Fliegende Wechsel lernen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maren
    • 08.08.2009
    • 823

    Fliegende Wechsel lernen

    ...der Titel sagt es: welche Erfahrungen habt ihr mit dem Reiten von FW?
    Meine Stute (7) ist jetzt sicher und reell bis L-Dressur ausgebildet, aktuell bis L-Kandare platziert.
    Nun läuft sie brav und tapfer im Außengallopp und hat absolut keinen Plan, was wir von ihr wollen... Armes Hühnchen...

    Kurze Beschreibung: Pferd ist insgesamt sehr leichtrittig, nervenstark und willig, mir fallen da keine größeren Baustellen ein (). L komplett lektionssicher. Versammlung noch optimierbar für M, aber leicht in der Hand. Traversalen angefangen, fällt ihr leicht.

    Versucht wird durch den Zirkel wechseln, maximal springt sie vorne um und fällt dann in den Trab.
    Sie bleibt auch lässig im Kreuzgallopp...
    Leider haben wir zur Zeit keinen Unterricht, erst ab November wieder, sonst aber immer gehabt.

    Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen! Auch wenn es mit RL bestimmt bald besser klappt, wäre ein bischen Input übers inet schön!

    Danke, lg Maren
  • dalowi
    • 27.02.2008
    • 872

    #2
    Am besten klappt's bei mir anfangs so: Bei E oder B halbe Volte auf die Mittellinie abwenden und bei A oder respektive C den Handwechsel/Fliegenden durchführen.

    Kommentar


    • #3
      Eine ganz unkonventionelle Methode für FW, es war eigentlich eher Zufall. Die Stute erst ungefähr knappe fünf, paßte im Gelände nicht immer auf ihre Füße auf, stolperte wegen schlechter Konzentration beiderseits manchmal leicht auf ebenem Boden und gerader Strecke, da entdeckte ich einen Stolper-Trainings-Pfad im Wald, über Baumwurzeln, um Bäume herum in kleinen Kurven und immer ganz leicht bergauf-bergab, ca.1,5km lang. Zuerst im Schritt, dann im ruhigen Piano-Trab im Aussitzen. Ich wollte es auch mal im Galopp probieren, da ich sie da schon soweit hatte leicht versammelt gehen zu können. Und siehe da, sie sprang um, fast immer passend am Punkt, fast immer von ganz allein, dann nach 10 oder 20 Metern wieder und wieder. Das übten wir eine Zeit 2-3 mal in der Woche, ich hatte keine Angst meine Kniee würden zu nah an die Bäume kommen, es war einfach fantastisch, ein super Gefühl. Das nutze ich dann gleich mal anschließend aus, auf geradem Weg sprang sie auch um,sie (wir) hatten es relativ schnell gelernt,einfach aus den natürlichen Begebenheiten dieses Waldpfades.

      Kommentar

      • Finy
        • 14.02.2006
        • 1975

        #4
        Pferd im Handgalopp auf dem Zirkel angaloppieren, in gesetztem Galopp aus dem Zirkel wechseln, dann allerdings bei X keine Wechselhilfe geben, sondern das Pferd im Außengalopp ins entgegengesetzte Traver stellen.Wichtig, Pferd immer schön am Schenkel behalten. Dem Pferd bleibt eigentlich gar nix anderes übrig als zu wechseln.Funktioniert der Wechsel durch das ins Traver stellen, versucht man das umstellen zu veringern und stattdessen den Wechsel über den Sitz auszulösen. meine ist auch auf Anhieb durchgesprungen, und als sie erst mal kapiert hatte um was es geht, ging´s Ruck zuck auch auf der Geraden und ein paar Wochen später schon in Serie

        Kommentar

        • Tiger
          • 10.12.2009
          • 1777

          #5
          Zirkel verkleinern im Galopp, setzen, setzen, setzen, dann äußerer Schenkel- Wechsel
          Aber warum fangt ihr mit den Wechseln erst so spät an?
          Ich lasse meine 3j. schon spielerisch wechseln, wenn das klappt, wird das eingestellt, später erinnern sie sich ganz genau daran und es gibt keinerlei Probleme!
          Wenn der AG erst einmal gefestigt ist, bringt die das Wechseln erstmal total von der Rolle.
          Man kann es auch über ein niedrig gestelltes Cavaletti probieren, wichtig dabei, immer beim Wechsel in die entgegengesetzte Richtung schauen, das verlagert automatisch den Schwerpunkt und es klappt fast immer!
          Viel Glück!!!

