Wie sollte eine optimale Versammlung aussehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Why Not Watson

    Wie sollte eine optimale Versammlung aussehen?

    Hallo,
    unseren 12 Jährigen Hannoveraner reite ich demnächst L Dressur. Wir üben schon länger den versammelten Trab. Wie es in den Lehrbüchern steht, weiß ich, aber ich kann mir bildlich nicht vorstellen, wie eine optimale Versammlung aussehen soll. Manchmal frag ich mich bei Alfredo, ob er einfach gut durchschwingt, oder ob es schon Schwebetritte sind (die ja bekanntlich falsch sind). Wie sehr verringert sich dabei das Tempo? Ich weiß, dass man nicht langsamer reiten, sondern die Tritte verkürzen soll, aber beim Tritte verkürzen kommt man ja automatisch nicht so schnell von der Stelle. Habe mir letztens eine L Trense angeschaut und mir ist aufgefallen, dass die meisten Pferde stink normal dahertraben. Auch vom Tempo war kein Unterschied zu sehen. Hat jemand von euch evtl. ein Video oder sowas im Internet oder ein Foto auf dem man die Bewegung erdenken kann? Oder vielleicht eine bessere Beschreibung als die in Lehrbüchern? Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
    LG
    Jacqueline
  • Hondadiva
    • 24.01.2005
    • 1552

    #2
    in der aktuellen reiter revue ist für die, die ein abo haben, eine dvd dabei, da geht es über zehn minuten um l dressur.
    ich bin sicher, in deinem bekanntenkreis hat die irgendjemand abonniert, ausleihen, anschauen, nachreiten....
    http://www.schurkenhof.at

    Kommentar

    • Why Not Watson

      #3
      Hey das ist ja ein super Tip. Aber ich glaube nicht, dass die Zeitung jemand abonniert hat. Habe die Zeitung auch gelesen nur mir die DVD nicht angeschaut. Wobei sie in dem Artikel auch nicht auf den versammelten Trab an sich eingehen.

      Kommentar

      • Claudia96
        • 28.12.2004
        • 1560

        #4
        Nimm dir mal die Zeit fahr auf ein Turnier schau dir mehrere Prüfungen an im L und M Bereich dann siehst du bei einigen Reitern wie eine optimale Versammlung aussehen soll

        Kommentar

        • LovelyLife
          • 07.02.2002
          • 11188

          #5
          Zitat von [b
          Zitat[/b] (Hondadiva @ Juni 26 2005,22:27)]in der aktuellen reiter revue ist für die, die ein abo haben, eine dvd dabei, da geht es über zehn minuten um l dressur.
          ich bin sicher, in deinem bekanntenkreis hat die irgendjemand abonniert, ausleihen, anschauen, nachreiten....
          wer leiht mir die CD???

          Dank im Voraus
          That I have a Lovely Life is my luxury

          Kommentar

          • Oppenheim
            • 27.01.2003
            • 3234

            #6
            In Klasse L wird die "beginnende Versammlung" gefordert.
            Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

            Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

            Kommentar

            • Why Not Watson

              #7
              Hallo,
              ich habe mir einmal eine komplette L Trense angeschaut und meiner Meinung nach hat keiner eine Versammlung gezeigt. Die sind alle normal weiter getrabt. Die meisten zeigten noch nicht mals einen Übergang bei A vor dem Mitteltrab...
              LG
              Jacqueline

              Kommentar


              • #8
                Hallo Why not Watson,

                im FN-Forum gibt es eine ähnliche Fragestellung. Daher mein Text hier nochmal:

                1. Optimale Versammlung ist nicht definierbar. Es gibt zu viele Einflussfaktoren, die durch den Reiter nicht kontrollierbar sondern an- und hinzunehmen sind, dass ein Optimum nur eine idealtypische geistige Vorstellung sein kann. Okay, das hilft dir jetzt praktisch nicht, ist aber so.

                2. Takt, Rhythmus und Tempo.
                Diese Begriffe sauber zu definieren, schafft kaum ein Reiter. Selbst die FN bleibt in ihren Richtlinien nebulös, weil sie nicht klar bestimmt, sondern munter den Begriff benutzt, der ihr für den aktuellen Zweck gerade in den Kram passt. Was wann darunter zu verstehen ist, wird nicht deutlich. Ebenso wenig sind die meisten Richter imstande, diese Definitionen zu leisten, geschweige denn anzuwenden und ihrem Urteil zugrunde zu legen.

