Wir diskutieren momentan, auch mit unserem Schmied, über die optimale Bodenbeschaffenheit eines Reitplatzes. Der erklärte zu meinem großen erstaunen, dass:
a) weicherer Boden gut sei für die Entlastung Fesselträger
b) härterer Boden sich positiv für die Hufrolle auswirken würde.
Er begründet dies unter Anderem damit, dass, seit die Böden immer strammer würden, die Hufrolle rückläufig sei. (über mein Argument der Zuchtentwicklung hat er sich schlappgelacht)
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass tendenziell harter Boden für den Sehnenapparat hilfreich sei aber eben von Nachteil für die Gelenke. Umgekehrter Effekt für tendenziell weichen Boden. (zu der These mit dem weichen Boden gibts auch eine Geschichte aus dem Profilager. Hier hätte ein Profi aus trainingstechnischen Gründen einen extra tiefen Platz anlegen lassen, mit dem Erfolg, dass er , trotz großzügigen Sponsor im Hintergrund, eine Zeit lang keine Pferde zu reiten hatte. Alle erst mal platt)
Der Schmied schleppte mir sogar ein Präparat an, anhand dessen er diese These unterstützt.
Was wisst ihr zu diesem Thema?
a) weicherer Boden gut sei für die Entlastung Fesselträger
b) härterer Boden sich positiv für die Hufrolle auswirken würde.
Er begründet dies unter Anderem damit, dass, seit die Böden immer strammer würden, die Hufrolle rückläufig sei. (über mein Argument der Zuchtentwicklung hat er sich schlappgelacht)
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass tendenziell harter Boden für den Sehnenapparat hilfreich sei aber eben von Nachteil für die Gelenke. Umgekehrter Effekt für tendenziell weichen Boden. (zu der These mit dem weichen Boden gibts auch eine Geschichte aus dem Profilager. Hier hätte ein Profi aus trainingstechnischen Gründen einen extra tiefen Platz anlegen lassen, mit dem Erfolg, dass er , trotz großzügigen Sponsor im Hintergrund, eine Zeit lang keine Pferde zu reiten hatte. Alle erst mal platt)
Der Schmied schleppte mir sogar ein Präparat an, anhand dessen er diese These unterstützt.
Was wisst ihr zu diesem Thema?

Kommentar