Hallo,
wuerde gern einmal ein thema diskutieren, dass es haeufiger gibt, ich aber selten etwas darueber im forum gelesen habe.
ich denke mal, dass mein pferd relativ gute moeglichkeiten hat, sich recht weit ausbilden zu lassen, und dabei auch einigermassen erfolgreich sein koennte. klar, kommt immer so drauf an, wie sich alles weiterentwickelt, aber ich geh immer mal positiv an die sache ran.
nun das eigentliche "problem": ist es am sinnvollsten das pferd mit hilfe eines RL von unten (so mach ich es derzeit, da der bereiter etwas zu schwer ist, fehlen einfach noch die rueckenmuckis) selbst auszubilden? oder waere es in absehbarer zeit sinnvoller, mir einen tollen dressurausbilder zu suchen, und sie da einige monate in vollberitt zu geben? danach dann vom pferd lernen, oder komm ich am ehesten zum erfolg, wenn ich sie in teilberitt gebe, und beim bereiter unterricht nehme? wie oft nehmt ihr einzelunterricht? normalerweise ist es schon logisch, dass besser= mehr ist, aber ist sowas fuer ein pferd ein bisschen zuviel druck? (natuerlich mit mindestens 1-2x in der woche longe/gelaende/spazieren etc...)
frueher im schulunterricht bin ich 3-4 x in der woche unter anleitung geritten und 2-3x selbststaendig. logischerweise hat mir auch dass alleinreiten einen vorteil gegenueber meinen mitreitern gebracht, weil ich einfach fast taeglich im sattel sass, aber da hab ich allein gelernt, nicht wirklich mit einem speziellen pferd zusammen. danach hatte ich dann ein festes pferd, zum ausbilden, und hatte 3-4x unterricht, aber dass ich schneller ziele erreicht hab, als andere, die zwar auch tgl aber nur 2-3x im unterricht geritten sidn, konnte ich nicht feststellen.
freue mich, auf konstruktive beitraege
wuerde gern einmal ein thema diskutieren, dass es haeufiger gibt, ich aber selten etwas darueber im forum gelesen habe.
ich denke mal, dass mein pferd relativ gute moeglichkeiten hat, sich recht weit ausbilden zu lassen, und dabei auch einigermassen erfolgreich sein koennte. klar, kommt immer so drauf an, wie sich alles weiterentwickelt, aber ich geh immer mal positiv an die sache ran.
nun das eigentliche "problem": ist es am sinnvollsten das pferd mit hilfe eines RL von unten (so mach ich es derzeit, da der bereiter etwas zu schwer ist, fehlen einfach noch die rueckenmuckis) selbst auszubilden? oder waere es in absehbarer zeit sinnvoller, mir einen tollen dressurausbilder zu suchen, und sie da einige monate in vollberitt zu geben? danach dann vom pferd lernen, oder komm ich am ehesten zum erfolg, wenn ich sie in teilberitt gebe, und beim bereiter unterricht nehme? wie oft nehmt ihr einzelunterricht? normalerweise ist es schon logisch, dass besser= mehr ist, aber ist sowas fuer ein pferd ein bisschen zuviel druck? (natuerlich mit mindestens 1-2x in der woche longe/gelaende/spazieren etc...)
frueher im schulunterricht bin ich 3-4 x in der woche unter anleitung geritten und 2-3x selbststaendig. logischerweise hat mir auch dass alleinreiten einen vorteil gegenueber meinen mitreitern gebracht, weil ich einfach fast taeglich im sattel sass, aber da hab ich allein gelernt, nicht wirklich mit einem speziellen pferd zusammen. danach hatte ich dann ein festes pferd, zum ausbilden, und hatte 3-4x unterricht, aber dass ich schneller ziele erreicht hab, als andere, die zwar auch tgl aber nur 2-3x im unterricht geritten sidn, konnte ich nicht feststellen.
freue mich, auf konstruktive beitraege
Kommentar