Anreiten - das richtige Alter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diest
    • 05.09.2011
    • 150

    Anreiten - das richtige Alter?

    Ich mach mir momentan sehr viele Gedanken zu diesem Thema. Ich bin sehr überzeugter Anhänger von "vor 4 setz ich mich nicht rauf", und hab damit ganz tolle Erfahrungen gemacht - in dem Alter sind sie meist körperlich soweit ausbalanciert, können mit dem Reitergewicht bald gut umgehen und sich gut ausbalancieren. Davor Longeabeit, Freispringen, Spaziergänge.... Langsam steigernde Belastung, ab etwa 5 "normale Arbeit".

    Nun hatte ich eine sehr interessante Unterhaltung mit einer top Pferdeorthopädin einer großen Klinik. Sie spricht sich vehement gegen "Verschleiß" der Pferde während zu intensivem/frühen Sporteinsatz aus, plädiert für sorgfältigen Aufbau damit sich der komplette Stützapparat mit der Belastung entwickeln kann, etc. Was für mich ein ganz neuer/fremder Gedankenansatz war - sie ist FÜR recht frühes Anreiten, meint, dann können sich Sehnen, Gelenke, Knochen.. besse an die Belastung anpassen, bei menschlichen Sportlern "käme ja auch niemand auf die Idee die erst mit 1/relativ ausgewachsen ins Training zu nehmen". Konkret auf meinen 2,5jährigen Connemarahengst (diese Rasse ist ja noch dazu Spätentwickler) angesprochen, meinte sie, sie würde ihn mit meinem "Fliegengewicht" ( 1,58 cm/47 kg) schon jetzt ein, zweimal in der Woche "reiten", was bedeutet, 15 min im Schritt oder langsamen Trab geradeaus "obenzusitzen" (gern auf hartem Boden) ohne ihn in seiner Körperhaltung einzuschränken oder formen zu wollen, parallel Longe/Freispringen..

    Puh, Pustekuchen. Mein Plan war, ihn im Sommer 2013 anzulongieren, im Herbst erstmal aufzusitzen, grad soweit dass er in allen drei GGA geradeaus laufen kann, und nach der Winterpause im Frühling 2014 - mit 4 - ernsthaft anzureiten. Ich bin sehr resistent gegen "och, mach doch nur die halten das schon aus", aber aufgrund der Erfahrung und Kompetenz dieser Tierärztin, auch in Zusammenhang mit ihren generellen Trainingsansichten, denk ich nun schon viel darüber nach, was es damit auf sich hat...

    Was denkt ihr dazu?
  • macarena99
    • 25.02.2008
    • 1804

    #2
    Hi, ich würde keinen vor 3 Jahre anreiten, und dann kommt es auf das Pferd an. Ist es ein Spätentwickler, noch im Wachstum.
    Das ein Pferd gesund bleibt hängt von vielen Komponeten ab, umsichtiges anreiten je nach Entwicklung, das richtige Augenmaß beim späteren Einsatz, Haltungsbedingungen.
    lg

    Kommentar

    • Furioso-Fan
      • 12.08.2004
      • 10945

      #3
      Von was hat ein TA mehr - von einem gesunden oder einem verschlissenem Pferd?
      Das sollte die Frage beantworten.
      Das Auge des Herrn füttert das Vieh.
      Das Auge des Herrn/der Frau sieht Wachstum, Gleichgewicht, Psyche des Jungpferdes. Man fühlt doch, wann sie soweit sind.
      Meine letzte war mit 4 noch zu sehr mit Wachstum beschäftigt, aufgrund ihrer Größe und ihrer Wachstumsschübe hatte sie Probleme mit den Kniebändern. Was bitte hätte ich damit gewonnen? Außer Kniebänder spritzen lassen?
      Jetzt ist sie ausgewachsen, und dann werden wir anfangen. Auch wenn sie dann viereinhalb ist. Who cares?
      Außer daß dem TA etliche Honorare entgehen...

      Kommentar

      • Coeur
        • 24.02.2004
        • 2577

        #4
        Ich beginne (immer) an Weihnachten/Neujahr (zei auf drei jährig) mit dem trensen--satteln--führen--2-3 mal freilaufen lassen ohne die Pferde zum buckeln kommen lassen, dann in der Stallgasse aufsitzen üben, 3-4 mal auf dem Paddock am langen zügel führen lassen, wenn alles klappt so ab März ins Gelände die Woche 1-2 mal so 30 Minuten (langer Zügel und zunächst nur schritt) Ende 3 jährig dann mal in die Halle und anlehnung suchen usw.

