Vielleicht gibt es hier ja irgend jemanden, der folgende Symptome schon mal gesehen hat. Die Stute krampft vor allem auf hartem Boden, sobald sie ein Hinterbein bewegt. Am schlimmsten beim Schmied/Hufe auskratzen, aber auch wenn sie einfach nur einen Schritt zur Seite gehen möchte. Rückwärtsrichten auf hartem Boden ist nahezu unmöglich und kostet sie unglaublich überwindung. Wenn sie dabei Körperkontakt hat (egal mit was) ist es besser. Auf weichem Boden grundsätzlich viel besser, Hufe geben ist da gar kein Problem. Rückwärtsrichten aber schon, vor allem rechts, nur lange nicht so schlimm.
Beschlag macht keinen Unterschied. auf dem Video 4x beschlagen, inzwischen seit 2 Jahren Barhuf.
Auch ob sie im vollen Training steht oder nur auf Weide (jetzt fast 1,5 Jahre) macht keinen Unterschied. Nach Bewegung sind die Symptome aber etwas weniger. Je länger ein Huf oben ist, desto schlimmer ist es. Während der Huf oben ist kein Problem, sondern dann beim Absetzen.
Bisher war sie bei mehrern Tierärzten, Heilpraktikern, Ostheopaten und in zwei Kliniken. Szintigraphie des kompletten Pferdes, Rücken wurde geröntgt, Akkupunktur, Bioresonanztherapie, verschiedenste Zusatzfuttermittel, Stromtherapie, Homöophatie, gynokologisch alles abgecheckt....
Die Stute wurde 4-Jährig ins Geicht getreten, das rechte Auge ist in Folge blind. Der Verdacht liegt nahe, dass es hiermit zusammenhängt, denn danach fing es schleichend an.
Als wir 2014 das volle Diagnostikprogramm gestartet haben, hatte sie sich parallel leider auch noch vertreten und war minimal lahm. Das rechte Knie wurde als Ursache für die Lahmheit ermittelt und nach mehrmaligem Anspritzen und Zweitmeinung in einer anderen Klinik wurde sie dann im Septemer 2014 operiert. Während der Arthroskopie kam dann die Diagnose Kreuzbandanriss und Überdehnung des äußeren Haltebandes im rechten Knie. Das Krampfen wurde bei beiden Kliniken mit "ist halt so" abgetan. Eine Diagnose habe ich bis heute nicht.
Nachdem sich die Tierärzte in beiden Kliniken und die Haustierärztin eing waren, dass es keine vererbbare "Sache" ist, habe ich sie 2015 decken lassen und sie kam auf 24 Std. Wiese.
Und nun ist die große Frage wie es weiter geht?!?! Ich hätte einfach gerne eine Diagnose bzw. irgendetwas, was die Symptome lindert. Falls jemand diesen langen Text komplett liet schon mal vielen Dank und über Ideen würde ich mich sehr freuen.
Beschlag macht keinen Unterschied. auf dem Video 4x beschlagen, inzwischen seit 2 Jahren Barhuf.
Auch ob sie im vollen Training steht oder nur auf Weide (jetzt fast 1,5 Jahre) macht keinen Unterschied. Nach Bewegung sind die Symptome aber etwas weniger. Je länger ein Huf oben ist, desto schlimmer ist es. Während der Huf oben ist kein Problem, sondern dann beim Absetzen.
Bisher war sie bei mehrern Tierärzten, Heilpraktikern, Ostheopaten und in zwei Kliniken. Szintigraphie des kompletten Pferdes, Rücken wurde geröntgt, Akkupunktur, Bioresonanztherapie, verschiedenste Zusatzfuttermittel, Stromtherapie, Homöophatie, gynokologisch alles abgecheckt....
Die Stute wurde 4-Jährig ins Geicht getreten, das rechte Auge ist in Folge blind. Der Verdacht liegt nahe, dass es hiermit zusammenhängt, denn danach fing es schleichend an.
Als wir 2014 das volle Diagnostikprogramm gestartet haben, hatte sie sich parallel leider auch noch vertreten und war minimal lahm. Das rechte Knie wurde als Ursache für die Lahmheit ermittelt und nach mehrmaligem Anspritzen und Zweitmeinung in einer anderen Klinik wurde sie dann im Septemer 2014 operiert. Während der Arthroskopie kam dann die Diagnose Kreuzbandanriss und Überdehnung des äußeren Haltebandes im rechten Knie. Das Krampfen wurde bei beiden Kliniken mit "ist halt so" abgetan. Eine Diagnose habe ich bis heute nicht.
Nachdem sich die Tierärzte in beiden Kliniken und die Haustierärztin eing waren, dass es keine vererbbare "Sache" ist, habe ich sie 2015 decken lassen und sie kam auf 24 Std. Wiese.
Und nun ist die große Frage wie es weiter geht?!?! Ich hätte einfach gerne eine Diagnose bzw. irgendetwas, was die Symptome lindert. Falls jemand diesen langen Text komplett liet schon mal vielen Dank und über Ideen würde ich mich sehr freuen.
Kommentar