Zwei Fragen zu Konventionen bei Trensenzäumen, die sich aus Gesprächen mit meinem Gatten ergaben.
1) Zügel: Gibt es eine "Regel", nach der rechter und linker Zügel eingeschnallt werden? Ich nehme meist den mit der Schnalle nach links, den mit der (Leder-)Lasche nach rechts, einfach, weil mir das so ... ergonomischer(?) erscheint. Aber vielleicht hat dazu ja mal jemand etwas in Stein gemeißelt?
2) Das ist schwieriger ... und wohl auch kontroverser. Das Reithalfter (hannoveranisch, englisch, englisch-kombiniert...) - wozu wird es WIRKLICH benötigt? Und warum ist, wie ich woanders las, der "Trensenzaum nur vollständig MIT Reithalfter"? Ich habe letzthin meinem Mann auf die Frage nach dem Sinn des Reithalfters etwas despektierlich geantwortet, dass man es benötigt, um die Fehler der Reiterhand zu verdecken
(Sperren wird verhindert/mindert). Sehe ich auch so.
Meine Stute, die im Sommer zum Headshaken neigt, reite ich auch meist OHNE Reithalfter, wodurch sich Schnicken merklich mindert bzw. - je nach Witterung und Pollenlage - ganz ausschließt. Kein Sperren, keine Maulprobleme.
Also - Eure Meinung?
(Und, ja, ich weiß, auf Turnieren gelten da entsprechende Vorschriften - zumindest in der Dressur. In Springen bin ich manchmal ehrlich fasziniert, mit wie viel oder auch wie wenig "Zeugs am Kopp" geritten wird.)
Danke für Eure eigentlich immer aufschlussreichen und informativen Antworten!
1) Zügel: Gibt es eine "Regel", nach der rechter und linker Zügel eingeschnallt werden? Ich nehme meist den mit der Schnalle nach links, den mit der (Leder-)Lasche nach rechts, einfach, weil mir das so ... ergonomischer(?) erscheint. Aber vielleicht hat dazu ja mal jemand etwas in Stein gemeißelt?
2) Das ist schwieriger ... und wohl auch kontroverser. Das Reithalfter (hannoveranisch, englisch, englisch-kombiniert...) - wozu wird es WIRKLICH benötigt? Und warum ist, wie ich woanders las, der "Trensenzaum nur vollständig MIT Reithalfter"? Ich habe letzthin meinem Mann auf die Frage nach dem Sinn des Reithalfters etwas despektierlich geantwortet, dass man es benötigt, um die Fehler der Reiterhand zu verdecken

Meine Stute, die im Sommer zum Headshaken neigt, reite ich auch meist OHNE Reithalfter, wodurch sich Schnicken merklich mindert bzw. - je nach Witterung und Pollenlage - ganz ausschließt. Kein Sperren, keine Maulprobleme.
Also - Eure Meinung?
(Und, ja, ich weiß, auf Turnieren gelten da entsprechende Vorschriften - zumindest in der Dressur. In Springen bin ich manchmal ehrlich fasziniert, mit wie viel oder auch wie wenig "Zeugs am Kopp" geritten wird.)
Danke für Eure eigentlich immer aufschlussreichen und informativen Antworten!
Kommentar