Horse Hopper von Amazone

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pani
    • 22.07.2008
    • 1367

    Horse Hopper von Amazone

    Wer hat denn so einen Horse Hopper von Amazone und möchte über seine Erfahrungen mit diesem Weidepflegegerät erzählen ?

    Wie seid ihr damit zufrieden ?
    Wo und wann kommt das Gerät zum Einsatz ?
    Welche Größe ?
    www.pferdevonTroestlberg.at

  • #2
    Kann Dir nur über unsere Erfahrungen mit dem Grashopper berichten aber das ist meine ich in etwa dasselbe Prinzip oder? Habe lange nach einem bezahlbaren Gebrauchtgerät gesucht und dann endlich ein 1.80 Modell gefunden. Was soll ich sagen... Auf den Knien danke ich Amazone für diese Erfindung. Etwas besseres kann man sich als nicht mehr rinderhaltender Pferdebetrieb echt nicht anschaffen.
    Der einzige Nachteil ist einfach der horrende Anschaffungspreis aber es ist wie mit einem guten Knicklenker: Hat man's erstmal, will man es nicht wieder hergeben.
    Unseres verwdenden wir ausschließlich für die Weidepflege und mähen damit Überstände, Geilstellen und Entäppeln. Das Mähgut/Mistgemisch wird dann abgelagert und kommt nach ca. 8 Wochen auf den Misthaufen wo es nochmal 6 Monate vor sich hinrotten kann bevor es dann als Dünger ausgebracht wird.
    Unter 1.80 macht es bei unserer Betriebsgröße keinen Sinn, der Schlepper muss es aber ja auch bewältigen können. Bei uns läuft es hinter einem IHC 844 der gut damit zurecht kommt. Das Teil hat Hochentladung mit der man also auch über einen Zaun hinweg entleeren kann.
    Läuft bislang super, wir haben es jetzt ca. 1 Jahr im Gebrauch. Den Flächen bekommt es hervorragend. einzig für höheres Gestrüpp (Disteln...) bemühen wir lieber das Mähwerk und fahren das Mähgut dann in Ballen gepresst auf den Haufen. Leider ist unser Ladewagen nicht mehr damit ging sowas auch ganz schön.
    Denke, ab einer gewissen Pferdeanzahl macht es sicher auch Sinn den Extrasatz Y-häkchen anzuschaffen der dann ausschließlich zum Kot aufsammeln dient wenn ich das richtig verstanden habe.
    Bei uns geht es mit den normalen Einsätzen ganz gut weil sich das Kotaufkommen pro qm sehr in Grenzen hält (Besatzdichte ist sehr niedrig).

    Kommentar

    • Pani
      • 22.07.2008
      • 1367

      #3
      Wir haben heute den Horse Hopper vorgeführt bekommen.
      Leider bekommt auch der Horse Hopper den Mist nicht zur Gänze aus der Wiese obwohl der Vertikutiermesser.
      Der Sammelbehälter auch beim 2,10 Meter Hopper muß oft entleert werden.
      Preislich ein absolutes Luxusding.

      Dennoch eine gute maschinelle Möglichkeit für gepflegte(re) Weiden.

      Kareen,wieviel Hektar fährt ihr mit dem Hopper ab ?
      Und wie oft ?
      www.pferdevonTroestlberg.at

      Kommentar


      • #4
        Nur die Flächen die verkrautungsgefährdet sind. Insgesamt haben wir 40ha. Mit dem Hopser bearbeitet werden davon aber nur rd. 8 die ums Haus herum sind, weil dort natürlich häufiger Pferde laufen als auf den Außenweiden die auch schon mal ein halbes oder dreiviertel Jahr pausieren und dann nur gemäht werden. Das tut ja jeder Weide gut. Die Äppelsammelei geht auch mit dem Grashopper natürlich nur da wo das Gras kurz ist, steht aber wie gesagt bei uns auch nicht im Vordergrund. Empfehlen die denn die Vertikutierhäkchen zum Abäppeln? Ich dachte dafür gäbe es nochmal andere die so schaufelähnlich gebaut sind? Vertikutieren müssen wir bei unserem oberleichten Boden hier so gut wie gar nicht, Schleppen reicht da völlig aus, deswegen habe ich auch nur die normalen Einsätze.
        Denke, wenn man Flächen hat die höher bewachsen sind, sollte man immer noch einen herkömmlichen Mulcher oder Mähwerk bemühen und das Zeug en gros abfahren, dafür ist so ein Sammelmulch-Modell einfach nicht geeignet. Aber ein Kreiselmähwerk ist ja für günstig zu haben und mit einem neuen Ladewagen liebäugle ich auch schon eine Weile zumal es hier öfter mal vorkommt, dass jemand fragt ob man diese oder jene Fläche vielleicht noch nutzen will so zwischendurch und das scheitert meist daran, dass kein pferdesicherer Zaun vorhanden ist. Dafür könnte man schon mal wieder einen kleinen Ladewagen gebrauchen. Warum im Stall Heu füttern solange Gras zu haben ist...

