in letzter Zeit hab ich ihn diversen Zeitschriften gelesen, dass man bei Problem x (zum Beispiel starker Trab)
insgesamt mehr halbe Paraden reiten soll. Ausserdem viele Übergänge innerhalb und auch von GGA zu GGA.
Ich bin jetzt leicht verwirrt, dachte ich doch, dass die Übergänge eben immer die halben Paraden brauchen. Wieso wird das dann so einzeln erwähnt. Ist damit gemeint, dass man zum Bsp: während des Trabens im Arbeitstempo ohne etwas ändern zu wollen auch mehr halbe Paraden geben soll?
War bisher immer der Meinung, dass die halben Paraden ein Pferd auf etwas neues vorbereiten, bzw. eine kurze Korrektur sind, wenn das Pferd während einer geforderten Lektion Fehler macht.
Ist das nur komisch ausgedrückt, oder hab ich ein Denkfehler?
insgesamt mehr halbe Paraden reiten soll. Ausserdem viele Übergänge innerhalb und auch von GGA zu GGA.
Ich bin jetzt leicht verwirrt, dachte ich doch, dass die Übergänge eben immer die halben Paraden brauchen. Wieso wird das dann so einzeln erwähnt. Ist damit gemeint, dass man zum Bsp: während des Trabens im Arbeitstempo ohne etwas ändern zu wollen auch mehr halbe Paraden geben soll?
War bisher immer der Meinung, dass die halben Paraden ein Pferd auf etwas neues vorbereiten, bzw. eine kurze Korrektur sind, wenn das Pferd während einer geforderten Lektion Fehler macht.
Ist das nur komisch ausgedrückt, oder hab ich ein Denkfehler?

Kommentar