Equine infektiöse Anämie in Wipperfürth?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Titania
    • 22.04.2006
    • 4374

    Equine infektiöse Anämie in Wipperfürth?

    Zwei Fälle von Equiner Anämie sollen im Bergischen Kreis aufgetreten sein.
    Bislang vermisse ich offizielle Mitteilungen in Presse und Internet...
    "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

    www.gestuet-reichshof.de
  • Rentnerpony
    • 15.08.2008
    • 973

    #2
    In Willich-Anrath ist ein Pferd an der Seuche „infektiöse Anämie“ erkrankt. Das Veterinäramt errichtete einen Sperrbezirk um den betroffenen Reiterhof im


    bei uns in der Ecke wurde ein Pferd gemeldet ... schlimm

    Kommentar

    • Radina
      • 27.10.2002
      • 3529

      #3


      Ein Fall der zum Bezirk Altenkirchen gehört ist mir bekannt ,jedoch auch hier vermisst man eine öffentliche Bekanntmachung
      Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
      4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

      Kommentar

      • dissens
        • 01.11.2010
        • 4063

        #4
        Hier in RLP auch: http://www.animal-health-online.de/k...nfiziert/8478/

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14696

          #5

          Kreis Viersen , Veterinäramt

          Kommentar

          • Pendragon
            • 23.10.2008
            • 830

            #6
            Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport +++ News aus Düsseldorf, Wuppertal, Krefeld, NRW, Deutschland und der Welt.
            Avatar: Havanna - Hotline x Brentano x Lungau

            Kommentar

            • Nessi
              • 15.06.2007
              • 498

              #7
              Eine infizierte Blutspende war schuld....

              Das wegen der meldepflichtigen Infektiösen Blutarmut eingeschläferte Pferd auf einem Reiterhof in Anrath wurde bei einer Bluttransfusion infiziert. Das

              Kommentar

              • Titania
                • 22.04.2006
                • 4374

                #8
                Das war ja auch so bei dem Fohlen in Rheinland-Pfalz. Es soll sich wohl um eine Klinik handeln, in der sich alle aktuellen Fälle infiziert haben.
                "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

                www.gestuet-reichshof.de

                Kommentar

                • Alfons
                  • 03.01.2009
                  • 2586

                  #9
                  erschreckend - da muss man sich schon fragen, warum Spendertiere nicht getestet werden...

                  Kommentar

                  • Leprechaun
                    • 28.08.2011
                    • 46

                    #10
                    Meine Stute steht in einem anderen Stadtteil von Willich (außerhalb des Sperrbezirks) und ich hoffe jetzt nur, dass das infizierte Pferd nicht als Infektionsquelle gedient hat und irgendwelche Insekten die Krankheit dort aufgenommen haben und nun rüber tragen. Da bleibt mir jetzt nur hoffen, aber es ist schon ein mulmiges Gefühl, wenn man weiß, dass die Krankheit so nah aufgetreten ist..

                    Kommentar


                    • #11
                      Das darf doch wohl nicht wahr sein.... das ist ja wohl eine Riesensauerei... Da denkst Du Deinem Tier wird mit ner Transfusion geholfen......Sch.....wars. Dem Tod geweiht. Ich könnt K..........
                      So viel Nachlässigkeit auf einem Haufen. Ekelhaft

                      Kommentar

                      • Titania
                        • 22.04.2006
                        • 4374

                        #12
                        Gehe mal davon aus, daß diese Klinik ihre Pforten schließen kann...
                        "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

                        www.gestuet-reichshof.de

                        Kommentar

                        • Calt
                          • 02.12.2011
                          • 2171

                          #13
                          Es gibt leider seit einigen Tagen noch einen Fall in steckelbach.

                          Der Ort besteht eigentlich nur aus 2 Häusern.

                          Zu dem Fall in huckeswagen steht hier was:
                          Zuletzt geändert von Calt; 18.08.2012, 11:11.

                          Kommentar

                          • Leprechaun
                            • 28.08.2011
                            • 46

                            #14
                            Was gibt es denn überhaupt für Vorgaben bezügl. der Bluttransfusionen für die Kliniken? Ich meine ist es denn überhaupt üblich, dass die Spendertiere auf alles mögliche hin untersucht werden. Equine infektiöse Anämie ist ja nun nicht so häufig und nicht bei allen infizierten Tieren kommt es zum Ausbruch der Krankheit. Da müssten die Kliniken ja wirklich für jedes Spendertier (evt. kostspielige?) Blutuntersuchungen durchführen, um das überhaupt zu erkennen. Und es gibt ja noch einige weitere Krankheiten, auf die im Umkehrschluss auch getestet werden müsste..

