Zitat von kesaya
Beitrag anzeigen
ich denke auch nicht, dass die Stahlecker-Methode die Reitpferdeausbildung ersetzen soll, schließlich werden die Pferde ab 4 ja geritten. Für mich ist das einfach eine Vorbereitung aufs Reiten – die übrigens hierzulande schon seit Ewigkeiten praktiziert wird. Und durchaus mit Erfolg: Handarbeit führt, wenn sie denn gut gemacht wird, zu einem ausbalancierten Pferd, was dadurch, dass es in der Tat Dinge wie die Pi bereits ohne Reitergewicht beherrscht, auch mehr Kraft in der HH hat, wenn es dann ans Reiten geht.
Nur: Die Herangehensweise ist in der Tat eine andere. Und ich persönlich denke, dass eine Gefahr, die darin liegt, sicher das mangelnde Vorwärts sein kann, was dann eben unterm Sattel installiert werden muss.
Was das Argument des 4jährigen angeht, der Kraft hat, aber noch nie einen Reiter auf dem Rücken hatte: Man nehme es mir gern persönlich übel, aber einen Dreijährigen anzureiten, weil er die Kraft noch nicht hat, um sich zu wehren, halte ich schon im Ansatz für falsch. Darüber hinaus denke ich, dass ein wirklich gut handgearbeitetes Pferd dabei auch eine Menge an Disziplin lernt. Und: Dadurch, dass es bereits weiter balanciert und im Gleichgewicht ist, als Remonten ohne HA, entfallen auch viele reiterliche Probleme, die man mit den Youngstern ansonsten gern mal hat.
LG
Andrea
Kommentar