        Kommentar

        • Takko
          • 02.03.2012
          • 319

          #5
          Hallo,

          wir haben auch mal einen Amazon Hopper zum Probieren gehabt. Kann jetzt aber nicht mehr sagen, welches Modell es war.
          Bei uns hat das mit dem Abäppeln überhaupt nicht funktioniert. Wir denken aber, dass es vielleicht an den etwas unebenen Koppeln gelegen hat. Wobei auch auf den flachen Strecken das Ergebnis ziemlich unbefriedigend war. Noch dazu war es eine Riesensauerei. Wir haben es im Sommer getestet und der Hopper hat eine Staubwolke mit sich gezogen, dass man weder das Zugfahrzeug noch den Hopper sehen konnte - so eingenebelt waren beide.
          Vielleicht klappt es bei ebenen, flachen Weiden besser. Bei uns war auch die "Äppeldichte" an manchen Stellen sehr hoch - hat das Gerät einfach nicht geschafft.
          Wir haben dann wieder auf Handarbeit umgestellt
          Aber wie gesagt - das waren nur unsere Erfahrungen.......

          VG Takko

          Kommentar

          • Roddick
            • 07.10.2008
            • 1485

            #6
            Wir hatten ihn auch zum testen, haben ihn nicht gekauft.
            Unsere Weiden sind leicht gewellt und natürlich haben wir Stellen wo sie immer wieder hinäppeln. An diesen Stellen wachsen Disteln, Brennesseln, etc. und gefressen wird dort auch nicht.

            An diesen Stellen konnte der Hopper kaum eingesetzt werden. Wir sammeln also weiterhin die Weide ab und gehen nach dem Abäppeln und auf ne andere Weide umstellen mit nem Mulcher rüber. Verrottet super schnell und düngt auch noch.

            Kommentar

            • Pani
              • 22.07.2008
              • 1367

              #7
              Ja, bei uns hat es bei der Vorführung auch stark gestaubt - Der Boden ist auch gerade sehr trocken und das Gras sehr kurz.
              Am Morgen oder in den Abendstunden staubt es sicher weniger.

              Einen Mulcher haben wir auch.
              Ich sehe den großen Vorteil das das abgeschnittene Unkraut,Geilstellengras und (zum Teil) der Mist von der Weide runterkommt.
              Eigentlich ist der Hopper ein Mulcher mit Auffangbehälter.
              www.pferdevonTroestlberg.at

              Kommentar

              • dieindia
                • 10.05.2009
                • 1041

                #8
                hallo
                wie war es denn mit den äppel nun..nahm er nur die runden oder auch die etwas weicheren mit??
                ging es nur auf abgegarsenden flächen oder auch auf mit noch bewuchs..
                würde ihn nur zum abäppeln brauchen mähen dafür ist anders gerät vorhanden..
                erfahrungen mit dem koala vorhanden ist ja nur dem andere firma..

                Kommentar

                • Pani
                  • 22.07.2008
                  • 1367

                  #9
                  Den ganzen Haufen zu beseitigen schafft er nicht.
                  Dafür müßte man die Messer so tief stellen das dann wiederum die Grasnarbe darunter leidet.
                  Oder man fährt ein zweites Mal drüber.

                  Ich denke das Non Plus Ultra Gerät gibt es noch nicht.
                  www.pferdevonTroestlberg.at

                  Kommentar

                  • Nektarina
                    • 19.12.2010
                    • 438

                    #10
                    Ich hole das Thema mal wieder hoch weil wir überlegen, einen Horse Hopper bzw. ein Alternativgerät uns anzuschaffen.
                    Hat jemand Erfahrungen mit Alternativen zu dem Horse Hopper?
                    Meinen Recherchen nach gibt es Geräte von Peruzzi (Koala), Knuth (Terra EFC), Fehrenbach und Kraeft. Besonders das Gerät von Knuth macht einen ordentlichen Eindruck und ist preislich interessant (ab 2.600,-€ bei 1,20 Arbeitsbreite).

