Ifor Williams HB506 oder 511

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nicolekalki
    • 09.09.2015
    • 45

    Ifor Williams HB506 oder 511

    Guten Morgen,
    ich weiß nicht, ob meine Frage hier richtig ist aber vielleicht hat ja jemand einen Rat für mich. Ich möchte mir den Hänger von Ifor kaufen. Eigentlich den HB506. Nun hab ich ein 1,74 großes Warmblut und nehme ab und zu mal noch ein zweites Pferd mit. Ist der HB506 ausreichend oder würdet ihr eher zum HB511 tendieren. Von der Zugleistung ist es egal. Mein Auto wiegt 2,5t und darf 3,5t ziehen.
  • Rigoletto
    • 03.08.2014
    • 411

    #2
    Hallo,

    da kann ich dich nur beglückwünschen. Ich hab seit vielen Jahren einen Ifor Williams und bin superzufrieden. Er ist unverwüstlich und der Frontausstieg ist mega!!!
    Nimm den 511, Pferde fahren gerne diagonal, hab ich gelesen irgendwo. Anscheinend fahren sie sogar am allerliebsten rückwärts. Also wenn du noch am überlegen bist...ich würde den 511 empfehlen.

    GlG

    Kommentar

    • lescue
      • 08.10.2009
      • 49

      #3
      Ich würde unbedingt den 511er empfehlen für Großpferde. Mein Warmblut (stabiler Oldenburger, 170cm) hat in den 506er nur noch grade so reingepasst, daher musste ich letztes Jahr nach 8 Jahren den Anhänger tauschen, obwohl der noch wie neu war. Allerdings fahren auch die kleineren Lusitanos im größeren Anhänger noch entspannter, weil sie sich etwas schräg stellen können. Wenn es also von der Zugleistung egal ist - auf jeden Fall das größere Modell wählen!

      Kommentar

      • ymk
        • 20.05.2008
        • 57

        #4
        Nimm den 511er, habe den kleineren und der passt für meine Stute (sie trägt Deckengrösse 140) gut, aber viel grösser dürfte sie nicht sein.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • nicolekalki
          • 09.09.2015
          • 45

          #5
          Super...vielen Dank! Der 511 ist bestellt :o)

          Kommentar

          • usebina
            • 22.01.2014
            • 2154

            #6
            ich möchte das gerne nochmal aufgreife, da wir vor einer ähnlichen Entscheidung stehen

            nicolekalki : hast du deinen schon testen können? Falls ja, ist deine Erfahrung bisher?

            habe die Wahl zwischen einem Böckmann Comfort und einen IW HB 506
            mein derzeitiger Duo wird für ein 174 cm großes WB genutzt und ich habe nicht so den EIndruck, dass es zu eng ist?

            nachdem ich mir die Abmessungen angesehen und verglichen habe, ist der IW sogar etwas im cm Bereich größer.....

            was meint Ihr ?
            Zuletzt geändert von usebina; 26.03.2019, 17:56.

            Kommentar


            • #7
              Haben die aktuellen HB 506 noch die aus meiner Sicht störende senkrechte Stange vorne? Das fand ich extrem unpraktisch, wenn man mal ohne Mittelwand fahren muss/möchte, gerade bei Stute mit Fohlen beispielsweise.
              Im vorderen Bereich empfinde ich subjektiv die Ifors als kürzer als Böckmann-Varianten, wahrscheinlich aufgrund der eckigen Bauweise.

              Ich hatte einen 1,5er Ifor mit Frontausstieg, habe ich nach zwei Jahren verkauft und drei Kreuzzeichen gemacht, ihn los zu sein. Vielleicht ein Montagsmodell, aber der war wirklich Mist. Spaltmaß zwischen geschlossener Klappe hinten und den Seitenteilen fingerbreit; nachdem ich ihn im Hochsommer 4 Wochen ohne eingehängte hintere Stange hatte stehen lassen (auf geradem, gepflastertem Boden), war der Aufbau so verzogen, dass die Stange nur noch in weitester Stellung überhaupt einzuhängen war, und auch das nur mit Gewalt. Seitdem kommt mir kein Ifor mehr ins Haus.
              Frontausstieg allerdings eine feine Sache.

              Kommentar


              • Marie_Mfr
                Marie_Mfr kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ist ja ärgernlich (gewesen), eigentlich sind die Ifor ja für ihre robuste Bauwieise bekannt .. gut, dass ihr Euch getrennt habt :-)
                Und Frontausstieg bekommst Du inzwischen bei den moisten.
            • Bohuslän
              • 26.03.2009
              • 2442

              #8
              Wir haben den Ifor 506 und nutzen ihn für sehr unterschiedliche Pferde. Selbst unser Äläfendle mit 176 cm Stockmaß und viel Aufrichtung geht gern in den Hänger und kommt gut zurecht. Sie würde es aber auch nicht gestört, wenn er höher ist. Wir haben sie mal in einem Böckmann Maximus mit Sattelkammer gefahren. Im Vergleich kommt sie mit der deutlich größeren Kopffreiheit des Ifor besser zurecht.
              http://www.reutenhof.de

