieses Themas überholt. Mich interessiert nur die Entwicklung der internationalen Springpferdezucht. Ob Hengst oder Stute aus Holland, Frankreich, Dänemark, Belgien etc. oder Deutschland kommen, ist mir gleich, solange die Qualität stimmt.
                Zuletzt geändert von sporthorses100; 19.01.2013, 22:59.

                Kommentar

                • tomms
                  • 29.11.2011
                  • 610

                  #9
                  Die Meinungen von Sporthorses 100 und Benny trage ich voll mit. Vielleicht kann man ja das Thema auf wie entwickeln wir die Springpferdezucht weiter umbenennen.

                  Kommentar

                  • Benjie
                    • 02.06.2003
                    • 3249

                    #10
                    So lange Hengste, bei denen offensichtlich nachgeholfen wurde, gekört werden und normal springende hinten runter fallen, muss ich mich nicht wundern. Vorbereitung ist nun mal nicht vererblich und das Argument "Markt" ist in meinen Augen, aus züchterischer Sicht, kurzsichtig.
                    im grunde hast du recht und ich ärgere mich eigentlich auch über solche übertriebenen flugeinlagen. aber es ist nicht ganz einfach zwischen tallentiert und geballert zu unterscheiden.
                    vor jahren hat sich ein mitglied der körkomision in münchen (carsten huck) öffentlich über die vorstellung des hengstes okidoki van't gelutt z beschwert. wenn ich den hengst heute so springen sehe, hab ich so meine zweifel, ob da wirklich nachgeholfen wurde:

                    vor jahren war ich mal bei einer diskusion bei, in wie weit freispringen für eine tuniereignung aussagekräftig wäre?
                    der tenor war, das man erst 5-6 jährig aussagen darüber treffen kann.
                    der klügste satz war: das je mehr man erfahrung und wissen man über pferdezucht erwirbt, desto weniger kann man aussagen machen.
                    für mich heisst das, das hengste nicht nur körung und hlp machen müssen, sondern sie müssen auch in den sport.
                    wobei das ja nicht ohne vorbereitung geht.
                    ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                    ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                    (100.Koransure)
                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                    Kommentar

                    • sporthorses100
                      • 06.09.2010
                      • 895

                      #11
                      Benjie hat Recht. Hengste müssen im Sport ihre Qualität beweisen.
                      Zum Problem von "geballerten" Hengsten bei Körungen. Die Hengste, die bei Körungen an vorderster Stelle stehen, auch die mit außergewöhnlicher Qualität, sind meiner Meinung nach alle entsprechend vorbereitet worden. Es gilt hier der Satz: Vorbereitet wird so, wie die Körkommissionen es sehen wollen...
                      Ich habe es hier schon an anderer Stelle geäußert. Die Nutzung von Junghengsten ist mit größten Risiken behaftet. Wer das hohe Risiko eingeht und trotzdem einen züchterischen Volltreffer erzielt, hat sich dann auch diese Risikoprämie verdient.

                      Kommentar


                      • #12
                        http://www.reiten-zucht.de/index.php/artikel/sport/1191-partner-pferd-leipzig-2013-zeitplan-startlisten-ergebnisse

                        Leibzig GP

                        1 deutsches Pferd unter den ersten 10

                        Kommentar

                        • gina
                          • 06.07.2010
                          • 1946

                          #13
                          grunde hast du recht und ich ärgere mich eigentlich auch über solche übertriebenen flugeinlagen. aber es ist nicht ganz einfach zwischen tallentiert und geballert zu unterscheiden......

                          der klügste satz war: das je mehr man erfahrung und wissen man über pferdezucht erwirbt, desto weniger kann man aussagen machen.
                          für mich heisst das, das hengste nicht nur körung und hlp machen müssen, sondern sie müssen auch in den sport.
                          wobei das ja nicht ohne vorbereitung geht.
                          kann benje da nur zustimmen

                          andererseits macht es ja auch gerade die erfahrung DEN unterschied zu sehen zwischen nur -
                          gut vorbereitet und naturtalent

                          und mal ehrlich - gut vorbereitet - sind sie alle

                          und was nützt mir ein hengst der trotz "guter vorbereitung" an der latte lang kratzt

                          mal ehrlich, davon wurden doch in jüngerer vergangenheit viel zu viele gekört, haben sich duch die hlp und vllcht noch durch ein paar sprpf prüfungen gequält -

                          bis über die nachkommen zu sehen war, dass bei 1.20m schluss ist.

