Welche Reithalfter nehmt ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zettie
    • 06.06.2002
    • 366

    Welche Reithalfter nehmt ihr?

    Ich reite am liebsten mit dem Englischen Reithalfter bzw. entferne den Sperriemen des Komibinierten.
    Leider geht das nicht bei allen Pferden gut, dann greife ich meist wieder zum Sperriemen und reite mit kombinierten Reithalfter.
    „Glück ist für die Pferde, wenn der Mensch sie versteht.“ Udo Bürger

    Avatar: Trakehner Hengst Herzruf *87 v. Königspark xx - Ginster
  • angel36
    • 18.07.2002
    • 2781

    #2
    Also meine Alltagstrense hat ein kombiniertes Reithalfter, ohne Sperriemen geht meine Stute nicht so gut, daher nehm ich kein englisches. Hannoversches hatte ich mal, konnte sie aber nicht leiden, mit komb. geht sie besser.
    Hab eine neue Turniertrense gekauft, die ist aber leider noch nicht zum Einsatz gekommen, weil das Pferd gelahmt hatte. Ist mit schwedischem Reithalfter- mal sehen, wie das geht. Hab mir aber, ehrlich gesagt, gar keine Gedanken gemacht, daß es nicht gehen könnte...

    Gruß Katja

    Kommentar


    • #3
      Ich persönlich bevorzuge bei meinem Youngster ein hannoveranisches Halfter. Warum?
      Pferd geht damit einfach besser (bessere Anlehnung).

      Meinen Oldie reite ich entweder mit engl. Halfter + Sperriemen oder mit einem mexikanischen Reithalfter.
      Einen Unterschied bemerke ich beim Reiten nicht.

      Die schwed. Reithalfter mag ich persönlich nicht so gerne wegen des Flaschenzugeffektes und weil die Polsterunterlagen oftmals verrutschen.

      Kommentar

      • Caro
        • 02.03.2002
        • 248

        #4


        hi,
        also ich muss sagen bei meinem ist das ziemlich egal
        ich reite ihn mit einem kombinierten ohne sperrriemen
        auf dem platz und ohne reithalfer im gelände
        kann aber auch "ohne" mit ihm dressur reiten oder
        springen.also ich merk bei ihm keinen unterschied.
        gruss caro
        wer einen freund sucht,der perfekt ist bleibt ohne freunde.

        Kommentar

        • Veracruz9
          • 26.03.2002
          • 3848

          #5
          Ich mag am liebsten das Schwedische, dem Flaschenzug effekt kann man durch vorsicht umgehen.
          Und durch das Polster, was bei uns nie verrutscht ist, istes für das Pferd wohl auch angenehmer, und im Winter geht der lange bart irgendwie nicht so in die Schnallen wie anders.
          Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

          Kommentar


          • #6
            Ich reite meine Stute auch mit dem englisch Kombinierten Reithalfte. Das hatte sie bisher so gut wie immer und damit kommen wir beide gut klar. Ab und zu benutzen wir auch mal was anderes, dass geht auch gut. Also ich denke, dass man zumindest bei ihr alles nehem kann ohne das sie dann zickig wird. Was ich noch zu dem hannoverschen Reithalfter sagen will...ich finde dieses Reithalfter sollte man nur dann verwenden, wenn man ein Pferd mit ner großen Maulspalte besitz, da der NAsenriem sonst zusehr auf die Luftwege des Nasenrückens drück.

            Kommentar

            • Pub
              • 26.12.2002
              • 119

              #7
              Hallo,
              mein Pferd geht mit einem hannoverschen Reithalfter eigentlich besser, aber ich reite immer mit dem kombinierten, da ich bis jetzt noch kein hannoversches gefunden habe was ihm nicht entweder die Luft abschnürt oder scheuert. Bei den hannovberschen muss man besonders gut aufpassen ob sie auch passen, da es viele Pferde gibt bei denen es einfach nicht passt.
              Hanna :-D
              ------------------------------------------------------
              www.hanna.stoffelfamily.de