              Kommentar

              • Marie_Mfr
                • 25.01.2012
                • 174

                #9
                Ich find die Ifor generell nicht schlecht, nur das hohe Eigengewicht .. und ich bräuchte für Herrn Pony den 511.
                Habe mich daher vor 2 Jahren für den Humbaur Xanthos, Innenhöhe 2,36 m entschieden und er fährt gern mit und hat noch gut Luft um sich rum :-)

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Den Humbaur Xanthos habe ich nun auch und bin superzufrieden.
                  Ich hab die Variante mit der schwenkbaren Hecktür/Rampe, total praktisch wenn man mal was mit Stapler oder Trecker auf den Anhänger packen will.

                  Sehr viel Platz bietet auch der Sirius S75, mit dem hatte ich alternativ geliebäugelt. Mir wurde dann wegen schlechter Servicequalität im Garantiefall abgeraten, toll fand ich den aber.

                  Die Zuchtstuten reisen bei uns im Böckmann Big Master, da ist vorne auch wunderbar viel Platz.

                • mictic
                  mictic kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sirius ist wirklich sehr geräumig. Wir haben uns die auf der Equitana angeschaut und letzte Woche einen bestellt. Von schlechtem Service hör ich das erste Mal. Lassen wir uns Mal überraschen...
              • usebina
                • 22.01.2014
                • 2154

                #10
                Wir haben gerade den 506 bestellt und können ihn kommende Woche abholen,
                Nachdem wir fast 1,5 Stunden uns mit dem "Teil" beschäftigt und mit Zollstock hin und her gemessen haben, sind wir zu der Erkenntnis gekommen, dass das platzangebot genauso, wenn nicht sogar n ticken mehr ist, als beim böckmann.
                Ausserdem soll Werbung drauf,( frei nach der Devise auffallen bitte) und wir bieten "verladetraining" an, da kann man nen frontausstieg bestimmt auch mal gebrauchen

                Kommentar


                • #11
                  Das stimmt auf jeden Fall, der Frontausstieg ist für Pferde mit Verladeproblem Gold wert. War auch der Grund weshalb ich den damals angeschafft habe. Meine Stute musste IMMER erst einmal durch den Anhänger durchgeführt werden (egal ob über Frontrampe rein und hinten raus oder andersrum ), bevor sie dann auch bei geschlossener Frontrampe brav einstieg.
                  Auch die große Luke über der Frontrampe wirkt manchmal schon Wunder, wenn sie offen ist. Wirkt sehr viel einladender und offener dadurch.

                  Kommentar

                  • usebina
                    • 22.01.2014
                    • 2154

                    #12
                    so jetzt brauch ich nochmal Hilfe

                    wir haben gerade per Post den Kaufvertrag erhalten, anbei war ein Din A 4 Schrieb " EG- Übereinstimmungsbescheinigung " mit den technischen Daten des Anhägers. soweit so gut......

                    jetzt diskutieren wir uns gerade heiß, ob mein Outlander mit 100kg Stützlast- Kupplung den Anhänger ziehen darf , da in dem Schrieb steht:

                    Technisch zulässige Höchstmassen: punkt 19: technisch zulässige statische Masse am Kupplungspunkt : 150kg

                    kann mir da jemand weiter helfen...... wir sind gerade etwas ratlos und internet gibt allen möglichen Mist her, aber nix konkretes in bezug auf Stützlast etc.

                    was wir gefunden haben ist: Stützlast ist 4% des Anhängergewicht also wäre bei max. Beladung von 2600 kg eine nötige Stützlast von 104 kg ....

                    Kommentar

                    • mictic
                      • 14.01.2018
                      • 33

                      #13
                      Damit ist die Stützlast gemeint, die der Anhänger mindestens auf die Kupplung übertragen kann. Also wenn man die Stützlast durch Überladen, falsches Beladen o. ä. auf mehr als 150kg erhöht, könnte sich die Deichsel verbiegen oder brechen oder sonst was passieren.
                      Die maximale Stützlast des PKWs muss nur immer größer sein als die reale Stützlast, die der Anhänger mit Ladung tatsächlich aufbringt. Soweit ich weiß ist man mit
                      100kg aber in der Regel auf der sicheren Seite. Normalerweise kann man die reale Stützlast auch einfach messen, indem man eine Personenwaage unter die Deichsel stellt. Bei einem Pferdeanhänger, den man ja nur angekuppelt beladen kann, ist das aber nicht möglich. Aus demselben Grund wird es da aber auch kaum zu Problemen kommen, Polizisten können die Stützlast ja genauso wenig nachmessen ;-)

                      Die 4% Regel gilt für die minimale Stützlast. Diese muss halt eben immer mindestens diese 4% der Anhängelast oder aber 25kg sein. Ab 25kg Stützlast ist man auch hier auf der sicheren Seite.