                            Natürlich ist das eine absolute Horrorvorstellung und es ist absolut furchtbar, wenn sowas passiert, aber ich überlege grad nur, ob man da tatsächlich der Klinik einen Vorwurf machen kann oder ob das Transfusionsblut überhaupt irgendwo auf sowas getestet wird.

                            Ich kenne mich damit nicht aus, weiß einer mehr über die Vorschriften, die für Kliniken mit dem Umgang von Bluttransfusionen gelten?

                            Kommentar

                            • Radina
                              • 27.10.2002
                              • 3529

                              #15
                              Die in Anrath mit dem Virus der infektiösen Blutarmut infizierte Stute hat sich durch eine Bluttransfusion angesteckt. Außerdem sind drei weitere Fälle
                              Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                              4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                              Kommentar

                              • Radina
                                • 27.10.2002
                                • 3529

                                #16
                                auch in Rheinberg ?
                                Der Kreis Wesel geht auf Nummer sicher: Bei zwei Pferden eines Rheinberger Bestandes kann nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden, dass sie sich nach


                                erste Entwarnung
                                Zur Pferdeseuche infektiöser Blutarmut, mit der sich eine mittlerweile eingeschläferte Stute von einem Reiterhof in Willich-Anrath infiziert hatte, liegen
                                Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                                4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                                Kommentar

                                • Rosadream
                                  • 15.04.2008
                                  • 875

                                  #17
                                  Wurde nicht auch von einem Fall im Rhein-Sieg-Kreis gesprochen ?
                                  Weis jemand was darüber ?

                                  Kommentar

                                  • miri555
                                    • 22.07.2004
                                    • 366

                                    #18
                                    Das ist die Klinik - wie kann so was passieren? Unglaublich!
                                    "Wie sich das Spendertier infiziert haben konnte ist zur Zeit völlig unklar. Das Pferd stand seit über 10 Jahren in der Klinik."
                                    Hm, da fallen mir schon Möglichkeiten der Infektion ein...



                                    Der wichtigste Auszug:
                                    Bei der am 6. August 2012 erstmals in NRW amtlich festgestellten Erkrankung handelt es sich um ein Fohlen, dass im Alter von 2 Tagen wegen einer Gelenksinfektion ( sog Fohlenlähme) behandelt wurde. Die Indikation zur Plasmagabe ergab sich aus einer verminderten Aufnahme von Immunglobulinen über die Muttermilch in den ersten 24 Lebensstunden. Die verminderte Aufnahme von Immunglobulinen stellt bei erkrankten Fohlen die wichtigste Indikation zur Plasmaübertragung dar. Nach der amtlichen Feststellung dieser anzeigepflichteigen Erkrankung gingen die zuständigen Veterinärbehörden den möglichen Infektionswegen nach. Danach besteht die Vermutung, dass das Spendertier ein symptomloser Überträger der Viruserkrankung war. Nach bisherigen Erkenntnissen erhielten zwischen Januar 2009 und Juni 2012 insgesamt 19 Pferde Plasma bzw. Blut von diesem Pferd.
                                    Drei dieser Pferde verstarben bereits während der initialen Behandlung an ihrer Grunderkrankung, wie zum Beispiel hochgradigem Blutverlust nach Kastration. Von den Pferden, die in 2009 behandelt wurden, liegen bisher nur negative Blutergebnisse vor. Wie sich das Spendertier infiziert haben konnte ist zur Zeit völlig unklar. Das Pferd stand seit über 10 Jahren in der Klinik.
                                    Die von den Veterinärbehörden eingeleiteten Maßnahmen dienen dazu, eine mögliche Ausbreitung der Erkrankung durch blutsaugende Insekten oder durch direkten Kontakt zu vermeiden. Dazu werden alle Pferde der Bestände, in denen Tiere positiv auf das Vorliegen von Antikörpern gegen das Virus getestet wurden ebenfalls durch Bluttests untersucht. Wenn nach 90 Tagen alle Pferde ein negatives Testergebnis haben, werden die verhängten Sperrungen aufgehoben.
                                    Für unseren Klinikbetrieb bestehen derzeit keinerlei Beschränkungen. Wir bitten Sie jedoch um erhöhte Aufmerksamkeit bei Pferden mit hohem Fieber und anderen, oben beschriebenen Symptomen.
                                    Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Über die weitere Entwicklung werden wir Sie zeitnah informieren.

