SCHULTERHEREIN - ein SCHWUNG-KILLER

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carlo
    • 27.04.2025

    SCHULTERHEREIN - ein SCHWUNG-KILLER

    Als ich dasTraining der Bereiter von WOODLANDER-STUD in UK 1998 uebernahm -

    WOODLANDER STUD ist heute bekannt durch die 5j Weltmeisterin 2011 in Verden:WOODLANDER-FAROUCHE und deren Hengst: WOODLANDER WAVAVOOM,dessen Grossmutter von mir gezogen war -


    - stellte ich den Bereitern die Frage,was eine typische Lektion zur Foerderung des 4.Punktes,SCHWUNG, der Skala der Ausbildung sei .

    Die Antwort kam von beiden,wie aus der Pistole geschossen :

    SCHULTERHEREIN - ich war verdutzt !

    Dass beide so schnell die selbe Lektion erwaehnten - das musste einen Grund haben.
    Ich liess mir erklaeren, warum das so sei - und natuerlich kam keine sinnvolle Erklaerung heraus.

    Vorausgegangen war,dass im Unterricht eines ihrer Pferde schleppend in der Hinterhand gegangen war,und ich deswegen die Frage gestellt hatte,durch welche Uebungen die Aktivitaet und darueber hinaus der Schwung verbessert werden koennte.

    Mein Verdacht war richtig :

    Johann Hinnemann hatte in einem Artikel gesagt,dass durch das SCHULTERHEREIN der SCHWUNG verbessert wuerde !

    Wer hat nun Recht ?

    Ich nutze dieses Beispiel immer,um auszudruecken,wie etwas,das voellig richtig ist,von vielen Reitlehrern so benutzt wird,dass ich mich frage:

    Haben die noch nie die Realitaet im Unterricht gesehen ? - Oder haben die nur solche Weltklasse-Reiter,dass dieses Problem nicht auftaucht ?

    Und sicherlich hat Johann Hinnemann eine ganze Menge Top-Reiter im Training !

    Ich sage : Fuer die meisten Reiter ist das SCHULTERHEREIN ein SCHWUNG-KILLER !

    Warum ?

    Wenn ein Pferd auf einem Hufschlag nicht aktiv ist und der Reiter schon in dieser einfachen Situation das Hinterbein nicht aktivieren kann - welche Logik gaebe es da,dass dies nun gelingt,wenn es fuer's Pferd schwieriger wird.

    Muss unterbrechen: Der Vollbruder des Hengstes SCOLARI - fuer den das SH kein S Killer ist !
    Zuletzt geändert von Gast; 18.05.2012, 11:35.

  • #2
    So macht die Arbeit mit Pferd und Schueler Spass - da wird es beinahe zur Sucht !

    Kommentar

    • newbie
      • 27.02.2008
      • 2981

      #3
      Sehr interessant!

      Mein Pferd zum Beispiel, der dazu neigt im Trab zu eilig zu werden, für den ist das SH sehr gut.

      Mein RL fragt sich im Gegenteil immer, warum er im SH viel ausdrucksvoller geht und weniger eilt als geradeaus.
      Darum reiten wir häufig SH und ich versuche dann dieses Gehen auch im Geradeaus zu erhalten. Sobald er wieder anfängt "eilig zu latschen" wieder kurze Reprise SH bis ich ihn wieder gut traben lasse, dann wieder versuchen es so lange wie möglich zu erhalten.

      Mit Hilfe des SH funktioniert es mitlerweile schon viel besser ...

      Ich denke bei eher gemütlichen Pferden ist es anders herum.
      Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

      Kommentar

      • Cara67
        • 07.04.2008
        • 2482

        #4
        Carlo; sehr interessantes Thema.

        Wir aktivieren das Hinterbein über feines vor- und zurück. Irgendwann merk ich dann an den Gesäßknochen, daß das Pferd hinten dabei ist. Zu Anfang des Unterrichts läßt mich die RL das Pferd ganz tief einstellen, und immer wieder 1-2 Trabritte vor bzw je nachdem wann das Pferd die Hinterbeine nicht mehr richtig mitnimmt - aktivieren. Dabei ist das Grundtempo dann eher "langsam" (?).

        Carlo: Wie definierst Du Schwung und wie ist er zu erarbeiten? Viele Pferde verlieren schon im Sv an Tempo, v.a. auf der nichthohlen Seite - ist das schon Schwungverlust??