        War damit immer gut gefahren...

        Kommentar

        • zuckerschnute
          PREMIUM-Mitglied
          • 21.01.2007
          • 3965

          #5
          Hängt natürlich alles immer vom jeweiligen Pferd ab, aber vom Grundsatz halte ich viel davon sie dreijährig im Frühjahr anzureiten und dann den Sommer über wieder auf eine Tag und Nacht Weide zu stellen um dann ab Herbst mit "konstanter Arbeit" weiter zu machen.

          Aber es führen bestimmt viele Wege nach Rom!

          Kommentar


          • #6
            Führen tun wir die von Fohlen an fast jeden Tag - zur und von der Weide.
            Anbinden zum Füttern - und am Halfter mal drüberlegen Ende 2 jährig.
            Kurz longieren, bis sie den Ablauf mit Sattel und Trense kennen.
            Ich halte Longieren wesentlich schädlicher, als reiten.
            Und Ende Sommer 3 jährig draufsitzen, 2-3 mal an der Longe und dann mit Führpferd in's Gelände.
            Reiten passiert maximal 1 -2 mal pro Woche.

            Kommentar


            • #7
              Es wird Zeit ,dass dies endlich mal von der anderen Seite diskutiert wird !

              Denn der Aspekt fruehe Reize zu setzen - nicht aber zu ueberfordern - ist ein ganz wichtiger Punkt,und man sollte nicht schon mit vorgefasster Meinung da herangehen.

              Wenn 3j Pferde als Babies bezeichnet werden,dann sieht man schon an der Wortwahl ,wie bescheuert das ist .

              Von wann bis wann,bezeichnen wir einen neu geborenen Menschen als "BABY" ?

              Bestimmt nicht bis er fast 80% ausgewachsen ist - aber es zeigt,welche Rolle heute die Pferde fuer so viele reiter spielen :

              Sie sind ihre Babies !!!!!!!!!

              Schon nicht mehr als Jaehrlinge !

              Kommentar


              • #8
                Ich mache hier mal den Vorschlag analog zu den Bezeichnungen fuer die Phasen eines heranwachsenden Menschens diese fuer ein Pferd festzulegen - was nicht so einfach ist.


                Baby(Saeugling)-Alter - Kleinkind -Alter - Spiel-A. - Schul-A. - Adoleszen - fruehes Erwachsenes A. - Erwachsenen-A.


                Und dann frage man sich,wieviel der Mensch im Sport tut ,gemaess seines Alters.

                Wiederum,dass man beim Pferd einkalkulieren muss,dass es einen Menschen traegt ,muss ebenfalls beachtet werden.



                Dass man dies nicht 1:1 auf Pferde uebertragen kann ,ist selbstverstaendlich !
                Zuletzt geändert von Gast; 07.11.2012, 15:57.

                Kommentar

                • Sabine2005
                  • 17.06.2005
                  • 7791

                  #9
                  Bei mir im Stall sind zwei Jungpferde:

                  Meine 2 1/2 Jährige Anglo Arabische Vollblutstute und ihre - nur einen Tag ältere - Westfalenstute.

                  Letztere ist in der körperlichen Entwicklung deutlich reifer und nicht nur Aufgrund der Rasse, optisch "mehr" Pferd als meine, die im optischen Vergleich ein Jahr jünger aussieht.

                  Von der GEISTIGEN Reife ist meine aber deutlich weiter in der Entwicklung (was vielleicht aber auch daran liegt, daß ich sie konstant an neue Sachen heranführe und diese somit schleichend in den normalen Alltag mit einfließen).

                  Vom jetzigen körperlichen Entwicklungsstand, sehe ich allerdings im nächsten Frühjahr noch keinen Reiter auf ihrem Rücken - was mich aber jetzt nicht stoppt, ihr nicht gelegentlich mal einen Sattel aufzulegen und damit auch mal spazieren zu gehen.

                  Kommentar

                  • Nessi
                    • 15.06.2007
                    • 498

                    #10
                    Zitat von Diest Beitrag anzeigen
                    "Fliegengewicht" ( 1,58 cm/47 kg) schon jetzt ein, zweimal in der Woche "reiten", was bedeutet, 15 min im Schritt oder langsamen Trab geradeaus "obenzusitzen" (gern auf hartem Boden) ohne ihn in seiner Körperhaltung einzuschränken oder formen zu wollen, parallel Longe/Freispringen..