                          ich bin da ganz ehrlich
                          diese hengste verstopfen den markt und
                          müllen mit ihren nachkommen die population zu

                          und warum?
                          weil sie gekört wurden mit dem attribut ! rationelles Springen !

                          lach- das "rationelle " springen war einfach - kanns trotz guter vorbereitung nicht besser !

                          so was brauchen wir nicht ( mehr)

                          klingt vllcht ein bisschen rigoros - ist aber meine meinung




                          @benjie

                          die okidoki geschichte kenn ich auch - selten so gelacht.......;-)

                          das kommt ja bei uns noch dazu
                          bessere hengste aus dem ausland werden mit vorsatz schlecht geredet, weil sie um die "Qualität" ihrer eigenen hühnchen wissen und ihre felle davon schwimmen sehen.

                          mir fehlt da ehrlich gesagt jeder national stoz - ein klasse pferd - ist ein klasse pferd

                          dem kann ich einfach respekt zollen

                          Kommentar

                          • Coeur
                            • 24.02.2004
                            • 2577

                            #14
                            Wie an andere Stelle schom kommuniziert. Diese Ergebnisse sind bei einem der besten und hochdotierten Turnier in Deutschland entsanden. Das sollte zum Nachdenken anregen.

                            Beim WC Turnier Leipzig war der Große Preis ein Sahnestückchen von Pferden und Reitern. Sehr anspruchsvoll gebaut, dabei wurden die besten Pferde/Reiter-Paare fürs Stechen selektiert.

                            3 BWP Pferde auf den ersten 3 Plätzen, Gratulation!

                            Tolle Hengste Taloubet, London, Tornesch, Verdi, Super für Zucht und Sport!!

                            Offizielles Ergebnis Christian Ahlmann [Christian Ahlmann]

                            Platzierte Teilnehmer

                            1. 540 Taloubet Z Ahlmann, Christian GER 37500 EUR 0 Strafpunkte 36.45 sec
                            B 13-j.H v.Galoubet A S.F./M.v.Polydor/KWPN/BEL41874/B: Melchior,Leon Im Stechen

                            2. 2 Abbervail van het Dingeshof Lynch, Denis IRL 30000 EUR 0 Strafpunkte 38.65 sec
                            B 13-j.W v.Nonstop/M.v.Jus de Pomme/BWP/BEL41632/B: Thomas Straumann & Denis Lync Im Stechen

                            3. 635 London Schröder, Gerco NED 22500 EUR 0 Strafpunkte 39.53 sec
                            F 11-j.H v.Nabab de Reve/M.v.Chin Chin/BWP/BEL40955/B: Gevi International B.V. Im Stechen

                            4. 653 Picsou du Chene Schwizer, Pius SUI 15000 EUR 0 Strafpunkte 40.56 sec
                            F 10-j.W v.Le Tot de Semilly/M.v.Caloubet du Bois/SF/102OS63/B: Hauri Max Im Stechen

                            5. 211 Ego Van Orti Tops-Alexander, Edwina AUS 10500 EUR 0 Strafpunkte 41.21 sec
                            B 9-j.W /BWP/102OP34/B: Tops Horse Trading Im Stechen

                            6. 576 Lunatic Fredricson, Jens SWE 8250 EUR 4 Strafpunkte 38.48 sec
                            B 15-j.W v.Landlord 849/M.v.Utrillo 432/SWB/SWE40332/B: Lunatic AB Im Stechen

                            7. 458 VDL Groep Verdi Vleuten, Maikel van der NED 6000 EUR 4 Strafpunkte 39.29 sec
                            B 11-j.H v.Quidam de Revel/M.v.Landgraf I/KWPN/NED41570/B: Stal vd Vleuten & Team Im Stechen