        Kommentar

        • Rowi
          • 09.09.2004
          • 1286

          #5
          Schau mal ein paar Seiten weiter vorn. Da hat Carlo eine hervorragende Erklärung zum Thema Schwung abgegeben.
          Walt Disney I

          Kommentar

          • Cara67
            • 07.04.2008
            • 2482

            #6
            Hab ich gelesen, danke Rowi.

            Carlo schreibt, Schwung entsteht über Verstärkungen (wenn ich das richtig verstanden habe).

            Kommentar

            • Neuzüchter
              • 09.04.2003
              • 2159

              #7
              naja ein im hinterbei wenige aktives pferd wird es schwer haben mit schulter herein

              aber das hinten schlurfende pferd wird nach rundenweisem eintönigem latschen im hufschlag auch nichts lernen.

              wenn ich also mein hilfengeben impulsweise richtung schulter herein verändere kann ich damit mein pferd wieder aufmerksamer bekommen und das hinterbein geziehlter ansprechen

              ähnlich wie wenn ich jemandem etwas erkläre und die formulierung ändere wenn ich merke er verstehts nicht.

              das problem sehe ich ehr darin das wie so oft zu viel am kopf gemacht wird was das hinterbein oft noch mher blockiert
              Auch Freizeitpferde sin Profis!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Neuzüchter Beitrag anzeigen
                naja ein im hinterbei wenige aktives pferd wird es schwer haben mit schulter herein

                aber das hinten schlurfende pferd wird nach rundenweisem eintönigem latschen im hufschlag auch nichts lernen.

                wenn ich also mein hilfengeben impulsweise richtung schulter herein verändere kann ich damit mein pferd wieder aufmerksamer bekommen und das hinterbein geziehlter ansprechen

                ähnlich wie wenn ich jemandem etwas erkläre und die formulierung ändere wenn ich merke er verstehts nicht.

                das problem sehe ich ehr darin das wie so oft zu viel am kopf gemacht wird was das hinterbein oft noch mher blockiert
                Du hast schon wieder nicht gelesen,was ich geschrieben habe - oder Du willst es nicht verstehen !

                Warum sollte ich mein Pferd,wie Du beschreibst "latschen" lassen.

                Das beschreibt schon eine Unfaehigkeit des Reiters !

                Nenn mir einen Grund,warum ich ein Pferd "latschen" lasse,wenn ich auch nur etwas reiten kann?

                Kein Reiter ,der auch nur als ordentlich bezeichnet wird,wuerde KEINE Moeglichkeit haben sein Pferd zu ueberzeugen,aber wenn er diese Moeglichkeit nicht hat - dann bildet er sich nur ein, er wuerde etwas an der Aktivitaet verbessern.

                Letzte Moeglichkeit waere noch,dass der Reiter sich endlich beim SH zusammenreisst und - weil andernfalls das Pferd noch mehr latschen wuerde,weil es ja nun noch schwieriger ist das Hinterbein unter den Schwerpunkt zu bringen - endlich aktiver reitet - nun dann gehoert dem Reiter auf gut deutsch "in den Arsch getreten",dass er nicht die Disziplin aufgebracht hat,es dem Pferd einfacher zu machen,indem er auf einem Hufschlag aktiver geritten haette,sodass dann das Pferd schon aktiv gewesen waere,bevor das SH begann - und so reitet jeder Reiter,der auch nur etwas Ahnung hat.

                Und ich kann schon von Deinen Aussagen ablesen,dass wir soweit gar nicht gehen brauchen,dass bereits bei Deinem ersten Anreiten,das Problem anfaengt und Du Dein Pferd nicht sensibel gemacht hast.

                Denn genau mit solchen Erklaerungen kommen genau die Reiter immer,die nicht wissen,wie ein Pferd im ersten Moment auf's Bein reagieren muss.
                Weiss der Reiter dies aber,dann latscht auch kein Pferd !

                Und,wenn Du Dich bemuehen wuerdest und meinen Text liest,wirst Du feststellen,dass ich eben nichts "vom Kopf" gesprochen habe !
                Man macht ein Pferd am Bein sensibel,da gibt es keine Runden,die man geht,das geschieht in der ersten Minute,wenn man anfaengt mit einem Pferd zu arbeiten.
                Genausowenig wie ein Coach nach einer neuen Formulierung suchen muss,wenn die Sportler keine Disziplin zeigen,das wird heute dauern verwechselt.
                Was mit fehlender Disziplin zu tun hat,braucht keine Erklaerung !
                Was trotz Aufmerksamkeit des Sportlers oder Schuelers

                NICHT VERSTANDEN WIRD - BRAUCHT EINE NEUE ERKLAERUNG !

