Hallo,
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Bakterien? Bei meinem Wallach wurden die bei einer Bronchioskopie gefunden. Gemacht wurde die weil er über Wochen einmal ganz leicht anschlägt beim antraben. Ist wirklich ein ganz leichtes Hüsteln aber da ich schon drei schwer Lungenkranke Pferde habe bin ich da sensibel geworden. Zumal auch Schleimlöser und auch inhalieren keine Besserung gebracht haben. Er war bzw ist aber durchgehend top fit und sehr gut zufrieden, atmung ist normal und auch Muskulatur etc ist sehr gut ausgebildet.
Habe leider nur den Befund vom TA bekommen das sonst soweit keine Entzündungen in der Spühlprobe gefunden wurden und auch keine Hinweise auf obstruktive Veränderungen. Nur diese beiden oben genannten Bakterien wurden nachgewiesen, E-coli allerdings erst nach anreicherung. Habe dann mal gesucht und wenig Infos bekommen. Der Ta meint es sei nur ne leichte Erkältung die der Wallach hat, so richtig glaube ich das nicht, die geht nicht so über lange zeit und ist nicht so behandlungsresistent. Und Ahnung von Lungenerkrankungen hatte der Ta leider auch komplett gar nicht, das habe ich leider erst wärend der Behandlung und in den weiteren Absprachen gemerkt.
seit zwei tagen hat der Wallach nicht mehr gehustet aber solche Phasen hatten wir zwischendurch auch schon mal gehabt.
Wo ich mir auch Gedanken mache, wie kommen gerade diese Bakterien in die Lunge? Gerade der Rahnella aqua. ist schon stark resistent und ich habe zwei Pferde mit der gleichen Inhalationsmaske inhalieren lassen. Zwischendurch zwar immer gründlich desinfiziert und ausgekocht aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Zumal dieser Keim auch für mich als Besitzer gefährlich werden kann, bin in einer Risikogruppe.
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Bakterien? Bei meinem Wallach wurden die bei einer Bronchioskopie gefunden. Gemacht wurde die weil er über Wochen einmal ganz leicht anschlägt beim antraben. Ist wirklich ein ganz leichtes Hüsteln aber da ich schon drei schwer Lungenkranke Pferde habe bin ich da sensibel geworden. Zumal auch Schleimlöser und auch inhalieren keine Besserung gebracht haben. Er war bzw ist aber durchgehend top fit und sehr gut zufrieden, atmung ist normal und auch Muskulatur etc ist sehr gut ausgebildet.
Habe leider nur den Befund vom TA bekommen das sonst soweit keine Entzündungen in der Spühlprobe gefunden wurden und auch keine Hinweise auf obstruktive Veränderungen. Nur diese beiden oben genannten Bakterien wurden nachgewiesen, E-coli allerdings erst nach anreicherung. Habe dann mal gesucht und wenig Infos bekommen. Der Ta meint es sei nur ne leichte Erkältung die der Wallach hat, so richtig glaube ich das nicht, die geht nicht so über lange zeit und ist nicht so behandlungsresistent. Und Ahnung von Lungenerkrankungen hatte der Ta leider auch komplett gar nicht, das habe ich leider erst wärend der Behandlung und in den weiteren Absprachen gemerkt.
seit zwei tagen hat der Wallach nicht mehr gehustet aber solche Phasen hatten wir zwischendurch auch schon mal gehabt.
Wo ich mir auch Gedanken mache, wie kommen gerade diese Bakterien in die Lunge? Gerade der Rahnella aqua. ist schon stark resistent und ich habe zwei Pferde mit der gleichen Inhalationsmaske inhalieren lassen. Zwischendurch zwar immer gründlich desinfiziert und ausgekocht aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Zumal dieser Keim auch für mich als Besitzer gefährlich werden kann, bin in einer Risikogruppe.
Kommentar