Dass sämtliche Voltigierpferde die unser RV in den letzten Jahren hatte früher (meistens) oder später (ausser einem extrem zähen Exemplar)platt sind, gibt einem doch schon zu denken.
Wirft bei mir die Frage auf: Ist das Voltigieren an sich überhaupt pferdgerecht (wenn man es so nennen darf). Gleichmässiges Galoppieren in relativ engem Radius, immer dieselbe Hand, und dann noch lässige 150 - 200 kg (oder sogar noch mehr) die gleichzeitig auf dem Rücken und Hals rumturnen. Gut okay - vielleicht ist's manchmal auch weniger - aber bei 2 Personen à 50 kg macht das auch 100 kg.
Da wird in diversen Foren drüber gestritten, was denn nun das maximale Gewicht eines Reiters sein darf, um seinem Pferd nicht zu schaden.
Wenngleich ich der Meinung bin, dass das Voltigieren hervorragend dazu geeignet ist, ein Gefühl für's Pferd zu entwickeln was einem beim Reiten sitztechnisch zu gute kommt, denke ich doch, dass es wirklich grenzwertig ist, mehrere Leute auf dem Pferd herumturnen zu lassen.
Wirft bei mir die Frage auf: Ist das Voltigieren an sich überhaupt pferdgerecht (wenn man es so nennen darf). Gleichmässiges Galoppieren in relativ engem Radius, immer dieselbe Hand, und dann noch lässige 150 - 200 kg (oder sogar noch mehr) die gleichzeitig auf dem Rücken und Hals rumturnen. Gut okay - vielleicht ist's manchmal auch weniger - aber bei 2 Personen à 50 kg macht das auch 100 kg.
Da wird in diversen Foren drüber gestritten, was denn nun das maximale Gewicht eines Reiters sein darf, um seinem Pferd nicht zu schaden.
Wenngleich ich der Meinung bin, dass das Voltigieren hervorragend dazu geeignet ist, ein Gefühl für's Pferd zu entwickeln was einem beim Reiten sitztechnisch zu gute kommt, denke ich doch, dass es wirklich grenzwertig ist, mehrere Leute auf dem Pferd herumturnen zu lassen.
Kommentar