Meine Tochter hatte heute bei einem schweizer Reitlehrer Stunde. Dieser besteht darauf, die äussere Schulter leicht zurückzunehmen und die innere etwas vorzugeben. Er korrigiert das immer. Nun hat sie aber beim Stammreitlehrer sowie in diversen Lehrgängen und in einem Eckard-Meyners Lehrgang vermittelt bekommen dass sie zwar die innere Hüfte vorne behalten soll aber die innere Schulter zurück, bzw die äussere leicht vor, den Blick dahin gerichtet wo man in ca 5 Metern reiten möchte. So kenne ich es eigentlich auch, bzw interpretiere ich die diversen Lehrbücher die mein Regal zieren.
Eben unterhalte ich mich mit einer Mutter deren Kind bei einer anderen (schweizer) Reitlehrerin Unterricht hat und das extra eine Übung auf bekommen hat, bei der er lernen soll die äussere Schulter zurückzunehmen und die innere eher nach vorne zu bringen. Es fiel das Stichwort "ausgedrehter Sitz".
Ist das ein Landesspezifischer Unterschied oder woher kommt diese unterschiedliche Reitweise?
Ich kenne es eigentlich so: Reiterhüfte entspricht der Pferdehüfte, Reiterschulder der Pferdeschulter. Hats hier Schweizer die erklären können was sie zuhause vermittelt bekommen?

Eben unterhalte ich mich mit einer Mutter deren Kind bei einer anderen (schweizer) Reitlehrerin Unterricht hat und das extra eine Übung auf bekommen hat, bei der er lernen soll die äussere Schulter zurückzunehmen und die innere eher nach vorne zu bringen. Es fiel das Stichwort "ausgedrehter Sitz".
Ist das ein Landesspezifischer Unterschied oder woher kommt diese unterschiedliche Reitweise?
Ich kenne es eigentlich so: Reiterhüfte entspricht der Pferdehüfte, Reiterschulder der Pferdeschulter. Hats hier Schweizer die erklären können was sie zuhause vermittelt bekommen?



Kommentar