                      Kannst du mit deinem Outlander die 2600kg denn überhaupt ausreizen? Soweit ich weiß darf der doch maximal 2000kg ziehen...

                      Kommentar

                      • usebina
                        • 22.01.2014
                        • 2154

                        #14
                        ah so, mictic supi vielen Dank für die Info.....

                        mein Outlander darf 2300 kg ziehen, da wir ihn auflasten konnten. ansonsten hätte ich mit meinen Hr. Pony und Fr. Dickmarie eh schon das Limit gesprengt.

                        jetzt passt es ziemlich: Anhänger ist mit 920 kg eingetragen + 700 kg unser opa plüsch + 650 kg meine Merry = 2270kg, somit knapp, aber geht.
                        wir haben überwiegend plattes Land hier und das weiteste fahren wir eh nicht, vielleicht einmal im Jahr nach Sahlenburg 160km, Ansonsten fast immer unter 100km eine Strecke

                        ich bin jedenfalls schon sehr gespannt, wie der ifor sich fährt.....nach 30 Jahren Böckmann geht eine kleine Ära zu Ende
                        Zuletzt geändert von usebina; 08.04.2019, 06:35. Grund: Rechtschreibung

                        Kommentar

                        • nicolekalki
                          • 09.09.2015
                          • 45

                          #15
                          Hallo, ich hatte mittlerweile meine "Jungfernfahrt" mit dem Ifor HB 511 und bin begeistert. Er ist sehr geräumig und mein Pferd hat wirklich viel Platz drin. Durch das einfache schräg stellen der Trennwand läuft er auch super rein. Der Frontausstieg ist auch klasse . Ich hatte auch das Gefühl, dass es für mein Pferd auch soweit ok war. Er stand ganz ruhig. Nur klappert es teils etwas beim Fahren, Ich vermute, die Ketten oder Verriegelungen etc. Aber egal....alles in allem eine tolle Sache und ich bin sehr, sehr zufrieden

                          Kommentar

                          • Lilie_1991
                            • 30.04.2015
                            • 211

                            #16
                            Ich habe in meinem Hänger die Kettchen mit dünnen Schläuchen aus dem Baumarkt ummantelt, damit das arme Pferd nicht bekloppt wird

                            Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

                            Kommentar


                            • #17
                              Das ist 'ne gute Idee, bin ich damals nicht drauf gekommen. Das Gerappel ist echt furchtbar. Mal abgesehen davon, dass ich die oben in Augenhöhe/Ohrhöhe des Pferdes angebrachten Anbinderinge total unpraktisch fand, haben die Dinger ebenfalls laut geklappert. Die wurden bei uns also mit Gewebeband umwickelt.
                              ( Erwähnte ich schon wie schön es ist, den Ifor gut verkauft zu haben?)

                              Kommentar

                              • usebina
                                • 22.01.2014
                                • 2154

                                #18
                                Ähhmm nur so ganz nebenbei am Rande.....vielleicht , die ketten der boxenstangen wollte ich gegen die herkömmlichen Haken mit dem gummistück dran, wie die vom böckmann zb.
                                Der Rest kommt n Stück gartenschlauch drum. ... . Wir schauen mal ..

                                Kommentar

                                • usebina
                                  • 22.01.2014
                                  • 2154

                                  #19
                                  Kurzes Fazit nach 4 Wochen Gebrauch :
                                  Wir sind sehr zufrieden, etwas klappern tuts schon, ansonsten haben meine zwei Platz genug, der mobile Sattelschrank ist supi, bisher haben wir nur Vorteile entdeckt und vermissen den böckmann tatsächlich nicht

                                  Kommentar

                                  • Rigoletto
                                    • 03.08.2014
                                    • 411

                                    #20
                                    Stimmt, das Kettengeklapper war doof. Wir haben einen Kabelbinder durchgefädelt, da klappert jetzt auch nichts mehr.
                                    (Kabelbinder und Panzerband sind das Lieblingswerkzeug von meinem Mann. Alles, was nicht rechtzeitig in Sicherheit gebracht wird, kriegt Kabelbinder oder Panzertape verpasst! )

                                    Kommentar

                                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                    Einklappen

                                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                    Erstellt von Duggi, 21.03.2025, 12:45
                                    7 Antworten
                                    249 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Duggi
                                    von Duggi
                                     
                                    Erstellt von Rigoletto, 20.03.2025, 16:27
                                    2 Antworten
                                    238 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Carley
                                    von Carley
                                     
                                    Erstellt von Rigoletto, 15.03.2025, 00:13
                                    1 Antwort
                                    158 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Fife
                                    von Fife
                                     
                                    Erstellt von Jule89, 24.01.2020, 09:51
                                    1 Antwort
                                    1.352 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Conny2011
                                    von Conny2011
                                     
                                    Erstellt von 01Pferdefreundin06, 22.10.2024, 12:43
                                    2 Antworten
                                    217 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Be_ttersweet  
                                    Lädt...