                Aber vielleicht hast Du Dich ja schon mal bemuehen muessen,einem Pferd einen Elektrozaun auf andere Weise zu erklaeren - als ich oder 1000 andere es tun !

                Hast Du schon einmal einen Spitzenreiter gesehen,der sein Pferd hat latschen lassen und erst beim SH aktiv bekommen hat ?
                Ich noch nicht in den 27 Jahren seit ich bei olympischen Trainern in den Staellen bin.

                Das bringt mich genau zu dem naechsten Punkt !
                Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 01:32.

                Kommentar


                • #9
                  " Das Pferd faellt vermehrt auf die Schulter,belastet diese nachteilig,ENTLASTET die Hinterhand und ruft damit alles in allem eine unattraktive,schleppende Bewegung hervor,die niemanden zu begeistern vermag ."

                  Das stammt von :Kurt Albrecht,aus : Meilensteine auf dem Weg zur Hohen Schule !
                  Er war Leiter der Spanischen Hofreitschule zu Wien .



                  Ich habe mir die Freiheit genommen,diese Saetze oben zuerst zu zitieren,waehrend das,was ich nun schreibe,in seinem Buch eigentlich direkt davor kommt.

                  " Hat frueher der gezielte Einsatz solcher Uebungen im richtigen Ausbildungsabschnitt z.B. ein noch besseres Freiwerden der Schulter,eine noch ausgepraegtere Selbsthaltung,eine noch deutlichere,durch Verstaerkung der Tragfaehigkeit der Hinterhandgelenke bewirkte Kadenz zur Folge gehabt,

                  BEWIRKT DIE " AUSFUEHRUNG EINES SEITENGANGES DURCH DAFUER NICHT ODER ZU WENIG

                  VORBEREITETE PFERDE"

                  GENAU DAS GEGENTEIL :"

                  Nun siehe oben - was es bewirkt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
                  Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 02:47.

                  Kommentar


                  • #10
                    Und da meinst Du,Neuzuechter, - Du bist aber nicht allein ! - Du(oder wen auch immer Du als Beispiels Reiter benutzen willst) - haettest dieses Pferd gut vorbereitet,indem Du - in Deinem Beispiel - es hast latschen lassen - gute Vorbereitung !!!!!!- und dann versuchst durch das SH etwas zu bewegen !

                    So vollkommen auf dem Kopf stehend wird heute von vielen - und auch Reitlehrern - die Skala der Ausbildung verstanden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                    Die beten die S.d.A. herunter - noch im Schlaf - haben aber nicht den geringsten Schimmer auch nur etwas zu verstehen.

                    Es hat einen Sinn,dass Schwung vor der Gerade-Richtung und Versammlung kommt - auch wenn ein Meister dies umdrehen bzw es nahezu gleichzeitig ausfuehren kann !!!!!!!!!!!

                    SCHULTERHEREIN gehoert ist die hauptsaechlichste Lektion ,um ein Pferd GERADE-ZU-RICHTEN und wird z.B. nicht im Arbeits-Trab ausgefuehrt - ist also auch mit der Beginn der Versammlung,wei das Pferd zum "SCHMAL-SPUR-GEHEN " angeregt wird - also das Gegenteil vom SCHENKELWEICHEN,wo die Beine auch hinten kreuzen (koennen) und so eine LOESENDE UEBUNG ist;waehrend das HS eine VERSAMMELNDE Uebung ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                    Dies allein zeigt schon,was fuer ein Unsinn es ist,wenn also das Pferd latscht,also keinen Schwung hat,der Reitlehrer auf die glorreiche Idee kommt,dann reiten wir doch etwas SH !!!!!!!!!

                    Ich verstehe diese Reitlehrer,wenn sie naemlich nicht im Stande sind,dem Schueler beizubringen,wie er das Pferd aktiviert auf einem Hufschlag,dann ist es wenigstens etwas interessanter ein SH zu reiten.

                    Und wie ich in dem andern Post erwaehnt habe,kann es natuerlich sein,dass der Reiter endlich aufwacht,dass sein Pferd voellig tot am Bein ist und irgendwie mehr Energie entfacht -

                    leider nur die FALSCHE Energie !!!!!!!