                    Was denkt ihr dazu?
                    Ich würde wohl das Longieren lassen, ansonsten muss ich ganz ehrlich gestehen, dass ich mit "ab 2,5 Jährig 2x in der Woche durch die Gegend tappern" nicht so ein großes Problem hätte, WENN !!!! die Folgejahre Altersentsprechend gestaltet sind -> 3 Jährig = 3 mal pro Woche reiten, 4 Jährig = 4 mal die Woche reiten....(so als Richtlinie).

                    Finde ich wesentlich Pferdefreundlicher als wenn sie bis "Punkt 3 oder 4-Jährig" Kind sein dürfen und dann zack zack auf die Reitpferdeprüfung vorbereitet werden müssen....

                    Richtig nettes Anreiten kenne ich allerdings ehr aus der Isi-Szene. Dort war es üblich die jungen Pferde als Handpferd ins Gelände mitzunehmen und dann irgendwann auf die übliche Pudding-Runde einen leichten Reiter draufzusetzen. War sehr unkompliziert.

                    Kommentar

                    • Bajuto
                      • 22.05.2003
                      • 614

                      #11
                      Ich denke auch darüber nach meinen fast dreijährigen schon mal ab und zu mit in die Reithalle zu nehmen.
                      An Trense und Sattel/Longiergurt zu gewöhnen.
                      Mal ein bisschen an die Longe nehmen usw...

                      Ihm ist nämlich glaube ich ein wenig langweilig.....

                      In der Box spinnt er ein wenig rum und ärgert die anderen Pferde, mit denen kann er sich über die Boxenwand bekrabbeln, aber leider auch mal in den Hintern zwicken...
                      Tagsüber Paddock findet er auch langweilig...
                      Den ganzen Tag Heu fressen reicht ihm auch nicht....
                      Die anderen drei beschäftigen sich schon immer brav mit ihm, aber ich glaube er braucht auch "Denksport"

                      Na schauen wir mal wie das so weitergeht

                      LG
                      Bajuto

                      Kommentar

                      • fanniemae
                        • 19.05.2007
                        • 3291

                        #12
                        Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                        ....
                        Wenn 3j Pferde als Babies bezeichnet werden,dann sieht man schon an der Wortwahl ,wie bescheuert das ist .
                        ...
                        wir müssen das rad gar nicht neu erfinden, die hvd u klassische reitlehre hat den begriff remonten geprägt u der findet passend anwendung auf alles von 3 bis 6.
                        denkt nur heute niemand mehr drüber nach.

                        statt dessen wird rassespezifisch gern von früh- oder spätreifen pferden gesprochen u das halte ich für dummes zeug weil verallgemeinern selten sinnvoll ist.
                        es kommt immmer aufs individuelle pferd an.

                        wenn der in frage stehende connemara (spätentwickler in dem zusammenhang höre ich auch zum ersten mal, in meiner kindheit sagte man gerade connemaras eher eine frühreife nach) körperlich "hinreichend" gereift ist steht einem anreiten 3jrg sicher nichts im wege,
                        und auch hier gilt:
                        es geht nicht um das "was" (anreiten) sondern um das wie.
                        ich würde mir eher gedanken um artunangemessenes longieren machen (ein bewegungsablauf auf unatürlicher gebogener linie, der dem gesamten nach geradeaus ausgericheten bewegungsapparat des pferdes widerspricht. sehnen, bänder und gelenke sind dafür nicht ausgerichtet, ganz egal wie alt das pferd ist) als um ein hier in frage stehendes reitergewicht von 47 kilo.

                        wenn in freier wildbahn eine mittelgrosse geschlechtsreife stute (ganz egal ob früh oder spätentwickelt) 2 od 3jrg gedeckt wird, trägt sie im folgejahr dann 3 od 4jrg im 10. und 11. monat ein zusätzliches fohlengewicht plus gebärmutterflüssigkeit von bis zu zwei zentnern kontinuierlich mit sich herum und das entspricht der natur und schädigt das pferd nicht.
                        sie muss damit allerdings auch nicht im kreis laufen sondern nur geradeaus, flieht damit aber durchaus im flotten galopp über längere strecken vor gefahren. körperliche belastung auch im frühen alter sieht die physis durchaus vor und gibt es auch her.