                                    Kommentar

                                    • Radina
                                      • 27.10.2002
                                      • 3529

                                      #19
                                      Nein im Rhein Sieg Kreis war noch ein Fohlen betroffen welches auch eingeschläfert wurde .
                                      Zuletzt geändert von Radina; 21.09.2012, 11:45.
                                      Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                                      4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                                      Kommentar

                                      • miri555
                                        • 22.07.2004
                                        • 366

                                        #20


                                        Pressemitteilung

                                        21. September 2012
                                        2039 Pferde werden auf die „Ansteckende Blutarmut bei Einhufern“ untersucht!
                                        - Pferdebesitzer werden um Unterstützung gebeten -

                                        In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz war im August 2012 die „Ansteckende Blutarmut“ bei Pferden (genau: „Infektiöse Anämie bei Einhufern“) aufgetreten (vgl. LANUV-Pressemitteilung vom 17.08.2012). Auslöser war ein in einer Klinik gehaltenes Blutspende-Pferd. Alle Pferde mit unmittelbarem Kontakt zum Blutspende-Pferd wurden unmittelbar untersucht – insgesamt knapp 600, unter ihnen wurde keine weitere Erkrankung festgestellt.

                                        Da die Infektion über lange Zeit unerkannt bleiben kann, haben die zuständigen Behörden nunmehr entschieden, auch die Pferde untersuchen zu lassen, die im Zeitraum September 2009 bis Juni 2012 nur sehr geringen Kontakt zu dem entsprechenden Blutspende-Pferd hatten. Diese umfangreiche Untersuchung betrifft 2039 Pferde! Der Aufwand ist wichtig, um einerseits die mögliche Infektionsquelle für das Klinikpferd zu finden und um andererseits auszuschließen, dass sich ein Pferd in der Klinik infiziert hat, was nicht völlig auszuschließen ist.

                                        Die 2039 Pferde leben überwiegend in Nordrhein-Westfalen (und Rheinland-Pfalz). Weitere betroffene Pferde befinden sich in anderen Bundesländern und in anderen EU- Mitgliedstaaten (z. B. Belgien und die Niederlande). 9 weitere Pferde aus Drittländern (Schweiz, Russland, USA, Saudi Arabien, Quatar) sind betroffen.

                                        Pferdebesitzer in NRW werden um Unterstützung und Verständnis für die Untersuchung gebeten – nur so kann der gesamte Pferde-Bestand geschützt werden.

                                        Die örtlich zuständigen Veterinärämter in den Kreisen und kreisfreien Städten haben Listen der betroffenen Pferdebesitzer erhalten. Sie werden mit ihnen Kontakt aufnehmen, um die Blutprobe beim Pferd zu nehmen. Die Proben werden anschließend in Nordrhein-Westfalen vom Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Münster-Emscher-Lippe auf Antikörper gegen das Virus getestet.

                                        Über die Krankheit:

                                        Die „Ansteckende Blutarmut bei Einhufern“ ist keine neue Krankheit, sie kann leider immer wieder auftreten, auch in NRW. Durch ihre leichte Übertragbarkeit reicht ein infiziertes Tier, um eine größere Zahl weiterer Tiere zu infizieren.

                                        Die Ansteckende Blutarmut bei Einhufern ist eine anzeigepflichtige Krankheit. Wird sie festgestellt, werden staatliche Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet und die Infektionsquelle ermittelt.

                                        Die Virus-Krankheit wird im Wesentlichen durch Blutübertragung weitergegeben - Pferdebremsen oder andere stechende Insekten können das Virus beim Blutsaugen aufnehmen und an andere Tiere weitergeben. Die Übertragung von einem Pferd zum andern wird in Deutschland nur selten beobachtet. Die Infektion wird in der Regel auf der Weide weitergegeben, weil Bremsen nicht in Stallungen fliegen und in den Stallungen die Fliegen in der Regel bekämpft werden.

                                        Die Krankheit bricht in der Regel nicht unmittelbar nach der Infektion aus, sondern verläuft zunächst schleichend ohne äußerlich sichtbare Zeichen. Daher können Pferde über mehrere Jahre hinweg Träger der Infektion sein, ohne dass dies bemerkt wird. Bei besonderen Belastungen (z. B. anderen Krankheiten, Umstallung, Besitzerwechsel, Leistungsdruck) kommt es zu einer Virusvermehrung und zu ersten Anzeichen wie Müdigkeit, Apathie, Fressunlust und beginnende Anämie. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Fieberschübe, deutliche Anämie und Wasseransammlungen am Bauch und in den Beinen auf.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Schimmeltier, 14.05.2025, 20:34
                                        5 Antworten
                                        449 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag muckischnucki  
                                        Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 12:00
                                        0 Antworten
                                        114 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag MadeleineW  
                                        Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
                                        10 Antworten
                                        688 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag janett
                                        von janett
                                         
                                        Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
                                        15 Antworten
                                        1.872 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Schwarzeschönheit  
                                        Erstellt von willi1, 09.07.2021, 10:12
                                        77 Antworten
                                        5.533 Hits
                                        9 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Lädt...
                                        X