Hengstpaddockbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sportschecke
    • 12.11.2009
    • 1024

    Hengstpaddockbau

    Ich suche gute Ideen für den Bau eines (gern auch rustikalen) sicheren Hengstpaddocks für mehrere Hengste. Größe erstmal ca. 15x12 m. Momentan gehen die Überlegungen in Richtung Haas-Paneels bzw. Holz, der Boden ist recht schwer. Worauf würdet Ihr achten? Welche Höhe sollte man wählen. Bin für jeden Tip dankbar.

    LG Sportschecke
    www.sportschecken.de
    LG Sportschecke

    www.sportschecken.de
  • van.web
    • 04.12.2013
    • 665

    #2
    Ich beschreibe einfach mal, wie das bei uns aussieht:
    Aussen Holzzaun (2.50m Pfähle, davon 90 cm tief gesetzt, also 1.60m Zaunhöhe) mit 3 Querlatten.
    Innen von oben nach unten:
    - Ganz oben mit Abstandshalter-Isolator Hochleitende Litze
    - Zaunband 40 mm
    - Litze
    - Zaunband 30 mm
    - zu unterst wieder Litze

    Tor/Eingang:
    aussen: 3 Holzbanken auf U-Haken einfach aufgelegt
    innen:
    - oben wieder hochleitende Litze von Abstandshalter-Isolater rechts zu Abstandshalter-Isolator links
    - nach unten dann gleichmässig verteillt 3 Spannfeder-Tore


    Damit hat man laut mehrerer Versicherungen seiner Hütepflicht für Hengste Genüge getan und ist im Schadensfall auf der sicheren Seite. Die Versicherungsseite ist in meinen Augen die wichtigste, denn wenn was passiert und die Versicherung findet, man hat zu schlecht eingezäunt und ist selbst schuld, steht man da und muss selber zahlen... Und was da im schlimmsten Fall für Beträge zusammen kommen können, kann man sich ja ausmalen....
    Zuletzt geändert von van.web; 05.11.2015, 11:10. Grund: Rechtschreibung....

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14696

      #3

      Panels sind zwar auf den ersten Blick ganz reizvoll ,
      die Tücke liegt wortwörtlich in der Lücke , Verschiebbarkeit , ...


      Wichtig m.E. ein " neutraler Gang " zwischen den
      angrenzenden Paddocks
      Zuletzt geändert von Ramzes; 05.11.2015, 15:36.

      Kommentar


      • #4
        Was soll der Paddock darstellen? Als Bewegungsmöglichkeit ist das viel zu klein und als Aussichtsterrasse finde ich es reichlich aufwändig. Herumgucken können sie ja schließlich auch aus der Stalltür heraus.
        Pannels finde ich auch Behelf und würde ich nicht einsetzen. Schon gar nicht für Hengste. Mag sein dass es eine Weile gut geht aber für etwas von Dauer würde ich einen 'richtigen' Zaun setzen, also dicke Eckpfosten einbetonieren und dann mit stabilem Material arbeiten. Förderband geht gut in Verbindung mit Breitband oder sonstigen stabilen Leitern. Ohne Strom würde ich Hengste nicht einzäunen und in der Höhe 1.80 nicht unterschreiten. Allerdings gehen die Meinungen und auch die praktische Umsetzung da sehr weit auseinander. Wichtig ist, dass jederzeit viel Saft drauf ist und der Zaun auch dann keine Verletzungsgefahr darstellt wenn sie mal mit dem Vorderbein reinhaken. Das passiert ja nunmal beim Spiel recht schnell. Auf den Weiden haben wir den Equiwire dreireihig und sind damit sehr zufrieden. Wenn da mal einer reinhaut dann geben die Federn nach und der Zaun fluppt nach dem Kontakt einfach zurück.
        Einen Paddock der als Bewegungsmöglichkeit gedacht ist würde ich wenigstens auf 20x30 Meter anlegen, erst recht wenn mehrere ihn gleichzeitig nutzen sollen. Das gibt bei gesunden und normal bewegungsfreudigen Hengsten sicher Salat auf einer kleineren Fläche. Wenn er sich an eine Box anschließt ('Aussichtsterrasse') halt auch kleiner aber dann eben nicht für mehrere gleichzeitig zu nutzen.

        Kommentar

        • Sportschecke
          • 12.11.2009
          • 1024

          #5
          Der Paddock ist nur für schlechtes Wetter gedacht, nach Möglichkeit kommen die Hengste auf angrenzende Hengstweiden. Die sind natürlich größer, aber nicht ständig offen.
          LG Sportschecke

          www.sportschecken.de

          Kommentar

          • schnuff
            • 09.08.2010
            • 4295

            #6
            wir sind gerade fertig geworden. Haben unsere Winterpaddocks, 1x 30x25 und 1x 25x20m einzäunen lassen. Ich muss sagen, sehr stabil.
            Ich bin zufrieden, Zaunhöhe 1,50m und 3 Riegel. Stromlitze habe ich auch 3x dran. Als Tor haben wir ausziehbare Metalltore und darüber auf Höhe auch Strom.
            Gedacht sind die Paddocks für 2 Warmblüter und 3 Reitponys. Dazu gibt es im nächsten Jahr noch ein Einzelpaddock, dass jetzt nur an 2 Seiten mit Holz eingezäunt ist. Die anderen beiden Seiten werden im Bedarfsfall mit Stromzaun geschlossen, noch benötigen wir es nicht.
            Gebaut wurde es von dieser Firma:http://www.koppelzaunshop.de/koppelzaun-buren.html

            Kommentar

            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

            Einklappen

            Themen Statistiken Letzter Beitrag
            Erstellt von Rigoletto, 23.05.2025, 19:56
            3 Antworten
            187 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Rigoletto
            von Rigoletto
             
            Erstellt von Duggi, 21.03.2025, 12:45
            7 Antworten
            294 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Duggi
            von Duggi
             
            Erstellt von Rigoletto, 20.03.2025, 16:27
            2 Antworten
            249 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Carley
            von Carley
             
            Erstellt von Rigoletto, 15.03.2025, 00:13
            1 Antwort
            160 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Fife
            von Fife
             
            Erstellt von Jule89, 24.01.2020, 09:51
            1 Antwort
            1.367 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Conny2011
            von Conny2011
             
            Lädt...
            X