                        alles eine frage des maassvollen umgangs.
                        reite deinen connemara also ruhig 3jrg an, dein fliegengewicht kann er 2-3 mal die woche durchaus tragen.

                        bzgl der häufigkeit der belastung lehrt die alte schule:
                        3jrg 3mal die woche
                        4jrg 4mal die woche
                        5jrg 5mal die woche

                        auch da müssen wir das rad nicht neu erfinden.
                        entspannt mit führpferd vorweg im gelände und dabei 5-10 minuten trab u galoppsequenzen einbauen ist sicherlich zielführender gearbeitet als konsequentes anlongieren eine halbe std täglich.
                        insbes als du bei einer solchen art des anreitens auch entsprechend lange schrittphasen vorweg sinvoll einbauen kannst die gleichzeitig entspannen wie auch die nötige gelenksflüssigkeit produzieren bevor dann getrabt u galoppiert wird.
                        www.muensterland-pferde.de

                        Kommentar

                        • Fife
                          • 06.02.2009
                          • 4401

                          #13
                          Zitat von Coeur Beitrag anzeigen
                          Ich beginne (immer) an Weihnachten/Neujahr (zei auf drei jährig) mit dem trensen--satteln--führen--2-3 mal freilaufen lassen ohne die Pferde zum buckeln kommen lassen, dann in der Stallgasse aufsitzen üben, 3-4 mal auf dem Paddock am langen zügel führen lassen, wenn alles klappt so ab März ins Gelände die Woche 1-2 mal so 30 Minuten (langer Zügel und zunächst nur schritt) Ende 3 jährig dann mal in die Halle und anlehnung suchen usw.

                          War damit immer gut gefahren...
                          So mach ich das auch. Kann auch anstatt Sattel erst mal Geschirr tragen und an der Schleppe gehen.

                          Fannimae trifft das wiederecht gut: Nicht was man tut, sondern wie man es tut.

                          => das (ab)härten der Sehnen und Gelenke geht sehr langsam vonstatten. Der Aufbau der Muskulatur vergleichsweise sehr schnell. Der Sinn frühen anreitens ist bei diesem Aspekt nicht die Muskulatur aufzubauen ! Sinnvoll aufgebaut halten solche Pferde LÄNGER !
                          Zuletzt geändert von Fife; 07.11.2012, 19:09.

                          Kommentar

                          • Browny
                            • 13.11.2009
                            • 2640

                            #14
                            Mein Halbblüter kam vor 4 Wochen von der Wiese rein und alle Welt will mich überreden, ihn anzureiten, bevor er zu wild wird

                            An und für sich denke ich, dass es ihm jetzt nicht schaden würde, aber er soll auch erst mal nur Gelände gehen, so 2-3 mal pro Woche und das ist aktuell nicht mit meinen Arbeitszeiten und der Tageslänge vereinbar.
                            Daher ganz pragmatisch: angeritten wird er zur nächsten Zeitumstellung. Bis dahin gehen wir spazieren und er darf freilaufen.

                            Kommentar

                            • zwergnase
                              • 26.11.2006
                              • 597

                              #15
                              Ich denke, daß Problem ist, daß Viele denken wenn ich das Pferd erst vierjährig anreite, daß man dann gleich mehr machen kann aber ich denke auch ein Vierjähriger brauch dann die gleiche Zeit wie wenn man schon mit drei oder vorher anfängt.
                              Hab meine Stute auch in dem Jahr angeritten als sie vier wurde und sie ist jetzt halt durchgängig vom Ausbildungsstand ca. ein Jahr hinter her.

                              Kommentar

                              • Lillybel
                                • 05.02.2008
                                • 477

                                #16
                                Hab meinen 3j diesen Sommer auf die Sommerweide geschickt und davor im Frühjahr Auftrensen und Longieren geübt. Jetzt mache ich dieses Programm noch einmal und steigere es stetig bis wir ihn demnächst anreiten. Hat sich in diesem Sommer noch einmal sehr entwickelt und ist jetzt reif dafür. Er ist nicht mehr so zappelig und macht alles sehr entspannt mit.

