Zu eng?
Wenns Pferd zu eng geht gibt es nur zwei Gründe dafür:
1. die Reiterhand zeigt das Pferd zu eng.
2. das Pferd zeithj durch anspannend er Unterhalsmuskulatur den Kopf von selbst heran, auch wenn der Zügel klocker durchhängt.
Zu 1: (m.E. in 90% der Fälle):
Leichtere Anlehnung suchen
Zu 2: (meist seltener als man denkt):
meist geht dies mit einem "verhalten" des ganzen Pferdes einher, samt festhalten im Rücken.
Ursachen können vielfältig sein: schmerzender Sattel, Blockaden usw, oder einfach nur "natürliche" Reaktion auf den unnatürliches Reiter oder auch falsches Treiben des Reiter besonders bei klemmenden Beinen oder klopfenden Schenkeln + Sporen.
Oft ist (neben Abklärung der weiteren Ursachen) beherztes Vorwärts ohne aber über den nat. Takt des Pferdes zu kommen hilfreich. Dabei Hand nie einengend oder gar rückwärts einsetzen (denn dann siehe zu 1).
Ggf. wieder "Trockenübung" durch Herantreiben an den feststehenden (nicht zu kurzen) Ausbinder an der Longe ohne Reiter.
Gruss
horsmän
Wenns Pferd zu eng geht gibt es nur zwei Gründe dafür:
1. die Reiterhand zeigt das Pferd zu eng.
2. das Pferd zeithj durch anspannend er Unterhalsmuskulatur den Kopf von selbst heran, auch wenn der Zügel klocker durchhängt.
Zu 1: (m.E. in 90% der Fälle):
Leichtere Anlehnung suchen
Zu 2: (meist seltener als man denkt):
meist geht dies mit einem "verhalten" des ganzen Pferdes einher, samt festhalten im Rücken.
Ursachen können vielfältig sein: schmerzender Sattel, Blockaden usw, oder einfach nur "natürliche" Reaktion auf den unnatürliches Reiter oder auch falsches Treiben des Reiter besonders bei klemmenden Beinen oder klopfenden Schenkeln + Sporen.
Oft ist (neben Abklärung der weiteren Ursachen) beherztes Vorwärts ohne aber über den nat. Takt des Pferdes zu kommen hilfreich. Dabei Hand nie einengend oder gar rückwärts einsetzen (denn dann siehe zu 1).
Ggf. wieder "Trockenübung" durch Herantreiben an den feststehenden (nicht zu kurzen) Ausbinder an der Longe ohne Reiter.
Gruss
horsmän
Kommentar