          Kommentar

          • Maren
            • 08.08.2009
            • 823

            #6
            Vielen Dank für die tollen Anregungen!
            @Tiger: jaahaa, wir finden es auch zu spät! Also, der Plan war auch anders, so wie du es beschreibst...
            Die Stute habe ich dreijährig gekauft, gerade angeritten. Galopp fiel ihr eher schwer, sie wäre gern Traber geworden... Und ein Naturwechsler ist sie nicht, die blieb beim Freilaufen, im Gelände, beim Springen locker im jeweiligen Galopp, bzw im Kreuzgalopp.
            Mit fünf war sie L-fertig, hat Dressurreiter-L gewonnen. Dann hat meine Schwester im Herbst in der Reitstunde erstmals Fliegende probiert. Aus der Ecke kehrt, über Trab wieder angaloppieren, dann Trab weggelassen. Das hat sogar nach 20 min funktioniert (Pferd: ach so, sag doch gleich was du willst, kann ich auch). Leider hat sie wenige Tage später einen FT-Schaden bekommen mit langer Pause. Nach dem Antrainieren im Frühjahr: selber Schaden, anderes Bein (Kotzsmiley suche). Daher ist sie erst im Januar 2011 wieder ins Training gekommen. Das sechste Lebensjahr kann man also als ausgefallen betrachten. Und in diesem Jahr haben wir es von fettem Weidepferd zu L-Kandare gut geschafft. Aber so sind wir leider bei Plan B gelandet.

            Bekommt man beim Wechsel über Cavaletti nicht Probleme mit dem Nachspringen?

            Lg Maren

            Kommentar

            • Tiger
              • 10.12.2009
              • 1777

              #7
              Das ist möglich, aber erst einmal soll sie ja kapieren, um was es geht.
              Plan C wäre auch- Außengalopp, Gerte außen, in der Ecke (nachdem ich an der kurzen Seite diese immer länger werden lassen die Gerte AUßEN einsetze, Stellung innen, funktioniert auch.
              Es gibt so viele Tricks dabei, es ist sehr schwer, es zu beunrteilen, ohne das Pferd geritten/gesehen zu haben!

              Kommentar

              • Susanne206
                • 15.09.2011
                • 187

                #8
                Bei meiner Stute hat es sehr gut mit einer Stange am Boden geklappt. Sie ist normal darüber galoppiert, tat sich hier aber wesentlich leichter komplett durch zu springen und eben nicht nur in den Kreuzgalopp.

                Kommentar


                • #9
                  Die Geschichte mit dem entgegengesetzten Travers auf dem Zirkel hat bei meiner ehemaligen, jahrelang stupide L-gerittenen Stute auch geklappt. Hände weg, still sitzen und so tun, als wäre man schon im Handgalopp. Hinterhand zur Mitte geschoben... und blöpp, ist sie umgesprungen.

                  Wir haben das zuvor auch mit Stangen etc probiert....hat nicht funktioniert... na ja, Dressurpferd bleibt Dressurpferd

                  Kommentar

                  • Nicci683
                    • 21.10.2008
                    • 196

                    #10
                    Ich würde wenn es mit der Stange und der Traver nicht klappt mit einem etwas höherem Grundtempo erstmal versuchen. Mein 5 jähriger sprang auch immer in den Kreuzgalopp was schlicht und ergreifend daran lag das ich Ihn hinten nicht schnell genug hatte.

                    Kommentar

                    • monka
                      • 22.02.2010
                      • 2539

                      #11
                      bei unseren Pferden reite ich Schlangenlinien durch die ganze Bahn 3 Bögen, normalerweise lernen die den Galoppwechsel damit ziemlich schnell, erst ein paarmal im Galopp mit Wechsel über Trab auf der Mittelllinie, dann im Galopp. Wenn sie nicht umspringen, kurz Trab wieder angaloppieren. Das wichtigste ist Ruhe bewahren, konsequent weiterüben bis das Pferd begriffen hat, was du willst. Ich hatte das umgkehrte Problem mit einem älteren Springpferd. Sobald ich die Richtung gewechselt habe, wechselte er fliegend ,egal welche Hilfen. Zwei Trainer (Profi Dressur) haben mir gesagt, das lernt er nicht mehr (die haben sich selber draufgesetzt). Ich habe weitergeübt und irgendwann hab ich gemerkt, daß der Groschen bei dem Herrn unter mir gefallen ist- von der Sekunde an gings.