                            8. 249 Sterrehof's Tamino Houtzager, Marc NED 4500 EUR 8 Strafpunkte 38.92 sec
                            B 13-j.W v.Numero Uno/M.v.Farmer/KWPN/NED40078/B: Stoeterij Sterrehof Im Stechen

                            9. 668 Lennox Diniz, Luciana POR 4500 EUR 8 Strafpunkte 40.34 sec
                            B 12-j.W v.Lifestyle/M.v.Grannus/OLDBG/102OK46/B: Arnaldo & Luciana Diniz Im Stechen

                            10. 631 Silvana Hdc Staut, Kevin FRA 3750 EUR Ausgeschieden
                            SCHI 14-j.S v.Corland/M.v.Widor/KWPN/BEL12188/B: Haras Des Coudrettes Im Stechen

                            11. 252 H&M Tornesch 1042 Baryard-Johnsson, Malin SWE 3750 EUR 1 Strafpunkt 70.79 sec
                            B 13-j.H v.Lux Z/M.v.Libero H/KWPN/SWE05258/B: Heliotrop HB Im Umlauf

                            12. 552 Bella Donna Michaels-Beerbaum, Meredith GER 3750 EUR 1 Strafpunkt 71.82 sec
                            DB 10-j.S v.Baldini II/M.v.Calido I/HOLST/GER44350/B: EOS Sport & Michaels-Beerba Im Umlauf

                            Kommentar

                            • Arielle
                              • 23.08.2010
                              • 2852

                              #15
                              Wie bringen wir die Deutsche Springpferdezucht wieder nach vorne?

                              Sollte in Zeiten der Globalisierung die Frage nicht richtigerweise so lauten:

                              Wie gewinnen wir Springpferdezüchter - mit Sitz in Deutschland - wieder den Anschluss an die europäische Zucht?

                              War es nicht schon seit der Umzüchtungszeit so, dass Hengste aus anderen europäischen Ländern der Springpferdezucht in D. erst richtig auf die Sprünge geholfen haben?
                              http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                              Kommentar

                              • Jule89
                                • 26.04.2010
                                • 1217

                                #16
                                Zitat von Coeur Beitrag anzeigen
                                Wie an andere Stelle schom kommuniziert. Diese Ergebnisse sind bei einem der besten und hochdotierten Turnier in Deutschland entsanden. Das sollte zum Nachdenken anregen.

                                Beim WC Turnier Leipzig war der Große Preis ein Sahnestückchen von Pferden und Reitern. Sehr anspruchsvoll gebaut, dabei wurden die besten Pferde/Reiter-Paare fürs Stechen selektiert.

                                3 BWP Pferde auf den ersten 3 Plätzen, Gratulation!

                                Tolle Hengste Taloubet, London, Tornesch, Verdi, Super für Zucht und Sport!!

                                Offizielles Ergebnis Christian Ahlmann [Christian Ahlmann]

                                Platzierte Teilnehmer

                                1. 540 Taloubet Z Ahlmann, Christian GER 37500 EUR 0 Strafpunkte 36.45 sec
                                B 13-j.H v.Galoubet A S.F./M.v.Polydor/KWPN/BEL41874/B: Melchior,Leon Im Stechen

                                2. 2 Abbervail van het Dingeshof Lynch, Denis IRL 30000 EUR 0 Strafpunkte 38.65 sec
                                B 13-j.W v.Nonstop/M.v.Jus de Pomme/BWP/BEL41632/B: Thomas Straumann & Denis Lync Im Stechen

                                3. 635 London Schröder, Gerco NED 22500 EUR 0 Strafpunkte 39.53 sec
                                F 11-j.H v.Nabab de Reve/M.v.Chin Chin/BWP/BEL40955/B: Gevi International B.V. Im Stechen

                                4. 653 Picsou du Chene Schwizer, Pius SUI 15000 EUR 0 Strafpunkte 40.56 sec
                                F 10-j.W v.Le Tot de Semilly/M.v.Caloubet du Bois/SF/102OS63/B: Hauri Max Im Stechen

                                5. 211 Ego Van Orti Tops-Alexander, Edwina AUS 10500 EUR 0 Strafpunkte 41.21 sec
                                B 9-j.W /BWP/102OP34/B: Tops Horse Trading Im Stechen