              Kommentar

              • DieMitDemPferdTanzt

                #8
                Ich reite normalerweise mit dem kombinierten Reithalfter, wenn mein 6jähriger aber stur wird, greife ich zwischendurch zum Bügelreithalfter. Meine Trainerin hat es mir als alternative für das hannoveranische empfohlen, da es die Nüstern nicht so abklemmt und ich nicht anfange rumzuziehen, wenn er im Maul mal nicht nachgibt.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!!!
                  Also ich bin Dressurreiterin und reite meinen 6Jährigen mit einem Kombinierten Reithalfter. Am besten geht er  ohne Reithalfter, aber da es auf Dressurturniere verboten ist ohne zu reiten habe ich es gelassen.
                  Alle andere reite ich mit einem hannoverschen, damit gehen sie alle einfach am besten.
                  Das ist auch der Fall bei den meisten Pferde, aber da es nicht so esthetisch ist, lassen viele Dressurreiter die finger davon.
                  Also mir ist es lieber dass mein Pferd nicht so schön aussieht und es geht trotzdem gut, wie dass er schöner aussieht und schlechter geht.

                  Vielel iebe Grüsse, Casnov

                  Kommentar

                  • Zettie
                    • 06.06.2002
                    • 366

                    #10
                    Hallo,
                    danke erstmal für eure Antworten,
                    aber warum sollte denn ein hannoversches reithalfter unästhetisch sein?
                    Meine jetzige Rb hat ein schweidisches Reithalfter, aber ich mag es nicht so recht, weil ich es viel zu fett finde, und außerdem muss ich zum verschließen jedesmal auf die rechte Seite gehen, und dann ist halt immer die Gefahr, dass man schnell mal zu eng zieht

                    Bis bald
                    Zettie
                    „Glück ist für die Pferde, wenn der Mensch sie versteht.“ Udo Bürger

                    Avatar: Trakehner Hengst Herzruf *87 v. Königspark xx - Ginster

                    Kommentar

                    • Llewelyn
                      • 10.11.2001
                      • 999

                      #11
                      Rh bestimmt das Pferd, oder anders: was am besten funktioniert wird drangeschnallt. Bei den meisten komme ich mit einem normal verschnalltem kombinierten RH aus, ob das jetzt eine schwedische oder herkömmliche Verschnallung hat, ist für mich eher eine optische Frage. Mit Flaschenzug den Nasenriemen zuknallen mußte ich bis jetzt zum Glück noch nicht. Manche Pferde gehen mit einem hannoverschen RH einfach besser, dann nehme ich das eben. Stimmt allerdings, daß das hannoversche auf manchen Pferdeköpfen bescheiden aussieht und bei Pferden mit kurzen Maulspalten nicht anzupassen ist. Mexikanisch gefällt mir persönlich weniger und ist in der Wirkungsweise dem kombinierten vergleichbar. Habe auch schon mal einen gehabt, der mit Bügelreithalfter geritten wurde. Sieht zwar nicht wunderschön aus, aber damit lief der einfach am besten und von oben seh ichs ja nicht. Hab auch schon Pferde gehabt, die nur mit englischem RH geritten wurden, also das mach ich wirklich vom Pferd abhängig. IDR komme ich mit dem Kombinierten oder Hannoverschen bestens aus.
                      Und vergessen Sie die Pferde nicht!

                      Kommentar

                      • Belle
                        • 06.12.2001
                        • 719

                        #12
                        ich finde auch am wichtigsten, dass das pferd sich mit dem reithalfter wohl fühlt. bei meiner stute nehme ich ein normales englisches rh und ein doppelt gebrochenes olivengebiss. auf kandare muss sowieso ein englisches benutzt werden. das sie nicht sperrt und fein im maul ist, kann ich mir den sperriemen glücklicherweise sparen.
                        Au revoir!

                        Kommentar

                        • Donnerwetter
                          • 12.02.2003
                          • 862

                          #13
                          ich reite normalerweise all meine pferde mit schwedischem reithalfter. ich denke, man muß aufpassen, wie fest man zuzieht, aber wenn man das jeden tag macht, bekommt man ein wenig gefühl dafür, was für das betreffende pferd notwendig ist. die polster rutschen bei mir übrigens auch nicht.
                          ausnahmen muß ich machen, wenn ich kandare draufschnalle, aber von der ästhetik macht das ja keinen unterschied. das hannoversche RH finde ich eher unhübsch, weil es immer so eine lange nase macht, außerdem drückt man dem pferd damit noch schneller die luft ab.
                          Der Weg ist das Ziel

                          http://www.hengste-roxfoerde.de/

                          Kommentar

                          • teufeline
                            • 25.12.2002
                            • 1101