                      Kommentar

                      • Finy
                        • 14.02.2006
                        • 1975

                        #12
                        Och für Wechsel ist es nie zu spät...dacht auch meine lernt es nie...war auch kein "Naturwechsler" hab auch erst Ende 7 jährig da ernsthaft begonnen...vorher immer mal angetestet und dann ziemlich schnell gefrustet wieder aufgegeben . Dafür konnte ich dann 9jährig 15 saubere Einer-Wechsel reiten

                        Kommentar

                        • Avinia
                          • 17.12.2009
                          • 582

                          #13
                          Hatte auch einen, der so wunderbar balanciert im Außengalopp war, dass er den Sinn von Wechseln nicht erkennen konnte....2 Methoden haben dann überraschend schnell (wenn auch anfangs über ein paar Bocksprünge) zum Ziel geführt: 1. Mittellinie, Traversale, am Wechselpunkt geraderichten und Hilfe zum Wechsel - 2. Mittelzirkel im Außengalopp angaloppieren, Geraderichten, Hilfe zum Wechsel.
                          Nachdem er den Sinn der Übung verstanden hatte, fand er es ausgesprochen lustig und ließ sich dann auch gleich auf 4er und 3er Wechsel ein:-))

                          Kommentar

                          • BirgitS
                            • 05.09.2006
                            • 751

                            #14
                            Es ist für die Pferde doch immer schwer, den Fliegenden mit einem direkten Handwechsel zu verbinden. Durch den Zirkel wechseln z.B. finde ich ungeeignet, durch den gleichzeitigen Richtungswechsel kommen sie noch mehr aus der Balance und wissen gar nicht, was sie tun sollen - und bei Nicht-Naturwechslern ist das noch schlimmer.

                            Was relativ gut funktioniert, ist Außengalopp an der langen seite im leichten Schultervor (also Richtung Bande dann), durch die Ecke im Hals möglichst gerade und an den langen Seiten immer wieder leicht nach außen (also in die Bahnmitte) abstellen - ich meine NICHT (!) hin- und herzerren, sondern nur mal im Genick leicht machen. Dann vor der Ecke oder auf dem Zirkel vor Erreichen des Hufschlags mit Unterstützung der Bande einfach die neue innere Hand vor und gleichzeitig am neuen äußeren Zügel etwas dranbleiben und die normale Wechselhilfe geben. Im Hals grade lassen, die brauchen gar keinen krummen Wechsel zu lernen, das erschwert nur die Serienwechsel später.
                            Take the time it takes so it takes less time.

                            Kommentar

                            • newbie
                              • 27.02.2008
                              • 2981

                              #15
                              Also ich übe das z.B. so:

                              Halbe Bahn galoppieren (also Zirkel mit Ecken) eine Runde ganz korrekt, besonders darauf achten, dass das Pferd zwischen B und E absolut gerade galoppiert und außerdem sehr deutlich uns gut durchspringt. Außerdem mit konstanter Verbindung weich an der Hand ist (nicht zu fest, nicht zu lose die Verbindung).

                              In der 1. Runde bleibst du auf der halben Bahn und reitest wie beschrieben die offene Seite ganz korrekt.
                              In der 2. Runde reitest du dann auch so wie beschrieben, nur dass du ca. 3 Galoppspünge vor der Bande eine Halbe Parade (Hand, Kreuz, Schenkel gibst) und im darauf folgenden Galoppsprung genau in dem Moment wo das Pferd mit den Hufen den Boden berührt und quasi gerade wieder im Begriff ist "abzuspringen" den bisherigen inneren und somit neuen äußeren Zügel stehen lässt, mit der neuen inneren Hand minimal leichter wirst als bisher wo es ja der äußere Zügel war und die Schenkel umlegst, wobei du mit dem neuen inneren Schenkel einen sehr starken, deutlichen impuls gibst (kein reines "Buffen", sondern ein Buffen mit feste dran bleiben), am Besten mit Spor am Bein, wo du mit Wade und Spor richtig dran bleibst für diesen Moment.

                              Wahlweise kannst du das wenn das Pferd schon im Galopp traversieren kann auch mit genau der gleichen Hilfe bei Erreichen des Hufschlags machen, wenn du z.B. von der Viertellinie aus traversierst.

                              Bei Beidem hast du zunächst ein wunderbar galoppierendes Pferd, mit dem stehen lassen der alten inneren Hand blockierst du sozusagen das äußere Hinterbein und gleichzeitig schaffst du auf der Hand, wo du das Pferd hinspingen lassen willst "Platz" wo es hinkann. Zudem noch der sehr deutliche Schenkelimpuls, der das Pferd richtig abheben lässt bei dem Galoppsprung und ihm somit Zeit gibt umzuspringen.
                              Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                              Kommentar

                              • Maren
                                • 08.08.2009
                                • 823

                                #16
                                Vielen Dank!
                                Ich werde euere Tipps mit meiner Schwester durchgehen, die ist die Hauptlehrmeisterin (ich reite dann hübsch nach...).
                                Ob es was nützt, wenn ich diese Dinge dem Luder vorlese? Ist ja ein schlaues Pferd.