                Takt: Das ist laut FN das räumliche und zeitliche Gleichmaß der Bewegung, also der Schritte, Tritte und Sprünge. Diese Festlegung ist richtig, aber so abstrakt, dass der Durchschnittsreiter das in seinem Alltag im Konfliktfall nicht verwerten kann. Die für ihn entscheidenden Momente sind Ableitungen aus dieser Definition. Halten wir fest, Takt ist die Bewegungsfolge, z. B. Schritt: 4-Takt in 8 Phasen nach einem bestimmten Bewegungsmuster. Ist dieses Muster gestört, handelt es sich entweder um einen Taktfehler oder eine Lahmheit.

                Rhythmus: Das ist der Bewegungsablauf und damit der für den Reiter entscheidende Begriff. Während taktbezogen zwischen einem Galopp mit 350 m/min und einem versammelten Galopp kein Unterschied in der Bewegungsfolge feststellbar sein darf, ist der Bewegungsablauf wesentlich geändert. Die Vorführphase ist im Canter flacher und schneller, die Stützphase verkürzt, die Schwebephase verlängert, der Bodengewinn deswegen gesteigert. Im versammelten Galopp ist die Vorführphase erhabener, d. h., der Bewegungsbogen ist mehr nach vorwärts-aufwärts gerichtet. Dadurch wird die Stützphase länger, was den Hanken ermöglicht durch Beugung, die Last aufzunehmen. Die Schwebephase (6.) wird zugunsten der anderen 5 verkürzt, der Bodengewinn geringer. Durch die Beugung nimmt die HH die Last auf, es entsteht die begehrte Bergauftendenz. Anders ausgedrückt kann man auch sagen, die Variation des Verhältnisses von Schub- und Tragkraft variiert den Bewegungsablauf und damit den Versammlungsgrad.

                Tempo: Geschwindigkeit ist zurückgelegter Weg in einer gegebenen Zeiteinheit (z. B. km/h). Vereinfacht kann man das Tempo direkt mit der Schwebephase korrelieren: je länger die Schwebephase, desto höher der Bodengewinn pro Zeiteinheit und damit das Tempo. Trotzdem darf man nicht schneller werden! Ja, was denn nun? Mehr Schwebephase=mehr Tempo und trotzdem nicht schneller? Genau! Da die abzuschreitende Strecke vorgegeben ist, heißt das, dass die Anzahl der Bewegungsfolgen geringer wird, also statt meinetwegen sonst 11 Galoppsprüngen auf der Diagonalen nur noch 9. Dabei bleibt die benötigte Zeit für das Überwinden von beispielsweise M-X-K gleich, mithin bleibt das Tempo gleich. Die Sprünge wurden erweitert, mit weniger Bewegungsfolgen wurde dieselbe Strecke in gleicher Zeit zurückgelegt. Umgekehrt bei der Versammlung, hier werden vielleicht 13 GS für die Diagonale gebraucht. Dabei darf die Zeit aber nicht variieren! Das ist das Wesen des Fleißes der Bewegung. Die Bewegung wird nur scheinbar langsamer, weil sie kadenzierter ist, im Ergebnis ist sie genauso schnell. Wie gesagt, das Ganze gilt nur für das Ideal.

                Wenn du aber diesen Zusammenhang verstanden hast, wird es dir ein Leichtes sein, die einem Pferd mögliche Versammlung unter Berücksichtigung von Exterieur und Gymnastizierungsgrad zu bestimmen und damit zu wissen, wann welcher Versammlungsgrad für welches Pferd optimal ist.

                BG
                GusStein

                Kommentar

                • Why Not Watson

                  #9
                  Hi hi... das war auch mein Thread... Habe ihn hier nur auch hinein geschrieben um mehr Anregungen zu bekommen.

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von fanniemae, 30.06.2014, 14:04
                  59 Antworten
                  4.691 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Erstellt von mietz, 16.11.2007, 08:38
                  202 Antworten
                  25.446 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Sabine2005  
                  Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                  27 Antworten
                  3.227 Hits
                  3 Likes
                  Letzter Beitrag Fair Lady
                  von Fair Lady
                   
                  Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                  6 Antworten
                  673 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Carley
                  von Carley
                   
                  Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                  113 Antworten
                  3.494 Hits
                  1 Likes
                  Letzter Beitrag Rübchen
                  von Rübchen
                   
                  Lädt...
                  X