                    Wie kann ich das behaupten? Wenn es die richtige Energie hervorgebracht hat,dann kann ich dem SH eine Trabverstaerkung folgen lassen - bei der ich nichts - oder fast nichts - mehr mit dem Bein tun muss,weil ich dem Pferd im SH soviel "Leben eingehaucht" habe,dass es nun von alleine geht.

                    Dies wird aber nicht gelingen,wenn ich gerade mal so eben fertiggebracht habe ein SH zu reiten - warum haette ich denn nicht in der Lage sein sollen,das Pferd am Bein "elektrisch" zu machen auf einem Hufschlag ?

                    Schoneinmal davon gehoert,dass an den kurzen Seiten nach einem Seitengang wieder Schwung entwickelt werden soll ?

                    Wofuer sollte das denn sein,wenn das SH gerade Schwung entwickelt hatte.

                    Ich hoffe ,es daemmert einigen Leuten hier !!!!

                    Gute Nacht!

                    carlo
                    Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 02:46.

                    Kommentar

                    • Neuzüchter
                      • 09.04.2003
                      • 2159

                      #11
                      @carlo

                      nein ich habe nicht 2000 nochwas beiträge von Dir gelesen um zu wissen was Ironie ist

                      nein ich erstehe wirklich nicht was Du meinst

                      nein Du verstehst auch nicht was ich meine

                      nein ich habe auchnie erwähnt das ich klassisch Reiten gut finde

                      und nen ich möchte nicht das Du weiter meine Beitrage kommentierst oder mich direkt ansprichst.

                      latschen war synonym für für nicht aktives HInterbein genannt
                      Du schreibst der gute reiter muß das Hi.nterbein erst aktivieren aber nicht wie

                      Überhaupt:

                      Du zietierst alte Meister
                      Du bist in den tollen Ställen bei den Tollen Reitern
                      Du züchtest tolle Pferde
                      Du mußt gefragt und verstanden werden
                      Profilneurose?

                      Es dürfen auch Leute reiten die nicht das perfekte Körpergefühl haben.

                      Und vieles von den alten meistern ist heute noch relevant aber ich fahre auch Auto statt Kutsche wohne in einem Haus statt einer Höhle.

                      Es gibt Dinge wie Zuchtfortschritt, Satteltechnik erkenntnisse über Biomechanik und menschen die sichin ihrem Alltag kaum bewegen und daher Körpergefühl und -spannung nicht auf bedienen können.

                      ich habe wie gesagt nicht alle deine Beitrage gelesen aber Du klingst für mich wie ein reitlehrer der dsagt reite einfach ordentlichich habs doch erklärt. Das geht in der bahn schon nicht sonst bräuchten wir nämlich gar keine Reitleherer in der Bahn und in Schriftform in einem Forum auch nicht.


                      wenn Du umbedingt noch ne Rückfrage willst:

                      Wenn die Piaffe keine Schwebephase hat warum wird sie dann als höchste Versammlung im Trabe bezeichnet? Trabtakt ist ja Zweitakt mit Schwebephase. Und wie hätte dann Nicole Uphoff mit Rembrandts Schwebetritten in der Piaffe Olympiasiegrin werden können?
                      Auch Freizeitpferde sin Profis!

                      Kommentar


                      • #12
                        @ Neuzuechter - ich werde Dich nicht um Erlaubnis fragen,ob ich etwas zu Deinen Kommentaren sage.

                        Aber ich mach Dir einen Vorschlag : sag' nichts zu meinen,dann brauch ich nicht das korrigieren,was Du falsch verstanden hast oder Antworten gibst,die ,wenn ohne Anmerkung von mir fuer andere das Bild ergaeben,ich stimme mit Dir ueberein.

                        Ich werde aber dieses Mal nicht,auf all die Dinge eingehen,die Du anscheinend wirklich nicht begreifen kannst oder willst,die nichts mit der Dressur an sich zu tun haben,sondern mit Kommunikation.

                        Aber in Bezug auf die Dressur werde ich antworten - vielleicht ist da doch noch Hoffnung,dass Du erkennst,was Du phantasierst,wenn ich doch eigentlich Fakten geliefert habe .