                                Satteln kein Problem. Der 2j den wir nun auch vom Aufzüchter im Stall haben laß ich das Programm gleich mitgehen. Er bekommt Erziehung was Berührungsdesensibilisierung und Gehorsam angeht. Spielerisch, frei in der Halle. z.B. Stehenbleiben auf Kommando und ich gehe einmal um ihn herum oder Stehenbleiben auf Kommando und ich steige neben ihn auf den Stuhl. Allerdings sieht der 2j aus wie ein 3j und hat ein tiefenentspanntes Gemüt (Blickpunkt) der macht einfach alles mit und weicht mir nicht von der Seite. Beide lassen sich Trensen und beide laufen schon an der Longe. Aber spielerisch. Da die beiden wie ein Kopp und ein Arsch sind geht das in einem Aufwasch, es ist sicher nicht zu früh. (Natürlich werde ich den 2j nicht reiten, aber den Sattel bekommt er demnächst auch drauf)
                                sigpic
                                www.reitschule-viernheim.de

                                Kommentar

                                • Lillybel
                                  • 05.02.2008
                                  • 477

                                  #17
                                  Ach ja. Ich habe allerbeste Erfahrung mit dem Klickertrainung und beide kennen das .Macht alles sehr, sehr einfach!! Kann ich absolut gerade bei jungen Pferden empfehlen, schafft größtes Vertrauen
                                  sigpic
                                  www.reitschule-viernheim.de

                                  Kommentar

                                  • DannySP
                                    • 29.07.2009
                                    • 192

                                    #18
                                    Also, ich mach es immer vom Pferd abhängig. Auch unter Vollgeschwistern hast du Unterschiede. Der eine ist mit 3 soweit, dass ich meine, nimm ihn unter den Sattel der nächste ist so verbaut, dass das nicht gut gehen kann... noch mal wegstellen wenn sie wissen was ein Reiter ist, ist eh verbindlich...Gib ihnen Zeit noch mal zu wachsen und damit klar zu kommen. Wie haben Lebewesen unter uns und keins ist wie das andere...man fühlt, wie weit sie sind und was sie geben können... bis jetzt bin ich damit sehr gut gefahren. Grunddisziplinen beginnen im Fohlenalter und schaden nicht, aber Reiten hängt immer vom Körperbau und Interieur des Pferdes ab, nie überfordern ,aber fördern , was von Natur aus da ist...bisher bin ich damit gut gefahren. Mancher 5-jahrige bietet sich an für spielerische Passagen an und kommt "von allein rein", mancher 4-jährige bastelt immer noch an Übergängen von Trab zu Galopp...so ist es nun mal...ein Raster, in das alle reinpassen, wird man nicht finden.

                                    Kommentar

                                    • Waltess
                                      • 31.12.2006
                                      • 2109

                                      #19
                                      Ich habe vor 10 Tagen meine beiden 2,5 Jährige von der Weide geholt, habe beiden den nächsten Tag Sattel draufgemacht, Trense kannten sie schon von der Schau, und mit dem Longieren angefangen. Beide hatten keinerlei Probleme mit dem Sattel, es hat keiner gebuckelt. Am Donnerstag wurden beide longiert, und anschließend legte sich erst ein Reiter über das Pferd, nach einigen Schrittrunden, setzte er sich rauf, wieder Schritt, dann Longe etwas länger gelassen, es wurde angetrabt, nach einigen Runden wurde die eine der beiden losgemacht, und ganze Bahn getrabt. Bei der anderen wurde gestern die Longe losgemacht. Ein paar Mal noch, und dann ist Schluß bis zum Frühjahr. Bin ich in über 30 Jahren mit gut gefahren. Einmal habe ich es nicht geschafft, und erst später angefangen, da war es auch schwieriger. Hat vielleicht auch am Pferd gelegen. Diese zwei Wochen werden die Pferde jeden Tag gearbeitet. Den Winter über werden die mal mitgenommen zum Freispringen, ansonsten kommen sie jeden Tag raus auf den Paddock.
                                      Leute mit Pferden
                                      haben das Glück auf Erden
                                      doch wenn sie sterben, gibt es nichts zu erben.

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                      26 Antworten
                                      3.125 Hits
                                      3 Likes
                                      Letzter Beitrag Fair Lady
                                      von Fair Lady
                                       
                                      Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                      6 Antworten
                                      608 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Carley
                                      von Carley
                                       
                                      Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                      113 Antworten
                                      3.450 Hits
                                      1 Likes
                                      Letzter Beitrag Rübchen
                                      von Rübchen
                                       
                                      Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                                      17 Antworten
                                      598 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Ramzes
                                      von Ramzes
                                       
                                      Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                                      3 Antworten
                                      638 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Greta
                                      von Greta
                                       
                                      Lädt...
                                      X