                                Zumindest habe ich den Eindruck, "sie ahnt etwas". Sie ist dann ganz aufmerksam und gespannt, was wir wohl komisches wollen. Den Schlangenlinien-Trick von Monka werde ich konkret probieren.
                                Die anderen Tipps mit den Traversalen muß meine Schwester machen. Ehrlicherweise muß ich gestehen, daß ich mit dem Reiten von Traversalen gut beschäftigt bin, dabei noch dem Pferd etwas beibringen könnte meine Fähigkeiten übersteigen.
                                Gestern war Impftermin, ab Donnerstag stürzen wir uns wieder ins Geschehen!

                                Lg Maren

                                Kommentar

                                • Maren
                                  • 08.08.2009
                                  • 823

                                  #17
                                  Voll fies: habe meiner Schwester gesagt, sie solle den Thread lesen. Macht sie auch gerne, meinte aber trocken: Und wenn wir es dann verpfuscht haben, bereite schon mal einen Thread " wie Fehler in den Wechseln korrigieren" vor!

                                  lg Maren

                                  Kommentar

                                  • Caprice VII
                                    • 14.12.2008
                                    • 70

                                    #18
                                    Hallo,

                                    als wichtige Vorübung, damit das Pferd auch wirklich schnell auf die jeweilige Galopphilfe reagiert, empfehle ich, ständige, schnelle einfache Galoppwechsel zu reiten. Du reitest bspw. ganze Bahn vier/fünf Sprünge rechts, kurz (!) Schritt, vier/fünf Sprünge links, kurz Schritt, dann wieder rechts angaloppieren etc. pp.

                                    Wenn Eure Stute darauf gut reagiert, beginnt Ihr mit den FW selbst. Ich rate eher davon ab, dies über Stangen zu üben, da damit ein Nachspringen provoziert werden kann. Besser durch die ganze Bahn wechseln und am Wechselpunkt die neue Galopphilfe geben, vielleicht kombiniert mit einer ganz leiten Gertenhilfe am Hinterbein. Ich würde zunächst auch immer an der gleichen Stelle üben, damit das Pferd sich auf die neue Lektion einstellen kann.

                                    Viel Erfolg!

                                    Gruß C.

                                    Kommentar

                                    • Dressurmainz
                                      • 02.02.2006
                                      • 813

                                      #19
                                      Grundvoraussetzung für den FW ist eine beidhändig gut ausgebildete versammelte Gallopade. Ein kraftvoller 3-Takt, der in die Hand gesprungen und am Kreuz des Reiters reguliert wird. Den Ausführungen der Fragestellerin könnte man entnehmen, daß der Kontakt zu leicht ist, und der Impuls für das Pferd im FW gar nicht als solcher vom PF empfunden wird. Zusammen mit diesem Grundbaustein muss die Geraderichtung verbessert werden, insbesondere durch reiten auf dem 2. Hufschlag im VG, oder durch das Erarbeiten des Konterschulterhereins an den langen Seiten. Außerdem hervorzuheben: das Genick muss immer locker bleiben und sich auch im AG in jede Richtung stellen und lockern lassen. Nur so werden die Wechsel gelingen. Noch ein Tipp: zu Anfang die Hilfen auf den neuen äußeren Zügel (Parade) und ohne Stellung lehren. Nur dann wird das Pferd später in den Wechsellinien gerade bleiben, und sich nicht hin und her werfen. Also nicht den Fehler machen, am inneren Zügel zu stellen und mit dieser Hilfe wechseln. ansonsten ist alles erlaubt in der Phase, was den 3-Takt und die Kraft im Galopp fördert. Ich wünsche Dir viel Glück!


                                      DM
                                      Zuletzt geändert von Dressurmainz; 27.10.2011, 12:50. Grund: Tippfehler

                                      Kommentar

                                      • Excalibur
                                        • 22.05.2004
                                        • 3166

                                        #20
                                        Bei uns hat es anfangs super geklappt eine Zirkellinie im Außengalopp anzulegen und zur geschlossenen Seite den Wechsel einzuleiten. Mittlerweile funktioniert es auch schon auf gerader Linie in beide Richtungen, in Schlangenlinien durch die Bahn etc. Hat ca. 1 Jahr gedauert bis der Wechsel sicher auf die Hilfe gesprungen wurde.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                        26 Antworten
                                        3.116 Hits
                                        3 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                        6 Antworten
                                        604 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                        113 Antworten
                                        3.446 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Rübchen
                                        von Rübchen
                                         
                                        Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                                        17 Antworten
                                        594 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                                        3 Antworten
                                        630 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X