                        Du sagst :"..... der gute Reiter muss das Hinterbein erst aktivieren ------- ABER NICHT WIE... "

                        Ich setze hier nur nocheinmal fuer Dich hierhin,was ich unter Post#50(Der perfekte Dressursitz) schon geschrieben hatte und worauf andere hier aus dem Forum schon Bezug genommen,hatten,dass man also wissen konnte,dass ich das schon genau erklaert hatte:

                        "Das ist einfach der klare Unterschied zwischen : HILFE und - STRAFE !

                        Das ist in den Richtlinien sehr schlecht beschrieben. Da steht man geht immer von den leichten Hilfen zu den staerkeren - ja und das Resultat sind Pferde ,die stumpf am Bein sind !

                        Das haette differenzierter erklaert werden muessen,dass dies naemlich nur dann gilt,wenn es sich um eine Komplexe Situation handelt - sagen wir ein Schenkelweichen .

                        Nicht aber,wenn ich einfach mit dem Bein komme. Da komme ich einmal leicht und das naechste Mal schon mit der Strafe. Und zwar so,dass ich nicht ein 2.Mal mit der Strafe kommen muss,sondern bei der naechsten Beruehrung mit dem Bein - schon loben kann,weil das Pferd sofort prompt antritt !"
                        Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 10:48.

                        Kommentar


                        • #13
                          UNd mit der PIAFFE liegst Du auch wieder falsch: Du sprachst doch von den Errungenschaften der Moderne.

                          Es gibt an jedem Video (zB Youtube) etwas ,das man "slow-motion" oder Zeitlupe nennt,man kann auch Bild fuer Bild vorgehen,da haettest Du mal besser erst ueberprueft,wo Du mir da mit einem Beweis haettest kommen koennen,dass da 'ne Schwebephase ist !

                          Deshalb musste der alte Ausdruck in der FEI geaendert werden zu : Eine - TRAB-ARTIGE - Bewegung auf der Stelle !

                          Immer noch keine Einsicht ?

                          Kommentar


                          • #14
                            Und zur Profil-Neurose.

                            Warum ich erwaehne,was ich gemacht habe und in welchen Staellen ich ein-und ausgegangen bin,hat einen Grund,dass Leute wie Du sich eigentlich ein Bild machen koennten,dass die Person mit der Du diskutierst etwas mehr gesehen hat und weiss,wovon sie spricht,als dass Du annehmen kannst,ich wuesste genauso wenig wie Du !

                            Sorry - das muss einfach gesagt werden !

                            Solltest Du aber Dich zum absoluten Experten entpuppen,haette ich kein Problem zu hoeren,was Du alles in Bezug auf Dressur gesehen und getan hast .

                            Aber,wenn Du nicht genau lesen willst,dann verschwende nicht meine Zeit!

                            Gruss,

                            carlo

                            Kommentar


                            • #15
                              Lieber Carlo,
                              Deine Texte kann sich doch kein Mensch durchlesen. Und selbst wenn man es versuchen möchte... man versteht es einfach auch nicht.

                              Ich frage mich, was allein diese Überschrift soll... Schulterherein ist für mich eine versammelnde und geraderichtende Übung. Für mehr Ausdruck und "Bums" in der späteren Verstärkung allerdings auch unabdingbar.

                              Aber den Grundschwung eines Pferdes erarbeite ich durch minimale Tempiwechsel innerhalb einer Gangart. Gerne mit längerem Hals.

                              Kommentar


                              • #16
                                Ich frage mich nur - ohne jetzt jemanden Bestimmten anzusprechen oder zu meinen -
                                wenn alle doch theoretisch so gut Bescheid wissen, warum wird dann praktisch so besch... Dressur geritten ?

                                3 Tage Dressurturnier zu richten ist Höchststrafe und verursacht schlaflose Nächte.

                                Kommentar

                                • Cara67
                                  • 07.04.2008
                                  • 2482

                                  #17
                                  Jawoll Ohle. Das ist genau das was ich oben schon sagte, und meinte....

                                  Wir sind hier an einem Punkt, der in der Praxis alltäglich ist. Der eine Trainer macht es so, der andere macht es so. Letztlich muß der Schüler so weit fortgeschritten sein, um zu beurteilen, bei wem er reiten möchte/kann (also wer gut ist) und bei wem nicht. Das kanns doch nicht sein?
                                  Zuletzt geändert von Cara67; 19.05.2012, 12:11.

