Seit ersten Februar kann nach der neuen Gülleverordnung Gülle ausgebracht werden. Wir leben am Niederrhein im holländischen Grenzgebiet . Seit einer Woche fahren Gülle LKW und Riesenkipper im Viertelstundentakt an unserer Anlage vorbei , der scharf metallisch riechende Mist wird auf die umliegenden Felder verbracht .Ich selbst bin wegen des Geruchs und eines schlechten Geschmacks im Mund nachts (!) aufgewacht .Nun husten 2 unserer Pferde seit einer Woche heftig. Der eine ist diagnostizierter Allergiker , steht auf Späne und bekommt nasses Heu. Die Heuqualität ist gut, zudem wird die Heupartie seit September ohne Auffälligkeiten verfüttert..Die Gülle stammt aus niederländischen Hähnchenmastbetrieben .Kann die Gülleausbringung in der Nachbarschaft ursächlich für den allergischen Husten sein ?
allergische Reaktion auf massive Gülleausbringung ?
Einklappen
X
-
Also ich habe es so verstanden, dass du davon ausgehst, dass das jetzt wieder ein allergischer husten ist.
wenn das so Ist, würde ich auf jeden Fall einmal von TA abklären lassen, ob was auf der Lunge ist- kann ja auch Infekt sein.
wenn allergisch: wie lange dürfen die denn düngen?
bei uns sind das immer nur ein paar Tage. Dann wäre es die günstigste Lösung, abzuwarten bis das vorbei ist- bzw bei Regen wäscht es den Dreck ja im den Boden, dann sollte es auch gleich besser werden.
das es davon kommt, kann ich mir gut vorstellen -
wenn du auch schon gesundheitliche Probleme hast: kann man da nicht Proben nehmen und analysieren lassen. Wenn es giftstoffe enthält, kann man schon was machen...
du armer, das ist ja wirklich übel
-
-
Sicher nachweisen oder widerlegen kann man das wohl nicht. Aber grundsätzlich ist das, was bei der Gülleausbringung als Gestank wahrgenommen wird, ja nichts anderes als Ammoniak. Je besser das Wetter und je weniger bodennah die Ausbringung, desto mehr verdunstet und desto höher ist dementsprechend die Ammoniakbelastung der Luft.
Bei vorbelasteten Kandidaten kann ich mir gut vorstellen, dass das eine deutliche Reizung der Atemwege verursacht, die entsprechenden Husten auslöst. Nicht umsonst husten Pferde in schlecht belüfteten Ställen mit hoher Ammoniakbelastung.
Also kein direkt allergischer Husten, sondern bedingt durch die Reizung der vorgeschädigten Atemwege.
Ich drücke die Daumen, dass sich das Problem in ein paar Tagen erledigt hat! Hier regnet es schon wieder, wenn das bei Euch auch so ist sollte die Luft bald wieder "reizfrei" sein.
Kommentar
-
-
Habe mich entsprechend schlau gemacht. Es ist leider nicht nur der Ammoniak ( der im Übrigen in der Atmosphäre zu Feinstaub mutiert ) sondern es sind im Hühnermist auch die Pilzsporen und Bakterienzerfallsprodukte , die offensichtlich prädisponierten Individuen Allergieprobleme bereiten
Kommentar
-
-
Ist es bei Euch denn schon so trocken, das das ausgebracht werden kann?
Eigentlich darf die Gülle erst auf die Äcker, wenn sie auch versickern kann. Und das ist im Moment eigentlich nirgends möglich, da durch die lange Regenperiode die Böden gesättigt sind. Das ist ja das Problem der großen Mastbetriebe im Moment in Deutschland, die sitzen wortwörtlich im Moment "bis zum Hals in der Sch...)
Kommentar
-
-
Das ist hier im Moment auch Stein des Anstoßes. Die Gülle darf ja ausgebracht werden, wenn der Boden über Tag einige Zentimeter tief antaut. Das ist trotz Nachtfrost hier bei uns durchaus der Fall. Aufgrund der Nässe nimmt der Boden aber trotzdem so gut wie nichts auf, das ist aber nicht relevant, ausgebracht werden darf trotzdem.