                    Bearbeitet werden sollen 4ha Weideland, natürlich nie komplett (ausser im Frühjahr?) sondern immer nur Abschnittsweise. Uns geht es vor allem um die Abäppel - Funktion. Der Amazone Horse Hopper mag der Mercedes sein aber für uns ist / wäre ein Opel schon eine große Erleichterung

                    Kommentar

                    • Farmer
                      • 01.09.2020
                      • 1

                      #11
                      Hallo zusammen

                      Ich würde das Thema gerne wieder aufgreifen, da wir uns evtl. mal einen gebrauchten Grasshopper zulegen möchten. Hat jemand nun längere Erfahrungen damit gemacht? Die Geräte kosten ja schon ziemlich was, daher sollten sie dann schon den gewünschten Effekt bringen und nicht nur ein halbwegs gutes Resultat.

                      Vielen Dank.schon mal für eure Rückmeldungen.

                      Kommentar

                      • Kareen
                        PREMIUM-Mitglied
                        • 06.01.2001
                        • 7463

                        #12
                        Wir haben unseren vor 3 Jahren gegen einen Kombimulcher ersetzt mit dem wir jetzt arbeiten. Mit den Jahren haben sich die Reparaturen an dem Hopser gehäuft so dass es als die Neuanschaffung anstand nicht mehr in Betracht kam, einen neuen zu kaufen. Der Kombimulcher kommt von Rampelmann und Spliethoff und hat einen Tank huckepack in dem wir gleichzeitig mit dem Mulchen EM's bzw. Vinasse mit ausbringen als Bodenhilfsstoff. Das funktioniert sehr gut.

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14684

                          #13
                          https://www.vogtgmbh.com/profitechni...lmulcher-ab-4/

                          Vinasse , entzuckerte Melasse hat 3 3,5 % N und 8-9 % K in der Frischmasse .
                          Klaro , ist ein Dünger mit Wirkung .
                          EM wirken auf Portemonnaie, Glaube macht selig .
                          Zuletzt geändert von Ramzes; 09.09.2020, 20:26.

                          Kommentar

                          • Kareen
                            PREMIUM-Mitglied
                            • 06.01.2001
                            • 7463

                            #14
                            Unserer ist der PM-HD H 220/400 das geht für unsere Betriebsgröße sehr gut (wir haben rd. 45ha) Der Mulcher selbst kommt von Müthing und ist sehr solide. Läuft bisher störungsfrei und wartungsarm. Service von Rampelmann und Spliethoff war auch top, das kennt man von anderen Läden (Weidemann, Schäffer, diverse Anhängerhersteller) ganz anders. Da bisher kaum je was dran ist erübrigt sich auch die Reparatur. Ein bißchen pflegen muss man das Teil wie jedes mechanische Gerät natürlich schon, also abschmieren, nach dem Einsatz reinigen, trocken unterstellen. Die Amazone war aber deutlich unterhaltungsaufwändiger und es war oft etwas dran, so dass wir es nach 10 Jahren dann doch leid waren. Hinzu kommt die Arbeitsersparnis weil die Pflegearbeiten zusammengelegt werden, das spart Sprit und Arbeitszeit.
                            Den Kombimulcher haben wir jetzt seit 3 Jahren, dürfte es inzwischen vielleicht auch schon das eine oder andere Gebrauchtgerät geben. Ist auf jeden Fall eine langfristige Anschaffung. So 10-15 Jahre sollten diese Geräte schon laufen. Bisher ist bei unserem kein Vergang dran.

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von Duggi, 21.03.2025, 12:45
                            7 Antworten
                            249 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Duggi
                            von Duggi
                             
                            Erstellt von Rigoletto, 20.03.2025, 16:27
                            2 Antworten
                            238 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Carley
                            von Carley
                             
                            Erstellt von Rigoletto, 15.03.2025, 00:13
                            1 Antwort
                            158 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Fife
                            von Fife
                             
                            Erstellt von Jule89, 24.01.2020, 09:51
                            1 Antwort
                            1.352 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Conny2011
                            von Conny2011
                             
                            Erstellt von 01Pferdefreundin06, 22.10.2024, 12:43
                            2 Antworten
                            218 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Be_ttersweet  
                            Lädt...