                                  Kommentar

                                  • Rowi
                                    • 09.09.2004
                                    • 1286

                                    #18
                                    Also tut mir leid, die Aussage in diesem Thread ist doch eindeutig und nachvollziehaber. Leider interprediert ihr hier selber noch etwas dazu.
                                    Ich erlaube mir mal zusammenzufassen:
                                    Die eindeutige Aussage von Carlo ist:
                                    Ein Pferd, das nicht elektrisch und gehorsam am Bein ist wird sich im Schulterherein nicht verbessern. Das Schulterherein wird mit einem aktiven Hinterbein geritten, damit es seinen Zweck einer versammelnden Lektion erfüllt.

                                    Dadurch kann Schwung erzeugt werden, der dann in eine Verstärkung kanalisiert wird und durch diese Verstärkung wieder zurück ins Pferd gebracht wird, mit zwei drei sehr ausdrucksvollen Tritten
                                    Walt Disney I

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Zitat von ohle Beitrag anzeigen
                                      Lieber Carlo,
                                      Deine Texte kann sich doch kein Mensch durchlesen. Und selbst wenn man es versuchen möchte... man versteht es einfach auch nicht.

                                      Ich frage mich, was allein diese Überschrift soll... Schulterherein ist für mich eine versammelnde und geraderichtende Übung. Für mehr Ausdruck und "Bums" in der späteren Verstärkung allerdings auch unabdingbar.

                                      Aber den Grundschwung eines Pferdes erarbeite ich durch minimale Tempiwechsel innerhalb einer Gangart. Gerne mit längerem Hals.
                                      1. Anscheinend koennen einige Leute wohl doch die Texte durchlesen

                                      2.Natuerlich kann man sagen,das ist nicht das angebrachte Format,das ist mehr wie ein Artikel in einer Reiterzeitschrift - habe ich kein Problem mit - aber ich persoenlich finde all die 1000 Posts anoedend,die in meinen Augen "unnuetzer" Small-talk sind,aber ich lasse die Leute auch tun,was sie wollen.
                                      Es geht sogar noch einen Schritt weiter,meine Erfahrung ist genau eben die,dass durch all das oberflaechliche Geschwafel - ich meine dies auf all unsere Kommunikation und Medien bezogen(SMS,Facebook,twittern etc) - die Menschen(Schueler) immer unfaehiger werden,sich mit etwas auseinanderzusetzen,das vielleicht 2oder 3mal gelesen werden muss - ich spreche wiederum nicht von meinen Texten sondern allgemein.
                                      Was das aber bedeutet, ist ,dass es auch nicht mehr anders beim Reiten ist. Die Konzentrationsfaehigkeit laesst voellig nach,die Leute sagen z.B. : Ja,das Buch habe ich zu Hause! - Hast Du es gelesen ?- Nein.
                                      Wenn schon keine Bildchen und Kaestchen mehr in den Buechern sind,ist die Chance aeusserst gering,dass sie gelesen werden.

                                      Aber das Pferd "gives a shit",ob sein Reiter nur mit Bildchen kann,es ist die selbe Kreatur,die es vor 1000 Jahren war - und benoetigt einen Reiter,der sich vollkommen konzentrieren kann!

                                      3.Dein erster Satz spricht fuer eine " Self-fullfilling Prophecy" Ursache und Wirkung sind genau vertauscht.
                                      Weil Du keine Lust hast das lange durchzulesen,verstehst Du es dann auch nicht - geht mir manchmal
                                      mit anderen Schreibern mit langen Texten genauso,dann lese ich sie entweder nicht,oder zu einer Zeit,wo ich Muse habe.

                                      4.Ist Fragen aus der Mode gekommen ? Wenn ich etwas nicht verstehe,frage ich,wenn etwas falsch verstanden werden koennte,frage ich.
                                      Wenn ich den Schreiber nicht wert halt,dann lass ich es eben bleiben - damit habe ich kein Problem - mich braucht keiner "MOEGEN" - das ist wiederum : "useless"!

                                      5. Du fragst Dich,was die Ueberschrift soll - hast Du die Beschreibung darunter gelesen,was der konkrete Anlass war,warum ich darauf gekommen bin ? - Wiederum -wie ein frueherer Leser anscheinend nicht - oder ich greif mir selbst an die Nase,ich habe es so schlecht beschrieben!
                                      Aber mir erscheint es mehr,dass DU weisst,wie es sein muss anhand von dem wie Du es beschreibst - ja dann ist ja gut,dann sagst Du ja das Gleiche - aber scheinen andere das hier zu wissen,gemaess einiger Kommentare - offenbar nicht.