                                6. 576 Lunatic Fredricson, Jens SWE 8250 EUR 4 Strafpunkte 38.48 sec
                                B 15-j.W v.Landlord 849/M.v.Utrillo 432/SWB/SWE40332/B: Lunatic AB Im Stechen

                                7. 458 VDL Groep Verdi Vleuten, Maikel van der NED 6000 EUR 4 Strafpunkte 39.29 sec
                                B 11-j.H v.Quidam de Revel/M.v.Landgraf I/KWPN/NED41570/B: Stal vd Vleuten & Team Im Stechen

                                8. 249 Sterrehof's Tamino Houtzager, Marc NED 4500 EUR 8 Strafpunkte 38.92 sec
                                B 13-j.W v.Numero Uno/M.v.Farmer/KWPN/NED40078/B: Stoeterij Sterrehof Im Stechen

                                9. 668 Lennox Diniz, Luciana POR 4500 EUR 8 Strafpunkte 40.34 sec
                                B 12-j.W v.Lifestyle/M.v.Grannus/OLDBG/102OK46/B: Arnaldo & Luciana Diniz Im Stechen

                                10. 631 Silvana Hdc Staut, Kevin FRA 3750 EUR Ausgeschieden
                                SCHI 14-j.S v.Corland/M.v.Widor/KWPN/BEL12188/B: Haras Des Coudrettes Im Stechen

                                11. 252 H&M Tornesch 1042 Baryard-Johnsson, Malin SWE 3750 EUR 1 Strafpunkt 70.79 sec
                                B 13-j.H v.Lux Z/M.v.Libero H/KWPN/SWE05258/B: Heliotrop HB Im Umlauf

                                12. 552 Bella Donna Michaels-Beerbaum, Meredith GER 3750 EUR 1 Strafpunkt 71.82 sec
                                DB 10-j.S v.Baldini II/M.v.Calido I/HOLST/GER44350/B: EOS Sport & Michaels-Beerba Im Umlauf
                                Naja, das Rangieren nach Zuchtgebieten dürfte sich doch in absehbarer Zeit von selbst erledigen oder? Sinnvoller wäre ein Rangieren nach Zuchtlinien:
                                Ein Tornesch z.B. ist ein rein holsteinisches Gewächs, aber als KWPN eingetragen;
                                Silvana hat einen Holsteiner Vater, die Mutter bringt mit Pilatus und Amor ebenfalls genug "Deutsches" Blut mit;
                                Tamino von Numero Uno, der rein aus deutscher genetik besteht a.e. stute v. farmer, der zu 3/4 deutsch gezogen ist;
                                Verdi aus einer holsteiner Landgraf-Mutter;
                                Lunatic v. Landlord (Holsteiner) x Utrillo (Hannover);
                                London a.e. Chin-Chin Mutter;
                                Taloubet a.e. Polydor-Mutter, die zwar auch als KWPN eingetragen ist, aber westfälisch/hannoversch ist (Hanno-Stamm)

                                Ich würde eher sagen: Die Mischung machts!

                                Kommentar

                                • wilabi
                                  • 21.05.2008
                                  • 2338

                                  #17
                                  Endlich wird ein zentrales Problem der deutschen Pferdezucht verbandsübergreifend diskutiert.

                                  Den krassen Wechsel in der quantitativ vorhandenen Genetik von der leistungsorientierten Springpferdezucht mit Dressurlern als Abfallprodukt zur seidenweichen, "markorientierten" Dressurpferdezucht in Hannover habe ich an anderer Stelle ja schon geschildert. Das ist aber überall so.
                                  Wenn du nur die Anzahl der KWPN-Stuten, die springorientiert angepaart werden (geschätzte 7000) in D zusammen bekommen willst, dann musst du mittlerweile Hann, OS und HOL zusammenzählen.

