Hallo,
Gestern habe ich meine nun dreijährige Stute mal wieder longiert und dabei fiel mir auf das sie im Trab sehr tief kommt mit dem Fesselkopf. Im Galopp sprang sie nicht richtig durch, könnte also auch da das Problem sein. Im Trab ist sie sehr aufwendig, sehr aktiv im Hinterbein und sie kommt sehr hoch im Vorderbein. Sie lief auch nicht stark vorhandlastig, eher gar nicht.
Nun frage ich mich ob es dadurch Probleme gibt in ihrem weiteren Lebensweg. Stellungsmäßig ist sie optimal und wird regelmäßig bearbeitet. Mein Schmied ist immer begeistert von ihren Hufen und der Stellung. Gelahmt hat sie auch noch nicht und sie läuft traumhaft. Nur wie wird das wenn sie in Arbeit kommt? Kann ich sie irgendwie unterstützen damit es nicht zu spätschäden kommt? Das einzige was mir nun so lainehaft einfallen würde währe beschlagen mit Steg hinten zur unterstützung aber das möchte ich nicht umbedingt da es den hufmechanismus doch deutlich einschränkt. habt ihr noch andere möglichkeiten oder kann ich davon ausgehen das es dadurch keine probleme gibt.
haltungstechnisch steht sie gerade im laufstall (halb eingestreut und halb betonboden) und tagsüber stundenweide matschpaddock (leider nicht nu im übertragenen sinne sondern wirklich, der boden ist sehr tief umd matschig, deswegen auch nur stundenweise auslauf).
ach ja, was ich noch vergessen habe, die stute habe ich seit fohlenalter an. damals fiel das problem nie auf. sie stand immer draußen und war ständig in bewegung.
Gestern habe ich meine nun dreijährige Stute mal wieder longiert und dabei fiel mir auf das sie im Trab sehr tief kommt mit dem Fesselkopf. Im Galopp sprang sie nicht richtig durch, könnte also auch da das Problem sein. Im Trab ist sie sehr aufwendig, sehr aktiv im Hinterbein und sie kommt sehr hoch im Vorderbein. Sie lief auch nicht stark vorhandlastig, eher gar nicht.
Nun frage ich mich ob es dadurch Probleme gibt in ihrem weiteren Lebensweg. Stellungsmäßig ist sie optimal und wird regelmäßig bearbeitet. Mein Schmied ist immer begeistert von ihren Hufen und der Stellung. Gelahmt hat sie auch noch nicht und sie läuft traumhaft. Nur wie wird das wenn sie in Arbeit kommt? Kann ich sie irgendwie unterstützen damit es nicht zu spätschäden kommt? Das einzige was mir nun so lainehaft einfallen würde währe beschlagen mit Steg hinten zur unterstützung aber das möchte ich nicht umbedingt da es den hufmechanismus doch deutlich einschränkt. habt ihr noch andere möglichkeiten oder kann ich davon ausgehen das es dadurch keine probleme gibt.
haltungstechnisch steht sie gerade im laufstall (halb eingestreut und halb betonboden) und tagsüber stundenweide matschpaddock (leider nicht nu im übertragenen sinne sondern wirklich, der boden ist sehr tief umd matschig, deswegen auch nur stundenweise auslauf).
ach ja, was ich noch vergessen habe, die stute habe ich seit fohlenalter an. damals fiel das problem nie auf. sie stand immer draußen und war ständig in bewegung.
Kommentar