                            #14
                            Ich reite auch mit kombiniertem RH ohne Sperrriemen oder auf Kandare, im Gelände nehm ich ab und zu noch ein Side Pull...
                            Nicht das Reitsystem als solches ist ausschlaggebend, ob sich die Reiterei auf einem Wellenberg oder in einem Wellental befindet, sondern ausschließlich die Art, wie es vom Menschen gehandhabt wird

                            Kommentar


                            • #15
                              Nachdem ich mir ein schwedisches Reithalfter zugelegt hab, weil es gerade "in" war, habe ich feststellen müssen, daß mein Pferd mit hannoverschem RH viel zufriedener und besser geht und eindeutig mehr Maultätigkeit hat. Im Prinzip haben das englische/schwedische/hannoversche die gleiche Wirkung.

                              Kommentar

                              • Stefanie
                                • 24.01.2003
                                • 1049

                                #16
                                Hallo alle zusammen,
                                in der letzten Reiter-Revue war ein ganz interessanter Bericht über die verschiedenen Reithalfter und ihre Einwirkungen. Wen es interessiert, einfach mal reinschauen. War wirklich sehr interessant.
                                Stefanie

                                Kommentar


                                • #17
                                  Wenn wir gerade beim Thema Reithalfter sind, es würde mich doch mal interessieren, wie eng ihr eure Reithalfter schnallt! Eigentlich heißt es in jedem Lehrbuch, es sollen 2 Finger platz zwischen RH und Unterkiefer haben. Aber in Wahrheit zurren viele (vor allem die Dressurelite) das Ding so fest zu, wie sie können. Ich habe sogar eine bekannte Dressurreiterin das RH mit so einem Holzhebel zuziehen gesehen, der normalerweise zum Nachgurten verwendet wird...

                                  Das schwedische Reithalfter finde ich da besonders gefährlich, viele nehmen ihn nur weil er "modisch" ist, aber man kann ihn noch viel fester zuzerren wie ein normales Reithalfter.

                                  Ich verstehe das nicht. Eigentlich soll ein Pferd während dem Reiten kauen, Wie soll es denn kauen wenn man das Reithalfter so eng schnallt?  

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    Auch ich war zwischenzeitlich gezwungen bei meinem Oldie das Maul zuzubinden, da er sich angewöhnt hatte die Zunge überdas Gebiss zu legen.
                                    Nach einiger Zeit in meinem Besitz war er so locker, das ich ihn ohne Reithalfter reiten konnte (mußte das tw. da er sehr empfindlich ist und das Fell nach ein bischen schwitzen weg war).
                                    Sonst nehm ich auch lieber das schwedische, lehrbuchmäßig verschnallt.

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Hallo!
                                      Also ich brauche das Kombinierte am meisten, eigentlich immer mit Sperriemen, aber nicht besonders fest zugemacht. Werd aber mal schauen, ob das Maul auch zu bleibt, wenn ich's weg nehme, denn nur aus Gewohnheit einen Riemen drin zu lassen macht ja eigentlich wenig Sinn.

                                      Am Kandarenzaum hab ich ein schwedisches RH dran.

                                      Wer das Maul richtig stark zu schnürt hat wohl vergessen, welche Funktion der Kopf, bzw. das Maul fürs ganze Pferd für eine Funktion einnimmt. Vor allem ist das bei einigen Pferden auch sehr gut sichtbar wie sie sich verkrampfen durch unmöglich gemachte Bewegung "im Maul". Also tut man sich damit gar nicht immer einen Gefallen (und dem Pferd natürlich erst recht nicht) - hab das früher aber auch geglaubt...

                                      Grüsse
                                      Caline

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Ach ja, nochwas: was zum Teufel ist ein Bügel-RH?

                                        Scheints noch nicht bis zu mir in die Schweiz geschafft zu haben

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Fife, 24.09.2023, 18:32
                                        0 Antworten
                                        50 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von Roullier, 09.11.2022, 20:15
                                        6 Antworten
                                        455 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Erstellt von Tiane_36, 13.09.2022, 08:08
                                        0 Antworten
                                        102 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Tiane_36
                                        von Tiane_36
                                         
                                        Erstellt von Limette, 09.08.2021, 18:20
                                        3 Antworten
                                        209 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Limette
                                        von Limette
                                         
                                        Erstellt von Maschi, 10.10.2021, 16:46
                                        10 Antworten
                                        495 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Lilie_1991  
                                        Lädt...
                                        X