                                  Wir sind nur noch eine Randregion zur Normandie, NL und BE . Da finden die internationalen Springpferdekäufer auf 10 Quadratkilometern dutzende von interessanten Pferden - ich habe vor einem Jahr für einen Interessenten auf einer Tagesreise in Norddeutschland bei Züchtern (das war der Wunsch) ganze 3 Exemplare auftreiben können.
                                  Diese Entwicklung schreitet voran. Eins der "Verteilzentren" für den internationalen Sport in Mühlen zieht sich nach meinem Eindruck auch Schritt für Schritt aus dem Springsport zurück und widmet sich anderen, offensichtlich lukrativeren Zuchtrichtungen (siehe Totilas, Bretton Woods und all die Wunderheiler der KWPN-Zucht ) Diarado war der letzte spektakuläre Ankauf eines Springhengstes - seit dem gibt es da nur noch spektakuläre Abgänge. (Einschliesslich der Reiter).

                                  Wir benötigen keine genetische Auffrischung bei den Hengsten, sondern eine genetisch anders veranlagte Züchterschaft. Die gehypten Trampeltiere bekommen hier die Masse der Stuten.
                                  Ein ForPleasure hat in Han ganze 330 Nk auf dem Zähler. Aktuell 22 Nk in der Weltrangliste, davon 7 aus Han - der Rest verteilt sich auf die anderen europäischen Zuchtverbände.
                                  Passend dazu: GoldfeverI ist nach Frankreich gewandert.
                                  Das würde den Holländern, Belgiern und den SF im Leben nicht passieren, dass Weltpferde als Hengste ungenutzt bleiben. Deren Selbstverständnis als Züchter ist ein ganz anderes als der Durchschnitt hierzulande.
                                  Zuletzt geändert von wilabi; 21.01.2013, 10:28.

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    das genau ist es. die anderen haben eben Hengste genutzt, die hier nicht gut und modern genug waren.

                                    Hier nimmt man lieber den 25. Contender und den 50. Cornet

                                    Kommentar

                                    • Nane
                                      • 02.02.2010
                                      • 2988

                                      #19
                                      Recht hast du auf ganzer Linie,@wilabi ! Das Problem ist bei uns die bessere Vermarktbarkeit der Dressurler und die immer geringere Breitschaft der Züchter,Springlinien weiter zu führen.Man erntet oft ein mitleidiges Naserümpfen im Hinblick auf Springpedigrees im Stall.Auch ist die Tendenz zu doppelt Veranlagten leider sehr rückläufig. Vor langen Jahren, als ich noch jung war, war das eine Selbstverständlichkeit, da sind wir mit einem Pferd in allen mögliche Disziplinen gestartet.Die heutige Spezialisierung ist ganz sicher notwendig, aber außer Acht lassen sollten wir das "komplette" Pferd nicht.LG.Nane
                                      SF Diarado-Ramiro Z

                                      Kommentar

                                      • Fife
                                        • 06.02.2009
                                        • 4401

                                        #20
                                        was regt ihr euch blos immer darüber auf daß da nicht mehr springorientiert angepaart wird. Die Herren Springreiter sollen eben endlich mal ein Risiko eingehen UND was für Pferde ab Züchter bezahlen.

                                        Wer will es einem Züchter verdenken wenn er NUR einen kleinen Betrag für seine Zucht drauf legt. Warum soll ich ohne Dankeschön nem Schnösel Springreiter noch 20.000€ mitgeben?

                                        Ich persönlich wäre froh eine gewisse Menge Hengste zu finden die Doppelqualität mitbringen. Das findet man aber auch (wie oben schon mal geschrieben) auch immer weniger.
                                        Zuletzt geändert von Fife; 21.01.2013, 10:49.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Drenchia, 27.06.2022, 07:09
                                        5 Antworten
                                        395 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                        Erstellt von kath83, 05.10.2023, 19:45
                                        0 Antworten
                                        183 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag kath83
                                        von kath83
                                         
                                        Erstellt von Nora99, 07.06.2023, 17:52
                                        0 Antworten
                                        134 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nora99
                                        von Nora99
                                         
                                        Erstellt von CoFan, 31.03.2016, 20:58
                                        4 Antworten
                                        1.243 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Eisen+Stollen oder Barhuf von westfalenpower235
                                        Erstellt von westfalenpower235, 25.05.2003, 14:21
                                        12 Antworten
                                        6.415 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Lädt...
                                        X