Gab zufällig gerade auch wegen einiger Nachfragen und Anzeigen einen Zeitungsartikel in der Lokalpresse dazu: http://www.wn.de/Muensterland/318314...-und-die-Sonne
Kommentar
-
-
Das ist ein spannendes Thema. Mein Pferd (einige andere im Stall auch, aber weniger schlimm) hatte letzten Sommer auch massiv mit Husten zu kämpfen. Und außen um die Reitanlage herum war alles voller Maisfelder.
Mein Schwiegervater behauptet, dass der Mais im Laufe seiner Wachstumsperiode 25x gespritzt wird! Ich weiß nicht, ob das stimmt, kanns mir aber gut vorstellen und wundern brauchen wir uns dann auch über nichts mehr.
Ich wohne ganz im Süden von Bayern.
Kommentar
-
-
Keine Ahnung, ich weiß ja auch nicht obs stimmt. Aber wundern tut mich ehrlich gesagt schon lange nichts mehr. Und hier in Bayern schon gar nicht.
Selbst wenn deutlich weniger gespritzt wird- ich glaube nicht dass es für die Gesundheit der Pferde zuträglich ist. Für unsere als Menschen auch nicht.
Kommentar
-
-
Die Landwirte in D haben sehr hohe Auflagen, was Düngung und Pflanzenschutz betrifft.
Gerade bei Getreide ist gute Pflege unerlässlich, denn Verpilzungen sind erst recht nicht gesund.
Aber auch hier gilt: einfach mal Fachleute fragen, egal, ob es der Landwirt nebenan ist oder die Landwirtschaftskammer. Und nicht alles glauben, was man so im Netz sieht und liest.
Kommentar
-
-
vielleicht auch für dich interessant. Bekannter hatte eine Stute, die in Bayern mit dem Headshaking begonnen hat. An der Nordseeküste ist es ganz weg. Dazwischen waren die Stute in einem Gebiet mit hoher Dichte an grossen Mastbetrieben mit der entsprechenden Luftbelastung. Dort war es so schlimm mit dem Shaken, dass sie darüber nachgedacht haben, die Stute einzuschläfern.
Kommentar
-
-
https://www.nrz.de/region/bauern-am-...213443719.html
“ Jedes anständige Verkehrs - Blitzergerät in NRW bringt mehr ein “ ...nrz v.14.02.18
Pilzsporen und Bakterien sind überall , u.a.wichtig , wo organische Substanz umgewandelt wird , z.B.m Boden , auch im Pferdemist , im Komposthaufen , in Pferdeboxen , im Reitplatzbelag und deren Staub , in Pferdedecken , ....Viren übrigens auch . Einige Viren , Phagen genannt , “ fressen “ Bakterien , u.a. in Kläranlagen
An astonishing number of viruses are circulating around the Earth’s atmosphere – and falling from it – according to new research from scientists in Canada, Spain and the U.S.
Viren wandern um die ganze Welt und fallen vom Himmel
Zuletzt geändert von Ramzes; 17.02.2018, 12:32.
Kommentar
-
-
Rigoletto , Du brauchst auch keine Angst haben , wenn Du statt der 2 - 5 mal Pflanzenschutzmaßnahmen im Mais 25 ( fünfundzwanzig ) schreibst .
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - fake news hat einen Sonderparagraphen ,.
Fakenews zum Thema Landwirtschaft fallen nicht unter dieses Gesetz !IRONIE - aua
PS ...selbst Biowein wird nur zur Hälfte von 25 mal behandelt .Zuletzt geändert von Ramzes; 17.02.2018, 13:03.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von cleopatras magic, 15.12.2013, 20:07
|
45 Antworten
33.237 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von MeEr
11.09.2024, 15:57
|
||
Erstellt von Suonny, 02.03.2023, 11:27
|
7 Antworten
552 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Browny
03.03.2023, 09:43
|
||
Erstellt von Tante, 29.06.2017, 06:12
|
3 Antworten
876 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Pferddeline
05.02.2023, 18:19
|
||
Erstellt von ehem, 31.08.2021, 15:25
|
7 Antworten
1.120 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Schimmeltier
03.09.2021, 00:26
|
||
Erstellt von Suomi, 07.07.2015, 07:27
|
72 Antworten
16.943 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Florestane
22.06.2021, 08:33
|
Kommentar