                                      6. Mit Deinem letzten Satz stimme ich nur insofern Nicht ueberein,dass genau so wie Du es sagst zu dem Punkt fuehrt,warum man das Problem Nr 1 - bei den meisten Reitern (Reitlehrern ) sieht.

                                      Es ergibt keinen Sinn,Dein Zitat "..erarbeite ich durch minimale Tempiwechsel innerhalb einer Gangart.. "

                                      Wenn wie bei den meisten Reitern,das Pferd : NICHT ELEKTRISCH AM BEIN IST !!!!!!!!!!!!!!!!

                                      Darauf achten aber meistens die Reitlehrer ueberhaupt nicht - bevor sie zum Wechseln im Tempo gehen.

                                      Gruss,

                                      carlo
                                      Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 13:24.

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Zitat von Cara67 Beitrag anzeigen
                                        Jawoll Ohle. Das ist genau das was ich oben schon sagte, und meinte....

                                        Wir sind hier an einem Punkt, der in der Praxis alltäglich ist. Der eine Trainer macht es so, der andere macht es so. Letztlich muß der Schüler so weit fortgeschritten sein, um zu beurteilen, bei wem er reiten möchte/kann (also wer gut ist) und bei wem nicht. Das kanns doch nicht sein?
                                        Der einzige Punkt,wo es aber nicht im Ermessen eines individuellen Lehrers liegt - Rowi hat's vollkommen richtig erkannt - ist der Punkt,ob das Pferd am Bein "zuendet" !

                                        Und zu @ CASPAR - das ist eben einer der Punkte,warum Du so schlechte Bilder siehst!

                                        Schau sie Dir doch alle an,wie sie im Halten zB vorne "hektisch Wuehlen" zig mal mit dem Bein oder sogar Sporen kommen - ohne dass da eine Antwort kommt !

                                        Und das ist immer wieder mein erstes Anliegen . Ohne nur ganz einfach eine sofortige Reaktion am Bein auf leichteste Hilfe zu haben - ich rede sogar noch vor dem Moment,wo der Zuegel aufgenommen wird.

                                        Das faengt an Du steigst in den Sattel,Dein Pferd steht still und wartet Deine Hilfe zum Anreiten ab - so und nun kommt der Moment der Wahrheit !!!!!!!!!!!

                                        Wenn die Hilfe von jemand am Boden - oder im Spiegel - gesehen werden kann,dann war das nicht eine ganz feine Hilfe!!!!!!!!!!

                                        Dann kommt hier schon das "Reprimand" zu gut deutsch: die Strafe :
                                        \
                                        Nein,mein Pferd,ich werde nicht hinnehmen,dass ich Dich ein 2.Mal oder durch staerkeren Druck einladen muss.

                                        Und warum dies schon da anfangen muss,ist eigentlich mehr fuer den reiter,denn deren Gewohnheit ist es dauernd zu "quatschen" noergeln - Small-Talk halt wieder - belangloses,das nichts bedeutet - eben hier mit dem Bein!

                                        Lest Euch nocheinmal die Richtlinien Band I durch,wo beschrieben wird,wie ein Pferd an die Hilfen - kann sein An-den-Zuegel-gestellt wird.

                                        Da heisst es sinngemaess,dass durch die Forwaerts-treibende Hilfe an die (leicht) aushaltende Hand,das Pferd an den Zuegel kommt !
                                        Wenn das Kreuz richtig eingesetzt wird,braucht in den meisten Faellen die Hand/Arm noch nichteinmal aushalten!

                                        Da ist nur ein Fehler! Die haetten dazu sagen sollen,dass es nicht hilft,auch wenn der Reiter mit bester Absicht treibt - wenn das Pferd auf dieses Treiben NICHT SO REAGIERT - WIE ES SOLL.

                                        Wieviel Lehrer unterbrechen genau hier und sagen : Dein Pferd reagiert (nicht) genug auf Dein Bein,das muss erst hergestellt werden !

                                        Dann ist das "klassische" An-die-Hilfen-Stellen " auch richtig - hier keine Ironie (klassisch)

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                        26 Antworten
                                        3.113 Hits
                                        3 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                        6 Antworten
                                        603 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                        113 Antworten
                                        3.445 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Rübchen
                                        von Rübchen
                                         
                                        Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                                        17 Antworten
                                        593 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                                        3 Antworten
                                        622 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X